

Aus der Praxis: Spielen als konkrete Methode. Zwei Praxisbeispiele aus den Bereichen Kommunikation, Sprache und sozial-emotionale Frühförderung
Abstract
Spielen als originäre Tätigkeit des kindlichen Alltags kann in der interdisziplinären Frühförderung eine wichtige Rolle bei der zielgerichteten Gestaltung von Interaktionen übernehmen. Mithilfe von zwei unterschiedlichen Beispielkindern* sollen Möglichkeiten und Impulse zur praktischen Umsetzung von Frühförderaspekten im Rahmen von Spielkontexten exemplifiziert werden.
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/fi2020.art09d