|
Ausgabe |
Titel |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2016 (Emotionale Verstrickungen in der mobilen Frühförderung) |
Rezension: Die 10 Prinzipien des Bobath-Konzepts in der Entwicklungsneurologie und Neurorehabilitation. Gisela Ritter, Alfons Welling, Gabriele Eckhardt unter Mitarbeit von Helga Treml-Sieder,
2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2014, Castrop-Rauxel, Vereinigung der Bobath-Therapeuten e. V., € 20,– |
Abstract
|
Willy Nachtmann, Hans Weiß |
|
Frühförderung interdisziplinär 1/2022 |
Rezension: Eckhard Schiffer: Entdeckung sozialer Gesundheit. Möglichkeitsräume für Vertrauen, Respekt und kreatives Zusammenspiel in jedem Lebensalter |
Abstract
|
Kathrin Keller-Schuhmacher |
|
Frühförderung interdisziplinär 1/2018 (Frühförderung im Förderschwerpunkt Hören) |
Rezension: Elena Pirin: Mein Löwenkind: Vom Abenteuer, ein Kind mit Handicap großzuziehen |
Abstract
|
Renate Berger |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2022 |
Rezension: Eliane Retz, Christiane Stella Bongertz: Wild Child |
Abstract
|
Charlotte Laule |
|
Frühförderung interdisziplinär 4/2020 |
Rezension: Éva Hédervári-Heller (Hrsg.) Eingewöhnung und Bindung. Psychoanalytische und bindungstheoretische Grundlagen für gelungene Eingewöhnungsprozesse in Kindertageseinrichtungen |
Abstract
|
Rüdiger Kißgen |
|
Frühförderung interdisziplinär 3/2015 (Inklusion in Kitas (1)) |
Rezension: Feinfühlig arbeiten mit Kindern. Psychoanalytische Konzepte für die Praxis in Kita und Grundschule. Hermann Staats, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 156 S., € 17,99 (oder als eBook für € 14,99) |
Abstract
|
Birgit Mampe-Keller |
|
Frühförderung interdisziplinär 4/2017 |
Rezension: Ferdinand Klein Handreichung für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten im Studien- und Forschungsfeld der Heilpädagogik Internationales Archiv für Heilpädagogik Emil E. Kobi Institut. Wissenschaftliche Reihe Band 1, 34 S. 2016; € 6,50 |
Abstract
|
Gerhard Neuhäuser |
|
Frühförderung interdisziplinär 3/2019 |
Rezension: Ferdinand Klein, Mit Janusz Korczak Inklusion gestalten |
Abstract
|
G. Neuhäuser |
|
Frühförderung interdisziplinär 1/2018 (Frühförderung im Förderschwerpunkt Hören) |
Rezension: Ferdinand Klein: Heilpädagogik im Dialog: Wissenschaftliche Reihe, Band 3. Internationales Archiv für Heilpädagogik |
Abstract
|
Gerhard Neuhäuser |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2022 |
Rezension: Friedrich Voigt: Entwicklungsstörungen im Kleinkind- und Vorschulalter. Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär, Band 23 |
Abstract
|
Teresa Landwehrmann |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2015 |
Rezension: Frühe Bewegungserziehung. Rolf Schwarz, 2014. 208 Seiten. 31 Abb. 20 Tab. ISBN 978-3-497-02401-8, € 24,90 |
Abstract
|
Sell Margit |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2015 |
Rezension: Heilpädagogische Konzepte und Methoden Orientierungswissen für die Praxis. Herausgegeben von Heinrich Greving und Sabine Schäper. Stuttgart (Kohlhammer) 2013. 209 S., € 29,90, ISBN: 978-3170230767 |
Abstract
|
Martin Thurmair |
|
Frühförderung interdisziplinär 4/2016 |
Rezension: Inklusion und Partizipation – Vielfalt als Chance und Anspruch Eva Reichert-Garschhammer, Christa Kieferle, Monika Wertfein und Fabienne Becker-Stoll (Hg.), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2015, 268 S., € 39,99 |
Abstract
|
Christian Walter-Klose |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2015 |
Rezension: Inklusion von Anfang an. Eine empirische Studie zur Diversität und Bildung im frühkindlichen Alltagserleben. Christiane Bischoff, Heidelberg, Median Verlag, 2013, 237 S., € 24,60 |
Abstract
|
Birgit Mampe-Keller |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2020 |
Rezension: Judith Riegert et al., Spielen. Menschen mit schwerer Behinderung und die Potenziale des Spiels |
Abstract
|
Martina Wolf |
|
Frühförderung interdisziplinär 3/2020 |
Rezension: Julie von Bismarck. 84 Monate – Sieben Jahre gefangen im Kinderwunsch |
Abstract
|
Annabel Zwönitzer |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2019 (Kinder und ihre psychisch erkrankten Eltern) |
Rezension: Jürg Kollbrunner, Gespräch über Schuld und Schuldgefühle in der therapeutischen Beratung |
Abstract
|
Andreas Warnke |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2022 |
Rezension: Karin Reber und Elisabeth Wildegger-Lack: Sprachförderung mit Medien: Von real bis digital. Wissenswertes für Eltern, Pädagogen und Therapeuten |
Abstract
|
Ulrike Wohlleben |
|
Frühförderung interdisziplinär 4/2018 |
Rezension: Karoline Teufel, Christian Wilker, Jennifer Valerian, Christine M. Freitag: A-FFIP - Autismusspezifische Therapie im Vorschulalter |
Abstract
|
Sabine Ludyga |
|
Frühförderung interdisziplinär 3/2014 (Spielkulturen) |
Rezension: Kinderorientierte Familientherapie. Von Bernd Reiners, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 272 S., ISBN 978-3-525-46268-3, € 24,99 |
Abstract
|
Lothar Unzner |
|
Frühförderung interdisziplinär 1/2019 |
Rezension: Klaus Sarimski (2018): Entwicklung von Kindern mit Down-Syndrom im frühen Kindesalter |
Abstract
|
Almuth Schlagmüller |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2018 |
Rezension: Klaus Sarimski: Handbuch Interdisziplinäre Frühförderung |
Abstract
|
Andreas Warnke |
|
Frühförderung interdisziplinär 3/2018 |
Rezension: Klaus Sarimski: Handbuch interdisziplinäre Frühförderung |
Abstract
|
Katja Hegner |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2015 |
Rezension: Kommunikationskompetenz in den Therapieberufen: Gemeinsam ans Ziel. von Stefan Lange. Hrsg. Claudia Iven, Schulz Kirchner Verlag (2012), 228 S., € 32,99 |
Abstract
|
Mirjam Dellas |
|
Frühförderung interdisziplinär 2/2018 |
Rezension: Laura Ruben, Constanze Wittich: „Therapie Myofunktioneller Störungen (MyoMot) – Ein ganzheitliches Konzept mit 6 Bausteinen“ Mit einem Anamnese- und Befundbogen und weiteren Kopiervorlagen als Online-Materialien. |
Abstract
|
Dana-Kristin Marks |
|
301 - 325 von 448 Treffern |
<< < 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 > >> |