

Der Sinn in der Berührung. Ein Statement für die Konzentrative Bewegungstherapie in Zeiten von Corona
Abstract
Das Tastsinnessystem ist eine Grundlage der Konzentrativen Bewegungstherapie (KBT), die diese Therapieform von ausschließlich verbal orientierten Psychotherapien unterscheidet. Die Auffassung der Notwendigkeit des Erlebens von Berührung findet ihre Begründung in neurophysiologischen, entwicklungspsychologischen, phänomenologischen und psychoanalytischen Theorien. Berührung und Körperkontakt wird in der KBT gezielt therapeutisch genutzt. Die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus schränken die Möglichkeiten von Kontakt und Berührung deutlich ein – mit subjektiven, gesellschaftlichen und therapeutischen Folgen. Die Ergebnisse einer Umfrage erläutern, unter welchen Bedingungen KBT im ambulanten und stationären Kontext zur Versorgung psychisch kranker Menschen aufrechterhalten werden kann.
Schlagworte
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/ktb2021.art10d
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks