

Bodyshaming, Bodypositivity, Bodyneutrality und Bodydiversity. Körperlichkeit als zentrale (Anti-)Diskriminierungsthematik
Abstract
Bodyshaming gewinnt insbesondere durch Social Media und soziale Bewegungen an Relevanz. Trotz dieser großen Bedeutung von Körperlichkeit ist die Thematik im Diskriminierungsdiskurs kaum angekommen. Dieser Beitrag möchte theoretische Grundlagen zu Körperlichkeit als (Anti-) Diskriminierungsthematik darstellen und die Bedeutung von Körperlichkeit als Diversitätskategorie sowie deren übergreifende bzw. verbindende Funktion herausarbeiten. Bodyshaming-Gegenbewegungen wie Bodypositivity und -neutrality werden ebenfalls diskutiert und alternative Sichtweisen aufgezeigt.
Schlagworte
Bodyshaming
Bodypositivity
Bodyneutrality
Bodydiversität
Antidiskriminierung
Diskriminierung
Diversität
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/ktb2021.art19d
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks