

Wie ein Adler Reich werden kann. Individualpsychologie, Körperpsychotherapie und Phänomenologie
Abstract
In diesem Beitrag geht es um Kongruenzen in den Theorien von Alfred Adler und Wilhelm Reich. Adlers Individualpsychologie liegt genau wie Reichs Theorie die begründete Annahme der fundamentalen Untrennbarkeit von Geist und Körper zugrunde, und darum sind beide Pioniere eines holistischen und humanistischen Menschenbildes. Beide Ansätze lassen sich leibphänomenologisch im Sinne Merleau-Pontys verstehen.
Schlagworte
Individualpsychologie
Alfred Adler
Wilhelm Reich
Phänomenologie
Merleau-Ponty
Körperpsychotherapie
Finalität
Gemeinschaftsgefühl
Charakteranalyse
Holismus
Psyche und Soma
funktionale Identität
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/ktb2016.art17d
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks