

Auswirkungen der Reittherapie auf die psychische Befindlichkeit von Patienten mit neurologischen Erkrankungen
Abstract
Die psychische Befindlichkeit von Patienten in der neurologischen Rehabilitation ist in
Bezug auf den Therapieerfolg eine beachtenswerte Variable. Es wurde in der Untersuchung der Frage
nachgegangen, ob die Reittherapie als ergänzendes Verfahren die Befindlichkeit neurologischer
Patienten in der Rehabilitation verbessern kann. 22 Patienten aus der neurologischen Rehabilitation
wurden mit Hilfe der Befindlichkeitsskala von Zerssen (1976) vor und nach der Reittherapie befragt.
Die Patienten zeigten eine signifikante Verbesserung in ihrer psychischen Befindlichkeit nach der
Reittherapie, so kann sie als sinnvolles ergänzendes Therapieverfahren in der neurologischen
Rehabilitation eingesetzt werden und zur psychischen Stabilisierung der Patienten
beitragen.
Bezug auf den Therapieerfolg eine beachtenswerte Variable. Es wurde in der Untersuchung der Frage
nachgegangen, ob die Reittherapie als ergänzendes Verfahren die Befindlichkeit neurologischer
Patienten in der Rehabilitation verbessern kann. 22 Patienten aus der neurologischen Rehabilitation
wurden mit Hilfe der Befindlichkeitsskala von Zerssen (1976) vor und nach der Reittherapie befragt.
Die Patienten zeigten eine signifikante Verbesserung in ihrer psychischen Befindlichkeit nach der
Reittherapie, so kann sie als sinnvolles ergänzendes Therapieverfahren in der neurologischen
Rehabilitation eingesetzt werden und zur psychischen Stabilisierung der Patienten
beitragen.
Schlagworte
neurologische Rehabilitation
ergänzende Therapieverfahren
psychische Befindlichkeit
pferdegestützte Therapie
Reittherapie
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/mup2012.art07d