

Empirische Arbeit: Das professionelle Rollenverständnis von Lehramtsstudierenden im Verlauf des Studiums: Ein personenzentrierter Ansatz
Abstract
In der vorliegenden Studie werden sechs verschiedene Facetten des professionellen Rollenverständnisses zum Beruf der Lehrkraft im Verlauf des Studiums anhand eines Mehrkohortendesigns an 1319 Lehramtsstudierenden untersucht. Die Befragten schätzten alle Rollen (Wissensvermittler/-vermittlerin, Mediator/Mediatorin für selbstständige Lernprozesse, Erzieher/Erzieherin, Helfer/Helferin, Berater/Beraterin, Beurteiler/Beurteilerin) durchschnittlich als wichtig bis sehr wichtig ein. Ein Vergleich von Studierenden zu Beginn und am Ende des Studiums unter Berücksichtigung des Geschlechts und der Schulform zeigte für Mediator/Mediatorin und Beurteiler/Beurteilerin signifikant höhere Zustimmungen am Ende des Studiums. Mittels latenter Profilanalyse konnten drei Subgruppen von Studierenden identifiziert werden, die sich im Niveau der Zustimmung zu allen Rollenfacetten voneinander unterscheiden. Im anschließenden Gruppenvergleich konnten für Studiendauer und Anzahl der Pflichtpraktika keine signifikanten Unterschiede zwischen den Profilen nachgewiesen werden. Effekte zeigten sich für Geschlecht, studierte Schulform sowie für zusätzliche praktische Erfahrungen und deren Reflexion.
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/peu2021.art09d
Refbacks
- Im Moment gibt es keine Refbacks