Open Access Freier Zugang (Open Access)  Eingeschränkter Zugriff Zugang für Abonnent/innen oder durch Zahlung einer Gebühr

Was schulische Heilpädagoginnen über Lese-Rechtschreibschwierigkeiten denken. Eine qualitative Interviewstudie zur Analyse subjektiver Theorien

Markus Steffen, Anke Sodogé

Abstract


Neun schulische Heilpädagoginnen wurden in problemzentrierten Interviews über ihr Wissen und ihre subjektiven Theorien zur Phänomenologie und zur Entstehung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten sowie zur Förderung betroffener Kinder befragt. Besonders interessierte, inwiefern neuere Forschungsergebnisse über die Bedeutung der Unterrichtsgestaltung Eingang in die Praxis gefunden haben. Die Interviews wurden mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet und die subjektiven Theorien in zwölf Thesen reformuliert. Die Befragten hielten an der klassischen, in der Forschung aber sehr kritisch diskutierten Konzeption von LRS als Teilleistungsschwäche bei sonst normaler Intelligenz fest, gestalteten die Förderung mehrheitlich nicht sprachbezogen, sondern wahrnehmungsorientiert, unterschätzten den Faktor Unterrichtsqualität und schenkten somit neueren Strömungen in der Forschung relativ wenig Berücksichtigung.

Volltext:

pdf


DOI: http://dx.doi.org/10.2378/vhn2010.art27d