

Raum und Stigma. Eine raumtheoretische Annäherung an die kritische Rolle von Integrationshelfer/innen in inklusiven Settings
Abstract
Zusammenfassung: Im Zuge inklusiver Schulentwicklung sind Schule und Unterricht in einem Transformationsprozess begriffen, der sich auch auf personelle und professionelle Rollenkonstellationen auswirkt. Im Zentrum dieses Beitrages steht die Rolle der Integrationshelfer/innen, deren konzeptionelle Ausrichtung und Zuständigkeit in der aktuellen Fachdiskussion um inklusive Bildung und Erziehung weitgehend ungeklärt ist. Auf der Basis raum- und stigmatheoretischer Vorüberlegungen wird dabei die kanadische Assistenzrolle "Teacher Assistant" kritisch diskutiert. Mit Bezügen zu empirischen Daten (Köpfer 2013) kann herausgearbeitet werden, welche konzeptionellen Hürden eine Neuausrichtung der Rolle der Integrationshelfer/innen für inklusive Settings zu überwinden hat.
DOI: http://dx.doi.org/10.2378/vhn2014.art27d