Frühförderung interdisziplinär
1
0721-9121
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
71
2009
283
Quer gedacht: Riskante Kindheit - Literaturliste
71
2009
Regina Klaes
Renate Walthes
Vollständige Literaturliste zum Beitrag Riskante Kindheit: Ein Metalog
1_028_2009_3_0006
FI 3/ 2009 Vollständige Literaturliste zum Beitrag „Riskante Kindheit“: Ein Metalog Regina Klaes, Renate Walthes Aronen, E. / Arajaervi, T.: Die Voraussagbarkeit der psychischen Entwicklung von Kindern im Vorschulalter anhand der familiären Risikofaktoren. In: Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jg. 15, Nr. 2, 1987, S. 146 - 157 Bennett, J. G. (2005): Risiko und Freiheit. Hasard - Das Wagnis der Verwirklichung. Zürich: Chalice Verlag Bernstein, P. L. (1997): Wider die Götter - Die Geschichte von Risiko und Risikomanagement von der Antike bis heute. München: Gerling Akademie Verlag Bette, K.-H.: Volles Risiko: Extremsport und Abenteuersuche als Lebenselixier. In: Psychologie heute, Jg. 30, Nr. 5, 2003, S. 42 - 47 Blossfeld, H.-P. (2008): Bildungsrisiken und -chancen im Globalisierungsprozess Jahresgutachten 2008. URL: http: / / www.aktionsrat-bildung. de/ fileadmin/ Dokumente/ Aktionsrat_Bildung_ Jahresgutachten_2008.pdf [Stand 25. 2. 2009] Boeck, T. / Fleming, J. / Kemshall, H.: Der Kontext von Risikoentscheidungen. Macht das soziale Kapital einen Unterschied? In: Forum qualitative Sozialforschung, Jg. 7, Nr. 1, 2006. URL: http: / / www. qualitative-research.net/ fqs-texte/ 1-06/ 06-1-17-e. pdf [Stand 24.02.2009] Cohen, A. S.: Risiko- und Sicherheitsverhalten. Sicherheit durch Unsicherheit. Risk and safety behavior. In: Psychoscope. Jg. 25, Nr. 10, 2004, S. 16 - 17. Gekürzte Fassung in: Report Psychologie 2005, 30 (5), 230 - 231 Duehrssen, A./ Lieberz, K. (1999): Der Risiko-Index. Ein Verfahren zur Einschätzung und Gewichtung von psychosozialen Belastungen in Kindheit und Jugend. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Ellinger, S./ Koch, K./ Schroeder, J. (2007): Risikokinder in der Ganztagsschule. Ein Praxishandbuch. Stuttgart: Kohlhammer Fischer, U.: „Risiko“: Reflexionen über einen negativ besetzten Begriff in der Prävention. In: AJS-Informationen, Jg. 43, Nr. 3, 2007, S. 4 - 7 Franzkowiak, P.: Risikokompetenz - Eine neue Leitorientierung für die primäre Suchtprävention? In: Neue Praxis, Jg. 26, Nr. 5, 1996, S. 409 - 425 Gilde, H.-P./ Gutezeit, G.: Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung zu visuellen Perzeptionsleistungen von Risikokindern im Vorschulalter. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jg. 29, Nr. 6, 1980, S. 213 - 218 Gottschalk-Mazouz, N.: Risiko. In: Düwell, M./ Hübenthal, C./ Werner, M. (Hg.): Handbuch Ethik. Stuttgart: Metzler Verlag 2002, S. 485 - 491 Götz, B.: Behinderte als Erlebnisrisiko. Über die Schattenseiten der Postmoderne. In: Phänomene des Wandels. Luzern: Edition SZH/ CSPS 2004, S. 149 - 189 Harden, J./ Backett-Milburn, K.: Risiko und Vertrauen in Familien als Konstruktions- und Aushandlungsprozess. In: Kelle, H./ Tervooren, A. (Hg.): Ganz normale Kinder: Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung, Weinheim: Juventa Verlag 2008, S. 165 - 183. REIHE: Kindheiten Hölling, H./ Schlack, R.: Psychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter: Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). In: Das Gesundheitswesen; Jg. 70, Nr. 3, 2008, S. 154 - 163 Homfeldt, H. G. (1996): Riskierte Körper - kann Erlebnispädagogik helfen? In: Päd Forum, Jg. 24/ 9, Nr. 5, 1996, S. 448 - 453 Huber, O.: Entscheiden unter Risiko: Aktive Risiko- Entschärfung. In: Psychologische Rundschau, Jg. 55, Nr. 3, 2004, 127 - 134 Hubig, C.: Das Risiko des Risikos. Das Nicht-Gewußte und das Nicht-Wissbare. In: Universitas: Orientierung in der Wissenswelt; Zeitschrift für interdisziplinäre Wissenschaft, Jg. 49, Nr. 4 (574), 1994, S. 310 - 318 Jacobsen, T.: „High Risk“ auf allen Seiten: Angeborene Behinderungen in einer Hoch-Risiko-Familie. In: Frühförderung interdisziplinär, Jg. 24, Nr. 2, 2005, S. 74 - 81 Jungermann, H.: Inhalte und Konzepte der Risiko-Kommunikation. In: Jungermann, H./ Rohrmann, B./ Wiedemann, P. M. (Hg.): Risikokontroversen: Konzepte, Konflikte, Kommunikation. Berlin: Springer 1991, S. 335 - 354 Kelle, H./ Tervooren, A. (Hg.): Ganz normale Kinder. Heterogenität und Standardisierung kindlicher Entwicklung. Weinheim u. a.: Juventa 2008 Kissgen, R./ Suess, G. J.: Bindung in Hoch-Risiko-Familien - Ergebnisse aus dem Minnesota Parent Child Project. In: Frühförderung interdisziplinär. Jg. 24, Nr. 1, 2005, S. 10 - 18 Klein, M.: „Thrill-Pädagogik“: zum Umgang mit dem unkontrollierten Risiko. In: Deutsche Jugend; Jg. 44, Nr. 9, 1996, S. 378 - 387 Kleinwellfonder, B. (1996): Der Risikodiskurs zur gesellschaftlichen Inszenierung von Risiko. Opladen: Westdeutscher Verlag Kornwachs, K.: Zuverlässigkeit versus Risiko. In: Ethik und Sozialwissenschaften, Jg. 5, Nr. 1, 1994, S. 157 - 160 Kreibich, H./ Thieken, A.: Risikokarten für Deutschland. Schlüsselkomponenten für ein effizientes Katastrophenmanagement. In: Geographie und Schule, Jg. 29, Nr. 165, 2007, S. 39 - 43 Krüger, J./ Ruß-Mohl, S. (Hg.): Risikokommunikation. Technikakzeptanz, Medien und Kommunikationsrisiken. Berlin: Ed. Sigma 1991 Kuehberger, Anton. Risiko und Unsicherheit: Zum Nutzen des Subjective Expected Utility-Modells. In: Psychologische Rundschau, Jg. 45 Nr. 1, 1994, S. 3 - 23. Laucht, M./ Esser, G./ Schmidt, M. H.: Frühe Mutter- Kind-Beziehung: Risiko- und Schutzfaktor für die Entwicklung von Kindern mit organischen und psychosozialen Belastungen. Ergebnisse einer prospektiven Studie von der Geburt bis zum Schulalter. In: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, Jg. 67, Nr. 4, 1998, S. 381 - 391 Le Breton, D. (1995): Lust am Risiko. Von Bungeejumping, U-Bahn-surfen und anderen Arten, das Schicksal herauszufordern. Frankfurt a. M.: dipa- Verlag Leinen, J.: Risiko-Ressourcen-Profil für Familien und einzelne Familienmitglieder. Unsere Jugend, Jg. 53, Nr. 5, 2001, S. 205 - 212 FI 3/ 2009 Lubbe, W.: „Erlaubtes Risiko“: Zur Legitimationsstruktur eines Zurechnungsgrunds. Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Jg. 43, Nr. 6, 1995, S. 951 - 963 Luhmann, N.: Die Moral des Risikos und das Risiko der Moral. In: Bechmann, G. (Hrsg.): Risiko und Gesellschaft: Grundlagen und Ergebnisse interdisziplinärer Risikoforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, S. 327 - 338 Schüz, M.: Werte und Wertwandel in der Risikobeurteilung. In: Schüz, M. (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Pfullingen: Neske 1990, S. 217 - 242 Mitchell, D.: Risk, calculable and incalculable. Soziale Welt: Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, Jg. 49, Nr. 1, 1998, S. 25 - 42 Neumaier, O.: Das Risiko im Umgang mit dem Begriff der Verantwortung. In: Ethik und Sozialwissenschaften, Bd. 5, 1, 1994, S. 168 - 171 Obermeier, O.-P.: Das Wagnis neuen Denkens - ein Risiko. In: Schüz, M. (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Pfullingen: Neske 1990, Bd. 2, S. 243 - 263 Obermeier, O.-P.: Eine Synopse zu „Risiko und Wagnis“. In: Schüz, M. (Hrsg.): Risiko und Wagnis. Pfullingen: Neske 1990, Bd. 1: S. 296 - 333, Bd. 2: S. 306 - 349 Rohrmann, B.: Akteure der Risiko-Kommunikation. In: Jungermann, H./ Rohrmann, B./ Wiedemann P. M. (Hg.): Risikokontroversen: Konzepte, Konflikte, Kommunikation. Berlin: Springer 1991, S. 355 - 370 Schmid, G. (2004): Soziales Risikomanagement durch Übergangsmärkte. Berlin. URL: http: / / skylla.wzberlin.de/ pdf/ 2004/ i04-110.pdf [Stand 24. 2. 2009] Schödlbauer, C.: Riskflection. Sicherheit und Risiko als Metapher und Alltagsmythen. In: Erleben und lernen, Jg. 3/ 4, 2004, S. 18 - 21 Schründer-Lenzen, A. (Hrsg.): Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, Leistungsangst und Schulübergang. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften 2006 Sharland, E.: Young people, risk taking and risk making. Some thoughts for social work In: Forum qualitative Sozialforschung, Jg. 7, Nr. 1, 2006. URL: http: / / www.qualitative-research.net/ fqs-texte/ 1-06/ 06-1-23-e.pdf [Stand 24. 2. 2009] Tacke, V.: Das Risiko der Unsicherheitsabsorption. Ein Vergleich konstruktivistischer Beobachtungsweisen des BSE-Risikos. Zeitschrift für Soziologie. Jg. 29, Nr. 2, 2000, 83 - 102 Wallner, S. (2008): Die Prognose von Dissozialität mit dem Cracow-risk-assessment-Instrument. Erlangen. URL: http: / / deposit.d-nb.de/ cgi-bin/ dokserv? idn= 98859031x&dok_var=d1&dok_ext=pdf&file name=98859031x.pdf [Stand 24. 2. 2009] Walter, W.: Mehr Risiko! In: Königswieser, R./ Haller, M./ Maas, P./ Jarmai, H. (Hg.): Risiko-Dialog: Zukunft ohne Harmonieformel. Köln: Dt. Inst.-Verl. 1996, S. 199 - 212 Zelli, Fabiborz: Vom Risiko einer Risiko-Definition - eine Skizze. Sowi: das Journal für Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur, H. 2, Jg. 32, S. 43 - 46, Abb., Lit. 2003 Ziegenhain, U./ Fegert, J. M./ Ostler, T./ Buchheim, A.: Risikoeinschätzung bei Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung im Säuglings- und Kleinkindalter - Chancen früher beziehungsorientierter Diagnostik. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jg. 56, Nr. 5, 2007, S. 410 - 428 Regina Klaes Dipl.-Päd. Praxis für systemische Bewegungstherapie Lazarettgasse 10 D-72070 Tübingen E-Mail: info@bewegung-im-dialog.de Prof. Dr. phil. Renate Walthes Universität Dortmund, Rehabilitationswissenschaften Postfach 500 500 D-44221 Dortmund E-Mail: renate.walthes@uni-dortmund.de
