Frühförderung interdisziplinär
1
0721-9121
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
101
2012
314
Eltern-Kind-Konzepte auf den Punkt gebracht: Videoberatung nach der Marte-Meo-Methode
101
2012
Peter Bünder
Die Marte-Meo-Methode wurde von der Holländerin Maria Aarts entwickelt. Es ist eine Weiterentwicklung des ursprünglichen "Orion-Hometrainings" aus den 1970er Jahren, welches von Maria Aarts und Harry Biemans in der stationären Einrichtung "De Widdonck" in Limburg/Holland entwickelt wurde. Aus diesem Ansatz entwickelte sich in parallelen Prozessen zum einen das "Video-Home-Training - VHT" (Biemans), zum anderen die Marte-Meo-Methode (Aarts)
1_031_2012_004_0207
207 FI 4 / 2012 Eltern-Kind-Konzepte auf den Punkt gebracht EltErn-KInd-KonzEptE auF dEn punKt gEbracht Videoberatung nach der Marte-Meo-Methode Peter Bünder Wer hat das Konzept entwickelt? die Marte-Meo-Methode wurde von der holländerin Maria aarts entwickelt. Es ist eine Weiterentwicklung des ursprünglichen „orion-hometrainings“ aus den 1970er Jahren, welches von Maria aarts und harry biemans in der stationären Einrichtung „de Widdonck“ in limburg/ holland entwickelt wurde. aus diesem ansatz entwickelte sich in parallelen prozessen zum einen das „Video-home-training - Vht“ (biemans), zum anderen die Marte-Meo-Methode (aarts). Wie erklärt sich die Methode? Marte Meo wurde aus dem lateinischen abgeleitet (mars martis) und bedeutet sinngemäß so viel wie: Etwas „aus eigener Kraft“ erreichen. ziel ist, Eltern oder andere wichtige bezugspersonen von Kindern zu unterstützen, ihre Fähigkeiten im umgang mit Kindern zu (re)aktivieren und auszubauen. durch die Ermöglichung und unterstützung konstruktiver und förderlicher Interaktionen mit dem Kind werden die Erwachsenen ermutigt, ihre eigene Kraft zu nutzen, um die Entwicklung von Kindern aktiv zu fördern, sodass die Kinder ebenfalls ihre eigenen Kräfte positiv entwickeln können (vgl. aarts, 2009). Inzwischen wird die Methode auch in sozialen arbeitsfeldern außerhalb der Familienberatung erfolgreich angewendet. das zentrale Instrument dieser Methode sind Videoaufnahmen, die ausschnitte aus alltagssituationen einfangen und wiedergeben. Sie werden nach bestimmten Kommunikationskriterien analysiert und auf Entwicklungsmöglichkeiten hin besprochen. Ein Videofilm fängt ein Stück Wirklichkeit ein, konserviert sie und ermöglicht so eine reflexion des eigenen Kommunikations- und Interaktionsverhaltens. Es findet eine art rückschau auf etwas statt, was vorher stattgefunden hat. Erkennen und Verstehen wird hier als die Voraussetzung für lernen und Verändern verstanden hawellek (1997) spricht in diesem zusammenhang von der „Kraft der bilder“. Für wen ist die Methode bestimmt und was soll sie bewirken? Marte Meo wurde entwickelt, um Menschen bei hilfestellungen in komplementären beziehungen zu unterstützen. Komplementarität liegt vor, wenn in einer zweierbeziehung (dyade) eine person verantwortlich und bestimmend ist für eine andere, die schutzund/ oder unterstützungsbedürftig ist. dies führt dazu, dass die verantwortliche person fürsorglich, unterstützend, beratend oder erziehend tätig wird, während die komplementäre person um- oder versorgt wird. Von daher ist Marte Meo einerseits auf personen ausgerichtet, die im Mittelpunkt von Fürsorge und unterstützung stehen: beispielsweise Säuglinge, Kleinkinder, jüngere Schulkinder, behinderte Kinder und Jugendliche, erwachsene behinderte und alte hilfebedürftige Menschen. andererseits richtet Marte Meo das augenmerk gleichermaßen 208 FI 4 / 2012 Eltern-Kind-Konzepte auf den Punkt gebracht auch auf die komplementären personen, von denen diese Fürsorge oder unterstützung bzw. beratung ausgeht: Eltern, Erzieherinnen, lehrerinnen, betreuerinnen, pflegepersonal sowie beraterinnen und therapeutinnen. Von daher eignet sich Marte Meo nur sehr bedingt für die beratung in symmetrischen beziehungen wie beispielsweise einer paarberatung (vgl. bünder et al., 2010). Im rahmen der Sozialen arbeit und speziell in der Jugendhilfe ist Marte Meo ein niederschwelliges, ambulantes oder stationäres beratungsangebot, um Eltern und andere wichtige bezugspersonen von Kindern darin zu unterstützen, ihre Erziehungskompetenz auf- und auszubauen sowie die Entwicklungsförderung der Kinder (wieder) in die eigenen hände zu nehmen. die Methode bietet weiterhin Fachkräften einen wertschätzenden rahmen für eine kollegiale beratung. darüber hinaus findet die Methode auch anwendung in Schulen, Frühfördereinrichtungen, praxis für Ergotherapie, Säuglingsstationen und Senioreneinrichtungen. als Methode sozialer unterstützung beinhaltet Marte Meo differenzierte anleitungen für eine präzise Informationsvermittlung an Eltern oder professionelle betreuer/ innen. Sie basieren auf dem Wissen, dass problembelasteten Eltern häufig die Informationen und die Erfahrungen fehlen, was sie genau tun können, um ein Kind in seiner Entwicklung zu fördern. die Inhalte der vermittelten Informationen in einer Videoberatung nach der Marte- Meo-Methode beziehen sich grundsätzlich auf die Fragen oder anliegen der Eltern. Videoaufnahmen von alltagssituationen werden genutzt, um Eltern anhand von bildern nahezubringen, wo ihre Möglichkeiten zur Förderung des Kindes liegen. unterstützung und anleitung wird so für jede einzelne Familie „maßgeschneidert“ (vgl. Øevreeide/ hafstad, 1996). zentraler bestandteil der beratung ist eine umfassende Interaktionsanalyse familiärer alltagssituationen, wobei zwischen aufgabenorientierten und spielorientierten Situationen unterschieden wird (z. b. Mahlzeiten, zubettgeh-Situationen, hausaufgabenerledigung bzw. Spielsituationen, Freizeitaktivitäten u. a.). Während Eltern und beraterin gemeinsam ausgewählte Video-Sequenzen anschauen, wird der alltag und damit sowohl die problemsituation als auch die kompetenten reaktionen der Eltern authentisch und lebendig. Mit hilfe des Mediums Videos wird dabei in der beratung eine hohe authentizität und dichte von alltag abgebildet. Es entsteht auf Seiten der ratsuchenden eine besondere art der „Einsicht“ in Verhaltensweisen. die Video- Interaktionsanalyse zeigt Fähigkeiten und ressourcen der Eltern, ausgebildet oder in ansätzen, genauso gut wie die Entwicklungsbedürfnisse des jeweiligen Kindes. die Wirksamkeit der Marte-Meo-Methode zeigt sich in der art und Weise, wie sich die Kommunikation und Interaktion in einer Familie oder sozialen gruppe während des beratungsprozesses und darüber hinaus entwickelt und verändert. zentrales Kriterium für eine als positiv gewertete Entwicklung ist die häufigkeit der in den Filmen sicht- und hörbaren anwendung der Elemente oder prinzipien einer förderlichen Kommunikation zwischen Eltern und Kindern. Wie kommt es nun interaktiv zwischen zwei oder mehreren personen zu einer von den beteiligten als gelungen empfundenen Kommunikation? bei ihren frühen beobachtungen von Eltern mit ihrem Säugling hat aarts fünf basiselemente einer förderlichen Kommunikation und zwei Metaelemente herausgearbeitet. diese stellen nicht nur die grundlage für das gelingen der frühen Kommunikationsprozesse dar, sondern werden in der Marte-Meo-Methode vor allem in komplementären beziehungen als basis jeder gelungenen Kommunikation verstanden (vgl. aarts 2009). 209 FI 4 / 2012 Eltern-Kind-Konzepte auf den Punkt gebracht Element 1: die Initiativen des Kindes wahrnehmen Element 2: die Initiativen des Kindes bestätigen Element 3: benennen Element 4: Sich in der Kommunikation abwechseln („take turns“) Element 5: leiten und lenken Übergeordnete Meta-Elemente: n der angemessene ton n Konstruktive dialogtechnik In einem beratungsprozess werden diese fünf Elemente und zwei Meta-Elemente verständlich eingeführt und - bezogen auf den jeweiligen Film - in einer fehlerfreundlichen, wertschätzenden atmosphäre besprochen. Je nach anliegen können sich dabei unterschiedliche Schwerpunkte in der beratung ergeben. Wer wendet es an? die arbeit mit der Marte-Meo-Methode setzt eine qualifizierte Weiterbildung voraus. der curriculare aufbau ist dreigeteilt. die erste Stufe (grundkurs oder „practitioner-level“) qualifiziert zur anwendung der Methode in der eigenen erzieherischen oder pflegerischen arbeit. die zweite Stufe (aufbaukurs) qualifiziert für die anwendung der Methode in beratungsprozessen mit Eltern („therapist“) oder Kolleginnen (Fachberatung). die dritte Stufe (Supervision) qualifiziert zur Weitergabe der Methode in Weiterbildungen. außerhalb dieser Struktur steht die Qualifikation „licensed Supervisor“, welche als internationale ausbildungsberechtigung nur von Maria aarts persönlich zugesprochen wird (vgl. aarts, 2009). In deutschland wird die Methode überwiegend von Sozialpädagoginnen und Erzieherinnen, aber auch von psychologinnen, lehrer/ innen, Ergotherapeutinnen, heilpädagoginnen und Krankenschwestern angewendet. Womit wird die Wirksamkeit bewiesen? die Stärke der Marte-Meo-Methode liegt unter anderem in dem umstand begründet, dass verschiedene wissenschaftliche Erkenntnisse gekonnt verknüpft wurden. die für die theoretische Fundierung relevanten disziplinen bzw. ansätze, welche die wissenschaftlichen grundlagen für die praxis der Marte-Meo-Methode bilden, sind die Entwicklungspsychologie und hier, speziell um die bindungstheorie und Säuglingsforschung, die sozial-kognitive lerntheorie, die neurowissenschaften, die Kommunikationstheorie, die theorie der symbolvermittelten Interaktion und die Systemtheorie. diese bestandteile bilden - in der praxis eklektisch kombiniert - das theoretische gerüst der Methode (vgl. bünder et al., 2010). bis vor wenigen Jahren lagen noch keine Studien zur Marte-Meo-Methode vor. dieser umstand hat sich in den letzten Jahren positiv verändert. die inzwischen in dänemark, Schweden, Indien und deutschland durchgeführten untersuchungen lassen erkennen, dass die Methode in der praxis eine wertvolle unterstützung bei entwicklungsfördernder Kommunikation bieten kann. Einen aktuellen Überblick über die vorliegenden Veröffentlichungen bietet das „lehrbuch der Marte- Meo-Methode“ (siehe literaturangaben). Eine neuere Studie aus deutschland ist im Internet kostenlos über den hochschulbibliotheksverbund herunterzuladen unter http: / / fhdd.opus. hbz-nrw.de/ volltexte/ 2010/ 625/ index.html. Was sagen die Kritiker? da die Methode erst in den letzten Jahren mehr in das bewusstsein der Fachöffentlichkeit geraten ist, liegen noch keine elaborierten Kritiken vor. Für eine kurze zeit gab es einige Irritationen bei potenziellen Klienten, weil durch den medialen Erfolg der „Super 210 FI 4 / 2012 Eltern-Kind-Konzepte auf den Punkt gebracht nanny“ die Frage auftauchte, ob die Marte- Meo-Videoberatung etwas Ähnliches sei. dies trifft in keiner Weise zu. Marte Meo unterscheidet sich grundlegend von „Super nanny“ und dies sowohl in der haltung der berater/ innen als auch in der angewendeten Methodik (siehe literaturangaben). Wo kann man mehr erfahren? Internetseite des Internationalen Marte-Meonetzwerkes in Eindhoven: www.martemeo.com Internetseite des deutschen Marte-Meo-netzwerkes: www.martemeo-deutschland.de Internetseite des Kölner Vereins für systemische beratung e.V.: www.koelner-verein.de Prof. Dr. Peter Bünder Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften Fachgebiet Erziehungswissenschaft, insbesondere Familienpädagogik Universitätsstraße/ Geb. 24.21 D-40225 Düsseldorf E-Mail: peter.buender@fh-duesseldorf.de Literatur Aarts, M. (2009 2 ): Marte Meo handbuch; Eindhoven: aarts production Bünder, P., Sirringhaus-Bünder, A., Helfer, A. (2010): lehrbuch der Marte-Meo-Methode. Entwicklungsförderung mit Videounterstützung (buch und dVd). göttingen: Vandenhoeck & ruprecht; 2., überarbeitete auflage Bünder, P., Sirringhaus-Bünder, A. (2005): Systemische perspektive, Selbstwirksamkeit und video-unterstützte beratung nach der Marte Meo-Methode. In: zeitschrift „Kontext“, 2005, heft 2, Seite 166 -180 Bünder, P. (2005): Super nanny und Supermamas. Wie der gehorsam in der Erziehung wieder an bedeutung gewinnt. In: zeitschrift „Informationen für Erziehungsberatungsstellen“ (hg. bke); heft 2/ 2005, Seite 9 -13 Bünder, P. (2005): Videogestützte beratung - Super nanny und Marte Meo. In: zeitschrift „sozial extra“, heft 10/ 2005; Seite 34 -37 Hawellek, Ch. (1997): Von der Kraft der bilder, in: zs. Systhema, heft 2, Seite 13 -18 Øevreeide, H., Hafstad, R. (1996): the Marte Meo Method and developmental supportive dialogues; harderwijk: aarts production Liebe Abonnentinnen und Abonnenten, die bezugspreise der zeitschrift Frühförderung interdisziplinär werden ab heft 1 des kommenden Jahres geringfügig angehoben. der neue preis für nicht-private/ Institutionen und buchhandlungen beträgt € 70,-, für privatkunden € 53,-, jeweils zzgl. Versandspesen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis. Mitglieder der VIFF e.V. und Studenten erhalten weiterhin 20 % nachlass auf den privatbzw. Institutionenpreis. als besonderen Service bieten wir eine kostenlose online-recherche in den Volltexten aller Fachbeiträge der Frühförderung interdisziplinär an, die seit heft 1/ 2006 erschienen sind. abonnentInnen können diese beiträge darüber hinaus als zitierfähige pdF-datei kostenlos aufrufen und herunterladen. nutzen Sie unser online-angebot unter www.reinhardt-journals.de. Ihr Ernst Reinhardt Verlag
