Frühförderung interdisziplinär
1
0721-9121
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/fi2015.art15d
41
2015
342
Rezension: Frühe Bewegungserziehung
41
2015
Sell Margit
Rolf Schwarz stellt in seinem Buch „Frühe Bewegungserziehung“ dar: „Bewegung ist ein existenzielles Bedürfnis.“ Er betrachtet diesen Gedanken aus diversen Blickwinkeln und belegt seine Überlegungen mit wissenschaftlichen Ergebnissen.
1_034_2015_2_0009
122 FI 2 / 2015 Rezensionen Frühe Bewegungserziehung Rolf Schwarz, 2014. 208 Seiten. 31 Abb. 20 Tab. ISBN 978-3-497-02401-8, € 24,90 Rolf Schwarz stellt in seinem Buch „Frühe Bewegungserziehung“ dar: „Bewegung ist ein existenzielles Bedürfnis.“ Er betrachtet diesen Gedanken aus diversen Blickwinkeln und belegt seine Überlegungen mit wissenschaftlichen Ergebnissen. Das Kapitel über die Zusammenhänge von Bewegung und deren Wechselwirkung zu anderen Entwicklungsbereichen ist meines Erachtens besonders hervorzuheben. Es wird nicht nur Bewegung für sich allein betrachtet, sondern auch deren Auswirkung auf andere Leistungen unseres Gehirns. Beispielsweise, wie sich die Bewegung auf die Kognition, Sprache und auf die sozio-emotionale Entwicklung auswirkt … Sätze, wie: „Der Körper ist der Boden, auf dem die Kognition wächst…“ oder „Sinn macht, was in die Sinne kommt …“ unterstreichen seine Ergebnisse. In Kapitel 5 beschreibt er die Funktion und Bedeutung von Bewegung. Hierbei geht er vor allem auf deren pädagogische Relevanz ein. Bei der Betrachtung der motorischen Kompetenz und Intervention (Kapitel 6) werden Leitsätze optimaler Bewegungsförderung formuliert - z. B. dass „Förderung auch Fordern“ bedeuten kann. Die Inhalte des Buches sind ein „guter Leitfaden“ für alle Entwicklungsbereiche, die mit Bewegung in Beziehung stehen. Dieses Buch ist gut strukturiert. Am Rand der jeweiligen Seiten findet man Stichworte zu den einzelnen Abschnitten, so ist ein schnelles Wiederfinden bestimmter Inhalte möglich. Am Anfang jeden Kapitels steht dessen wichtigster Inhalt. Am Ende der Kapitel finden sich Empfehlungen für die Praxis der Bewegungserziehung und Fragen zur Vertiefung, die dazu auffordern, das Gelesene noch einmal zu überdenken. Sehr hilfreich sind die Literaturempfehlungen bzw. Verweise auf Webseiten. Diese stellen den Bezug zur Praxis dar und finden sich ebenfalls am Ende jeden Kapitels. In Tabellen und Grafiken werden Aussagen bildlich veranschaulicht (z. B. Greif- und Griffmuster S. 34 bis 36). Ein wirklich tolles Bonusmaterial dieses Buches sind die Verweise auf Videos, die im Internet zu verschiedenen Kapiteln angeklickt werden können. Alles in allem ist dieses Buch für Neueinsteiger als Lehrbuch geeignet. Den Berufserfahrenen dient es als „Auffrischung“ oder Vertiefung ihres Wissens. Sowohl die theoretischen wie auch die praktischen Inhalte dieses Buches motivieren den Leser, eigene Ideen zu entwickeln. Margit Sell DOI 10.2378/ fi2015.art15d
