eJournals Frühförderung interdisziplinär 36/4

Frühförderung interdisziplinär
1
0721-9121
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/fi2017.art23d
101
2017
364

Rezension: Ferdinand Klein Handreichung für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten im Studien- und Forschungsfeld der Heilpädagogik Internationales Archiv für Heilpädagogik Emil E. Kobi Institut.

101
2017
Gerhard Neuhäuser
In vielen geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen gehört das Anfertigen einer schriftlichen Arbeit zum qualifizierenden Abschluss, auch in der Heil- und Sonderpädagogik. Dabei sollen die Studierenden nachweisen, dass sie über die wichtigsten Grundlagen bzw. Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens verfügen und ihre unter Anleitung gewonnenen praktisch-empirischen oder theoretischen Ergebnisse bzw. Erkenntnisse klar nachvollziehbar darstellen können. […]
1_036_2017_4_0007
238 FI 4/ 2017 REZENSIONEN Ferdinand Klein Handreichung für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten im Studien- und Forschungsfeld der Heilpädagogik Internationales Archiv für Heilpädagogik Emil E. Kobi Institut. Wissenschaftliche Reihe Band 1, 34 S. 2016; € 6,50, erhältlich unter info@archivheilpaedagogik.de oder www.bhpoline.de In vielen geistes- und sozialwissenschaftlichen Studiengängen gehört das Anfertigen einer schriftlichen Arbeit zum qualifizierenden Abschluss, auch in der Heil- und Sonderpädagogik. Dabei sollen die Studierenden nachweisen, dass sie über die wichtigsten Grundlagen bzw. Fertigkeiten wissenschaftlichen Arbeitens verfügen und ihre unter Anleitung gewonnenen praktischempirischen oder theoretischen Ergebnisse bzw. Erkenntnisse klar nachvollziehbar darstellen können. Die vorliegende Handreichung eines vielseitig erfahrenen Hochschullehrers und stets an wertegeleiteter Praxis orientierten (Heil-)Pädagogen bietet dazu knappe, überaus hilfreiche Informationen. Sie besticht durch eine straffe Gliederung, ist didaktisch geschickt aufbereitet und in ihrer Textdarstellung selbstkritisch an einer immer wieder geforderten „klaren Sprache“ orientiert. Es werden die Hauptformen wissenschaftlicher Arbeiten besprochen (empirische, phänomenologisch-hermeneutische und historische Arbeiten, Referate und Seminararbeiten, Prüfungs- und Zulassungsarbeiten sowie Dissertationen). Die jeweils notwendigen Arbeitschritte von der Fragestellung zum Ergebnis sind detailliert aufgeführt, viele nützliche Hinweise für die Manuskriptgestaltung werden gegeben und das Erstellen eines Literaturverzeichnisses besprochen; auch ist auf weiterführendes Schrifttum verwiesen. Zahlreiche Zitate prominenter Autoren unterstützen den gut lesbaren Text und erweitern wertvoll den gegebenen Rahmen über eine Gebrauchsanweisung hinaus. Die in vieler Hinsicht hilfreiche, preisgünstige Schrift kann allen Studierenden der Heil- und Sonderpädagogik, aber auch anderer Fachrichtungen nachdrücklich empfohlen werden; im Interesse des nötigen wissenschaftlichen Arbeitens in einem an zwischenmenschlichen Beziehungen orientierten Praxisfeld mit unterschiedlicher theoretischer Fundierung ist ihr eine weite Verbreitung zu wünschen. Gerhard Neuhäuser, Linden DOI 10.2378/ fi2017.art23d