eJournals Frühförderung interdisziplinär 37/3

Frühförderung interdisziplinär
1
0721-9121
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/fi2018.art28d
71
2018
373

Aktuell: Die Berufsverbände stärken die Qualität in der Heilpädagogischen Früherziehung

71
2018
 Berufsverband Heilpädagogische Früherziehung (BVF)
Erstmals wurden Qualitätsstandards in der Heilpädagogischen Früherziehung für die ganze Schweiz ausformuliert und von den Berufsverbänden am 16. 2. 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Verbände weisen darauf hin, dass es entsprechende Rahmenbedingungen braucht, um die geforderte Qualität beizubehalten.
1_037_2018_3_0010
173 Frühförderung interdisziplinär, 37.-Jg., S.-173 - 174 (2018) DOI 10.2378/ fi2018.art28d © Ernst Reinhardt Verlag AK TUELL Medienmitteilung vom 16. 2. 2018 Die Berufsverbände stärken die Qualität in der Heilpädagogischen Früherziehung Berufsverband Heilpädagogische Früherziehung (BVF) Erstmals wurden Qualitätsstandards in der Heilpädagogischen Früherziehung für die ganze Schweiz ausformuliert und von den Berufsverbänden am 16. 2. 2018 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Verbände weisen darauf hin, dass es entsprechende Rahmenbedingungen braucht, um die geforderte Qualität beizubehalten. Kinder mit Behinderungen, Entwicklungsauffälligkeiten sowie gefährdete Kinder im Vorschulalter und ihre Familien werden in der Schweiz durch die Heilpädagogische Früherziehung unterstützt und gefördert. Der Berufsverband Heilpädagogische Früherziehung der deutschen, italienischen und rätoromanischen Schweiz (BVF) und die Association Romande des Praticiens en Service Educatif Itinérant (ARPSEI) haben zusammen erstmals und für die ganze Schweiz gültige „Qualitätsstandards für die Heilpädagogische Früherziehung“ veröffentlicht. Am 16. Februar 2018 wurde im Haus der Kantone in Bern die neue Broschüre der Berufsverbände „Qualitätsstandards in der Heilpädagogischen Früherziehung - Empfehlungen für Rahmenbedingungen“ vorgestellt. Sie definiert Qualitätsstandards und leitet daraus Empfehlungen zu notwendigen Rahmenbedingungen ab. Dieses wegweisende Papier richtet sich an Fachpersonen der Heilpädagogischen Früherziehung, an Anbieter, an Kostenträger, Behörden und Trägerschaften. Romain Lanners, Direktor der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik betonte in seinen einführenden Worten die Wichtigkeit dieses Dokumentes. Die Berufsverbände fordern zur Stärkung der Heilpädagogischen Früherziehung eine möglichst große fachliche Kompetenz in der Ausgestaltung ihrer Arbeit aus dem Einzelfallverstehen heraus. Dies betrifft sowohl die Wahl des Durchführungsortes, der Frequenz und Dauer als auch die Einteilung nach Förderung und Beratung. Zudem müssen genügend zeitliche Ressourcen für die Qualitätssicherung, Reflexion und die Zusammenhangsarbeiten vorhanden sein. Die Verbände übergaben das Dokument Frau Nationalrätin Marianne Streiff als Vertreterin der Politik, damit sich nun Fachpersonen zusammen mit Leitungspersonen, Trägerschaften und Politikerinnen und Politikern für gute Rahmenbedingungen in der Heilpädagogischen Früherziehung einsetzen können. Nationalrätin Streiff würdigte das Papier als ausgezeichnetes Arbeitsinstrument. Als Präsidentin von INSOS, dem nationalen Branchenverband der Institutionen für Menschen mit Behinderung hob sie die Bedeutung dieser gemeinsam formulierten Standards hervor, damit Kinder mit Behinderung und Ihre Familien die Förderung, Begleitung und Unterstützung bekommen, die ihnen zustehe. 174 FI 3/ 2018 Aktuell Bezug Freier Download in deutsch und französisch unter www.frueherziehung.ch Berufsverband Heilpädagogische Früherziehung Heilpädagogische Früherziehung ist ein Beruf im Schnittpunkt Sonderpädagogik und Frühe Förderung. Die Fachpersonen der Heilpädagogischen Früherziehung begleiten und fördern Kinder mit Behinderung, Entwicklungsverzögerung oder -gefährdung von Geburt bis maximal zwei Jahre nach Schuleintritt. Darüber hinaus unterstützen und beraten sie deren Familien. Der Berufsverband Heilpädagogische Früherziehung vertritt die Interessen der Fachpersonen und des Berufsfeldes und hat 380 Fachpersonen und Institutionen als Mitglieder. Kontakt Manuela Fehr Slongo, Geschäftsleiterin Tel. +41 (0) 7 91 76 28 80 E-Mail: geschaeftsstelle@frueherziehung.ch Marianne Bossard, Präsidentin Tel. +41 (0) 6 23 96 30 04 E-Mail: m.bossard@frueherziehung.ch