mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
11
2009
11
Praxistipp: Zusätzlichen Stauraum in der Reithalle schaffen? Ganz einfach!
11
2009
Henrike Struck
Elmar Bomke
Praxistipp: Zusätzlichen Stauraum in der Reithalle schaffen? Ganz einfach!
2_001_2009_1_0008
Die Klappbox ist im Prinzip nichts anderes als eine Kiste, die über ein Scharnier aus der Bande herausgekippt werden kann. Und so wird’s gemacht: 1. Im ersten Arbeitsschritt zeichnet man die Lage der Kiste mit Bleistift direkt auf die Bande. (Wir haben gute Erfahrungen mit den Maßen 1,00 m / 0,5 m gemacht. Größere Kisten werden zu schwer.) Die Frontplatte wird mit der Stichsäge direkt aus der Bande gesägt. (Abb. 1) 2. Anschließend werden die Seitenteile, die Rückwand und die Bodenplatte auf der Spanplatte angezeichnet und ausgesägt. (Abb. 2) 3. Die Seitenbretter werden mit Holzdübeln am Bodenbrett befestigt. Zur Verstärkung werden in die Ecken Dachlattenstücke (31,8 cm) eingeschraubt. Hierbei ist zu beachten, dass die Dachlatten an der Rückseite des Bodenbrettes 1,6 cm zurückgesetzt werden! (Abb. 3) Folgendes Arbeitsmaterial wird benötigt: eine elektrische Stichsäge eine Bohrmaschine mit einem 6er Holzbohrer 12 Stück 6er Holzdübel und Leim einen Akkuschrauber eine Handvoll 5 cm langer Spaxschrauben 2 solide Scharniere aus dem Baumarkt und passende Schrauben 2 Eisenwinkel mit ca. 10 cm Schenkellänge 3 m Dachlatte 1,15 x 1,15 m OSB- oder Sperrholzplatte 16 mm dick Praxistipp Zusätzlichen Stauraum in der Reithalle schaffen? - Ganz einfach! Um die vielen kleinen Materialien (Tücher, Ringe, Bälle, etc.) zu verstauen, die für Hippotherapie, Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd oder für den Pferdesport für Menschen mit Behinderung gebraucht werden, gibt es im Zentrum für therapeutisches Reiten der Werkstätten der AWO Dortmund GmbH eine einfache, aber geniale Lösung: Warum nicht die Bande der Reithalle als Stauraum nutzen? Henrike Struck, Elmar Bomke 48 | mup 1|2009|48 - 49| © Ernst Reinhardt Verlag München Basel 4. Anschließend wird das Brett für die Rückwand auf dem Bodenbrett und zwischen den Seitenbrettern verdübelt. Auch hier empfehlen wir die Ecken mit eingeschraubten Dachlattenstücken zu stabilisieren. 5. Im folgenden Arbeitsschritt wird das ausgesägte Element aus der Bande als Vorderwand an die Kiste geschraubt. Die Seitenwände werden von innen mit den Eisenwinkeln und Dachlattenstücken stabilisiert. (Abb. 4) 6. Nun wird die Anschlagleiste so von innen mit der Bande verschraubt, dass sie ca. 5 cm in die ausgesägte Aussparung hineinragt. 7. Zu guter Letzt bringt man die fertige Kiste in der Aussparung der Bande an. Hierzu befestigt man die Scharniere an der Frontseite der Kiste und der Bande. Viel Spaß beim Basteln! Es können auch fertige Plastikboxen aus dem Baumarkt oder eine Drahtgitterbox von innen an die Frontseite geschraubt werden. Schwere Gegenstände sollten besser woanders untergebracht werden. Zu tiefe und zu schwere Kisten können von Kindern kaum geöffnet werden. Außerdem bestünde die Gefahr, dass sie sich beim Schließen der Box die Finger klemmen. Eine über der Box befestigte Plane oder Abdeckplatte verhindert, dass die Sachen in der Kiste zu sehr einstauben oder nass werden. Ausbautipps 96 8 45 35 Seitenbretter Bodenbrett Rückwand Anschlagleiste 16 8 13 2 33 4 33 4 35 1.15 18 2 Henrike Struck und Elmar Bomke Zentrum für Therapeutisches Reiten der Werkstätten der AWO Dortmund · Bahnstraße 95 · 44532 Lünen · E-Mail: h.struck@awo-reiterhof.de Kontakt 1. 2. 3. 4. Seitenbrett aufgeschraubte Dachlatte Anschlagleiste OSB-Streifen 2.4/ 15 120 cm lang Frontseite der Klappkiste Scharnier Spaxschraube 6er Holzdübel Praxistipp: Struck, Bomke - Zusätzlichen Stauraum in der Reithalle schaffen? - Ganz einfach! mup 1|2009 | 49
