eJournals mensch & pferd international 1/2

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
41
2009
12

Kurz vorgestellt: Die Beiräte der mup

41
2009
Kurz vorgestellt: Die Beiräte der mup
2_001_2009_2_0003
Dipl.-Psych. Dr. Andrea M. Beetz ist Leiterin der Forschungsgruppe „Mensch & Tier“ am Inst. für Pädagogik der Universität Erlangen-Nürnberg. Ihre Schwerpunkte sind u. a. die Mensch-Tier-Bindung, Effekte von Tieren in tiergestützten pädagog. Interventionen sowie der Zusammenhang zwischen Tierquälerei und zwischenmenschlicher Gewalt. Dr. Dorothée Debuse ist Physiotherapeutin (BSc Hons) in England und hat einen Lehrauftrag (manuelle Therapie und Forschung) in Physiotherapie an der Northumbria University (Newcastle upon Tyne, Nordengland). Ihre Hippotherapieausbildung hat sie in Deutschland absolviert. Derzeit baut sie ein Hippotherapiezentrum in Northumberland auf. Dipl.-Sozialpäd. Marianne Gäng ist Begründerin des Heilpäd. Reitens in der Schweiz, Mitbegründerin der SV- HPR, Ausbilderin von ReitpädagogInnen, Gründerin und Vorstandsmitglied der Schweizer Gruppe Therapeutisches Reiten (SG-TR), Ausbildungsleiterin des Collegiums Therapeutisches Reiten SG-TR und Mitbegründerin des FATP. Prof. Dr. med. Carl Klüwer ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalyse. Außerdem ist er Mitglied in DPV / IPV (Deutsche u. Internationale Psychoanalytische Vereinigungen) und Mitbegründer der Internationalen Föderation für Therapeutisches Reiten (FRDI), dessen Präsident er von 1993-1999 war. Dipl.-Biol. Dr. Willa Bohnet ist Dozentin am Institut für Tierschutz und Verhalten an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Ausdrucks- und Lernverhalten von Pferden, die Haltung von Pferden sowie die Pferd-Mensch-Beziehung. Prof. Dr. Amara R. Eckert lehrt an der Hochschule Darmstadt im Studiengang „Soziale Arbeit“ Psychomotorik (incl. heilpädagogisches und therapeutisches Reiten), Supervision sowie Sprachheilpädagogik. Sie hat verschiedene therapeutische Weiterbildungen absolviert und bildet KindertherapeutInnen in „Sinnverstehender Entwicklungstherapie“ weiter. Dr. Christian Große-Siestrup ist Privatdozent, Fachtierarzt für Tierschutz und für Versuchstierkunde an der Charité Universitätsmedizin Berlin. Er entwickelt Alternativen zum Tierversuch und engagiert sich für einen tierschutzgerechten Umgang mit Versuchtieren. Er ist Gründer des Vereins für tiergestützte Therapie „Leben mit Tieren“. Ludwiga von Korff ist Physiotherapeutin mit der Zusatzlizenz zur Hippotherapie. Seit ihrer Ausbildung zum Reitwart ist sie kontinuierlich in der reiterlichen und hippotherapeutischen Praxis in Bayern tätig. Inzwischen ist sie auch ausgebildete, auf den Pferdebereich spezialisierte Fotografin. Dr. Gieri Bolliger ist Rechtsanwalt und Geschäftsleiter der Schweizer „Stiftung für das Tier im Recht“ sowie Autor verschiedener Publikationen zur Mensch-Tier-Beziehung. Er hat Lehraufträge für Tierschutzrecht an der Univ. Zürich und der Hochschule für Wirtschaft in Luzern und ist Tierschutzdelegierter in der Zürcher Tierversuchskommission. Dipl.-Päd. Stefanie Ehmke hat Heilpädagogik studiert und eine reittherapeutische Praxis in Siegen gegründet. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Jugendhilfe und Psychiatrie. Im Förderkreis Therapeutisches Reiten e. V. war sie vier Jahre im Vorstand, derzeit ist sie dort Prüferin. Außerdem arbeitet sie im FATP seit Gründung mit. Gundula Hauser ist Lehrerin, Lebensberaterin und Physiotherapeutin und hat eine Ausbildung in Hippotherapie und HPV / R. Sie war Präsidentin des ÖKTR und hat die Sektion HPV / R in Österreich aufgebaut. Sie ist Gründerin und Vorsitzende des Vereins Österr. Initiative - Pferde helfen Menschen. Seit 2003 ist sie Präsidentin des FRDI. Prof. Dr. Kurt M. Kotrschal ist Biologe, Prof. am Dep. für Verhaltensbiologie der Fak. für Lebenswissenschaften an der Univ. Wien und seit 1990 Leiter der Konrad-Lorenz- Forschungsstelle für Ethologie in Grünau. Außerdem ist er Mitbegründer des Wolfsforschungszentrums Wolf- ScienceCenter. Er forscht u. a. über Mensch-Tier-Beziehungen. Die Beiräte der mup Kurz vorgestellt 68 | mup 2 |2009 Die Beiräte der mup Linda Tellington-Jones ist Begründerin der TT.E.A.M.-Methode für die Ausbildung der Pferde. Sie hat einen Lehrstuhl für „Interspecies Communication“ an der Wisdom University (San Francisco) und ist Direktorin des Institute for Interspecies Communication sowie Gründungsmitglied der California Dressage Society. Dr. Ulrike Thiel ist Psychologin und Psychotherapeutin. Sie ist für das Jugendamt im Rahmen des Strafvollzuges und der Psychiatrie sowie in eigener Praxis tätig und leitet das Institut für Equitherapie und Hippische Sportpsychologie in den Niederlanden. Zudem ist sie Ausbildungsleiterin und Vorstandsmitglied von SHP-E (NL). Dr. Dr. Michaela Scheidhacker ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin, Balintgruppenleiterin, Lehrtherapeutin und Supervisorin bei der Bayer. Landesärztekammer. Sie ist Leitende Ärztin des Psychotherap. Reitens im Klinikum München-Ost. Zudem hat sie eine Zusatzausbildung im HPR und leitet die Münchner Schule für Psychotherapeutisches Reiten. Dipl.-Ing. Bruno Six ist Landwirt und Pferdewirt (Reiten). Nach dem Studium der Landwirtschaft war er im Bayer. Staatsministerium f. Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten tätig. Seit vielen Jahren ist er selbständig im Bereich Pferdesport (Auktionator, Moderator, Eventmanager), ist aktiv im Vielseitigkeitssattel und fördert das Therapeutische Reiten. Von links oben nach rechts unten: Dipl.-Psych. Dr. Andrea M. Beetz Dipl.-Biologin Dr. Willa Bohnet Dr. Gieri Bolliger Dr. Dorothée Debuse Prof. Dr. Amara R. Eckert Dipl.-Päd. Stefanie Ehmke Dipl.-Sozialpäd. Marianne Gäng PD Dr. Christian Große-Siestrup Gundula Hauser Prof. Dr. med. Carl Klüwer Ludwiga von Korff Prof. Dr. Kurt M. Kotrschal Dipl.-Psych. Monika Mehlem Prof. Dr. Dr. Fritz A. Muthny Dr. Dr. Michaela Scheidhacker Dipl.-Ing. Bruno Six Linda Tellington-Jones Dr. Ulrike Thiel Dr. Dennis C. Turner Dipl.-Psych. Monika Mehlem ist psychologische Psychotherapeutin mit Ausbildungen in Körperpsychotherapie, Systemischer Familientherapie, TT.E.A.M-Arbeit und Centered Riding. Sie hat eine Praxis für Tiefenpsychologie und Therapeutisches Reiten und leitet Weiterbildungen im Bereich „Körperpsychotherapie mit dem Pferd“. Sie ist Mitbegründerin der FAPP. Dr. Dennis C. Turner ist Verhaltensbiologe und Tierpsychologe. Er lehrt als PD an der Univ. Zürich und ist Senior Research Associate am dortigen Zoolog. Inst. Zudem ist er Gastprof. für tiergestützte Therapie an der Azabu University (Tokio), Präsident der IAHAIO, Sekretär der ISAAT, Trustee und Chair des wissensch. Beirats der WSPA. Prof. Dr. Dr. Fritz A. Muthny ist Arzt, Dipl.-Psychologe und Psychotherapeut. Er ist Leiter des Instituts für Medizin. Psychologie des Universitätsklinikums Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind u. a. die Evaluation von Reha-Maßnahmen, Personalfortbildung, Psychoonkologie, transkulturelle Gesundheitspsychologie sowie die Mensch-Tier-Beziehung. Die Beiräte der mup mup 2 |2009 | 69