eJournals mensch & pferd international 2/2

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
41
2010
22

Praxistipp: Voltigierbücher für Kinder im Einsatz in der Förderung mit dem Pferd

41
2010
Ruth Hamsen
Fördermaßnahmen mit dem Pferd basieren zu einem guten Teil darauf, dass viele Kinder und Jugendliche motiviert sind, sich mit Pferden zu beschäftigen. Die Motivation der Kinder und Jugendlichen beschränkt sich oft nicht nur auf die praktische Arbeit mit dem Pferd, sondern geht darüber hinaus und macht auch die theoretische Beschäftigung mit dem Thema Pferd attraktiv. Eine eher theoretische Auseinandersetzung mit dem Pferd kann aus zahlreichen Gründen sinnvoll sein:
2_002_2010_2_0008
78 | mup 2|2010|78-80|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel Ruth Hamsen Praxistipp Voltigierbücher für Kinder im Einsatz in der Förderung mit dem Pferd Fördermaßnahmen mit dem Pferd basieren zu einem guten Teil darauf, dass viele Kinder und Jugendliche motiviert sind, sich mit Pferden zu beschäftigen. Die Motivation der Kinder und Jugendlichen beschränkt sich oft nicht nur auf die praktische Arbeit mit dem Pferd, sondern geht darüber hinaus und macht auch die theoretische Beschäftigung mit dem Thema Pferd attraktiv. Eine eher theoretische Auseinandersetzung mit dem Pferd kann aus zahlreichen Gründen sinnvoll sein: Die Förderung mit dem Pferd kann, z. B. ■ wegen schlechten Wetters oder aufgrund einer Erkrankung des Pferdes, nicht stattfinden, und es muss eine gute Alternative gefunden werden. Gerade in schulischen Settings bietet es sich ■ an, neben der eigentlichen praktischen Arbeit mit dem Tier, das Thema Pferd auch in andere Unterrichtsfächer zu integrieren, um so Ziele in ganz unterschiedlichen Bereichen, z. B. dem Lesen und Schreiben, zu erreichen. Ein Teil der Förderung mit dem Pferd kann bei ■ bestimmten Gruppen sein, bestimmte (offiziell anerkannte oder selbst zusammen gestellte) Abzeichen zu erwerben, bei denen neben praktischen auch theoretische Anforderungen gestellt werden. Bestimmt kennen Sie aus Ihrer eigenen praktischen Arbeit noch zahlreiche weitere mögliche Gründe. Auf jeden Fall ist es hilfreich, in solchen Situationen Materialien zur Verfügung zu haben, die für Kinder interessant sind, an ihre Erfahrungen anknüpfen und dem jeweiligen Wissensstand der Kinder entsprechen. Hier ist grundsätzlich an eine sehr große Bandbreite an Materialien von Quiz bis Puzzles, von ausgewiesenen Lernwerkstätten bis Handpuppen zu denken. In diesem Beitrag sollen jedoch nur Voltigierbücher für Kinder betrachtet werden. Der Einsatz solcher Bücher macht natürlich nur dann Sinn, wenn das Voltigieren auch tatsächlich das vorrangige Setting in der Förderung ist. Es wurden fünf Bücher ausgewählt, die sich ausschließlich mit dem Voltigieren beschäftigen, die für die Zielgruppe Kinder bzw. Jugendliche gedacht sind und die auch einen Informationsteil und nicht nur Geschichten zum Thema umfassen. Das Buch „Alina lernt Voltigieren. Vom Aufsprung bis zur Kür“ von Harriet Buchheit ist ein gebundenes, mit farbigen Zeichnungen bebildertes Buch im DIN-A5-Format mit recht großer Schrift. Es umfasst eine in kurzen Sequenzen von 5 - 8 Seiten fortgeführte Geschichte um die Hauptperson Alina, die von der ersten Voltigierstunde bis zu einer ersten Vorführung begleitet wird. Dazwischen finden sich viele Informationsseiten, die sich jeweils mit einem Thema beschäftigen. Die Themen haben eine große Spannbreite von „Was ist Voltigieren? “ bis „Die Abzeichen“ und sind jeweils recht knapp, aber informativ Praxistipp: Hamsen - Voltigierbücher für Kinder im Einsatz in der Förderung mit dem Pferd mup 2|2010 | 79 Ruth Hamsen zusammen gestellt. Die Geschichte greift viele Aspekte des breitensportlichen Voltigierens auf. Je nach Klientel wird der Text aufgrund seines Umfangs möglicherweise vorgelesen oder evtl. auch reduziert werden müssen. Für manche Zielgruppen sind sicherlich zu viele Details und Fachbegriffe im Text enthalten, für andere Zielgruppen mag dies gerade reizvoll sein. Die Bilder sind detailreich und realitätsbezogen, bei den Pferden sind z. B. auch Kleinigkeiten der Ausrüstung gut zu erkennen. Die verwendete Schriftart wird auf dem Cover des Buches als „Fibelschrift“ bezeichnet. Ebenfalls mit vielen farbigen Zeichnungen ausgestattet ist „Das Buch vom Voltigieren für Kinder“ von Ulrike Rieder und Silke Ehrenberger . Das broschierte Buch im Format nahe DIN A4 umfasst viele verschiedene Themen rund um das Voltigieren, die jeweils übersichtlich auf einer immer ähnlich gestalteten Doppelseite behandelt werden. Die Bilder dominieren, der Text besteht aus in sich geschlossenen kurzen Abschnitten, die auch für Kinder mit wenig Leseerfahrung selbstständig zu lesen sein müssten. Der knapp gehaltene Text bringt es mit sich, dass an einigen Stellen Informationen aus meiner Sicht etwas vereinfacht dargestellt werden. In vielen Sequenzen werden die Leser im Text direkt angesprochen. Es werden auch Themen wie „Voltigierspiele“ oder „Deine Voltigiergruppe hält zusammen“ angesprochen, die in der Förderung mit dem Pferd oft eine große Rolle spielen. Hier wird eine ähnliche Schriftart verwendet wie beim ersten Buch. Nadja Zülow und Margot Berger haben das Buch „Voltigieren. Alles, was du wissen musst“ verfasst. Das gebundene, etwa DIN A4 große Buch umfasst, ähnlich wie das Buch von Harriet Buchheit, eine zusammenhängende Geschichte in mehreren Abschnitten sowie Informationen zu einzelnen Themenfeldern. Im Unterschied zum Buch von Harriet Buchheit ist hier nur die Geschichte mit farbigen Zeichnungen gestaltet, in den Sacheinheiten werden vorwiegend farbige Fotos verwendet. Insgesamt scheint mir das Buch für etwas ältere Leser geeignet zu sein. Die Zeichnungen sind weniger „kindlich“ gehalten, und der Umfang der Geschichte über die Hauptperson Anna, die mit dem Voltigieren beginnt, ist größer und spricht unter anderem das Thema Jungen und Mädchen in Voltigiergruppen an. Auch die Informationen zu den einzelnen Themenfeldern gehen mehr in die Tiefe, und ihr Umfang übersteigt den der Geschichte deutlich. Das Buch ist aus meiner Sicht ansprechend gestaltet, durch die Mischung von Zeichnungen und Fotos gibt es viel zu schauen, auch für Kinder und Jugendliche, die nicht oder Ensslin im Arena Verlag, Würzburg, 2007, 72 Seiten, ab 8 Jahren, 7,95 € (D) FN-Verlag, Warendorf, 2. Aufl. 2008, 32 Seiten, ab 4 Jahren, 7,80 € (D) Ensslin im Arena Verlag, Würzburg, 2008, 96 Seiten, ab 8 Jahren, 12,95 € (D) 80 | mup 2|2010 Praxistipp: Hamsen - Voltigierbücher für Kinder im Einsatz in der Förderung mit dem Pferd nur wenig lesen können. Gerade für Zielgruppen, die voltigiertechnisch schon weiter fortgeschritten sind, oder für integrative Gruppen gibt es hier sicherlich viele interessante Dinge zu entdecken. Viele Seiten befassen sich mit den Pflichtübungen in den verschiedenen Leistungsklassen und mit der Kür und Turnieren. Am Ende des Buches finden sich mehrere Seiten, die sich mit Informationen rund um das Pferd und weniger mit dem Voltigieren beschäftigen. Das gebundene, etwa DIN A4 große Buch „Ich lerne Voltigieren“ von Janine Oswald umfasst viele Informationen zum Voltigieren. Jedes Thema wird auf einer Doppelseite mit Fotos und Text behandelt. Alle Doppelseiten sind ähnlich aufgebaut, der Text ist recht umfangreich und für Kinder mit wenig Leseerfahrung auch aufgrund der Schriftart weniger geeignet. Zu Beginn des Buches werden Madita und Nadia, Voltigiererin und Trainerin, vorgestellt, die quasi durch das Buch führen und die auf den Fotos gemeinsam mit der restlichen Voltigiergruppe, einer reinen Mädchengruppe, zu sehen sind. Die Fotos sind z. T. recht groß und informativ, so dass man sie auch gut mit einer Gruppe gemeinsam anschauen und als Grundlage für ein Gespräch nutzen könnte. Die Themen sind weit gestreut und reichen von der Pferdefütterung bis zur Kür. „Fit für die erste Voltigierprüfung. Steckenpferd, Kleines und Großes Hufeisen“ heißt das etwa DIN A6 große, broschierte Buch von Alexandra Rodeck . Es behandelt die für den Erwerb der im Titel genannten Abzeichen erforderlichen Fähigkeiten und Themenfelder und unterscheidet sich dadurch von den anderen Büchern. Das Buch ist aus meiner Sicht ansprechend gestaltet, allerdings sind Text und Bilder aufgrund der Größe des Buches recht klein, so dass es schwierig wäre, gemeinsam darin zu lesen. Es wird eine Mischung aus Fotos und gezeichneten Bildern verwendet. Der Textumfang ist recht groß, so dass das Buch in dieser Hinsicht nicht für alle Zielgruppen geeignet sein wird. Der Text ist aus der Perspektive des Pferdes „Orion“ geschrieben. Auch hier wird in vielen Fällen eine Doppelseite für ein Thema verwandt, manchmal auch zwei. Auf vielen Seiten findet sich unten zusätzlich „Orions Tipp“, in dem zusätzliche knappe Informationen oder Zusammenfassungen zum Thema untergebracht sind. Auch wenn das Buch eine etwas andere Richtung verfolgt, gibt es inhaltlich einige Überschneidungen mit den anderen Büchern. Dieses Buch eignet sich meiner Ansicht nach vor allem für Gruppen oder Kinder bzw. Jugendliche, bei denen die Vorbereitung für ein Abzeichen ansteht, oder mit denen man neben der Förderung oder im Rahmen einer Unterrichtsreihe einige Grundinformationen über Pferde und Pferdehaltung erarbeiten möchte. Dann wäre es schön, wenn jedes Kind ein eigenes Buch zur Verfügung hätte. Insgesamt ist festzuhalten, dass es inhaltlich zwischen den verschiedenen hier präsentierten Voltigierbüchern deutliche inhaltliche Überschneidungen gibt, die Art der Präsentation und der Umfang des Textes und damit auch enthaltene Details unterscheiden sich jedoch. Hier muss man je nach Zweck oder Zielgruppe entscheiden, welches der Bücher geeignet sein könnte. Kosmos Verlag, Stuttgart, 2009, 32 Seiten, ab 6 Jahren, 9,95 € (D) Ensslin im Arena Verlag, Würzburg, 2008, 88 Seiten, ab 8 Jahren, 5,95 € (D)