mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
71
2010
23
Editorial 3/10
71
2010
Liebe Leserin, lieber Leser, das Thema "Das Pferd in Förderung und Therapie" liegt vielen Leserinnen und Lesern ganz besonders am Herzen, das haben wir aus vielen Ihrer Rückmeldungen immer wieder erfahren. Leider ist hier - wie auch in anderen Bereichen unseres Arbeitsfeldes - die Forschungslage noch recht dünn. In der Praxis hat sich aber in den vergangenen Jahren viel verändert. Dies gilt unter anderem für die Bereiche Pferdehaltung und -ausbildung.
2_002_2010_3_0002
Editorial mup 3|2010 | 93 Editorial Dr. Ruth Hamsen Schriftleiterin Liebe Leserin, lieber Leser, das Thema „Das Pferd in Förderung und Therapie“ liegt vielen Leserinnen und Lesern ganz besonders am Herzen, das haben wir aus vielen Ihrer Rückmeldungen immer wieder erfahren. Leider ist hier - wie auch in anderen Bereichen unseres Arbeitsfeldes - die Forschungslage noch recht dünn. In der Praxis hat sich aber in den vergangenen Jahren viel verändert. Dies gilt unter anderem für die Bereiche Pferdehaltung und -ausbildung. Im Zusammenhang mit der Ausbildung eines Pferdes für Förderung und Therapie stellt sich auch immer wieder die Frage, ob - und falls ja wie - es möglich ist, die Eignung eines Pferdes für sein jeweiliges Arbeitsfeld zu prüfen. Für den Pferdesport allgemein hat in den vergangenen Jahren die so genannte Gelassenheitsprüfung an Bedeutung gewonnen. In diesem Heft setzt sich nun Bruno Six mit der Frage auseinander, welche Bedeutung der Gelassenheitsprüfung für die Ausbildung von Therapiepferden zukommt. Haben Sie Erfahrungen mit der Gelassenheitsprüfung bei Ihren Therapiepferden sammeln können? Was ist Ihre Ansicht zu diesem Thema? Wir freuen uns schon auf zahlreiche Leserbriefe. Die beiden Fachbeiträge beschäftigen sich ebenfalls mit aktuellen Themen: mit einer Pilotstudie zum Thema Hippotherapie bei Morbus Parkinson und einer Studie zum körperlichen Anbzw. Entspannungszustand während der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd bei Klienten mit herausfordernden Verhaltensweisen und kognitiver Beeinträchtigung. Der Praxistipp kommt mit dieser Ausgabe in zweifacher Form daher: in Form eines Praxistests zur Handorfer Spielekartei und in Form eines Berichts zum Fellsattel (auf der Homepage des Ernst Reinhardt Verlages, s. Hinweis in diesem Heft auf S. 123) . Wir wünschen Ihnen schöne und bunte Spätsommer- und Herbsttage und viel Spaß beim Lesen!
