mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
11
2011
31
Editorial 1/11
11
2011
Liebe Leserin, lieber Leser! Zu Beginn der ersten Ausgabe des jetzt bereits dritten Jahrgangs der "Mensch und Pferd international" möchten wir Sie ganz herzlich begrüßen. Wir (Henrike Struck und Dr. Meike Riedel) haben von Frau Dr. Hamsen die Schriftleitung übernommen und freuen uns auf die inhaltliche Gestaltung der nächsten Hefte.
2_003_2011_1_0002
Editorial mup 1|2011 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser! Zu Beginn der ersten Ausgabe des jetzt bereits dritten Jahrgangs der „Mensch und Pferd international“ möchten wir Sie ganz herzlich begrüßen. Wir (Henrike Struck und Dr. Meike Riedel) haben von Frau Dr. Hamsen die Schriftleitung übernommen und freuen uns auf die inhaltliche Gestaltung der nächsten Hefte. Das redaktionelle Konzept wird im Wesentlichen auch in den folgenden Ausgaben bestehen bleiben. Allerdings möchten wir auch gerne auf Ihre Wünsche und Anregungen eingehen und in diesem Zusammenhang z. B. den Praxisbericht bzw. Praxistipp inhaltlich erweitern. Darüber hinaus wird die Rubrik „Recht“ um den Themenkomplex „Sicherheit“ ergänzt. In der nächsten Ausgabe möchten wir außerdem durch einen Leserfragebogen Ihre Ideen und Wünsche zu weiteren Themenschwerpunkten erfragen. Der Bereich des Therapeutischen Reitens hat sich ebenso wie der Sektor der tiergestützten Therapie in den letzten Jahren verändert und weiterentwickelt, sodass viele neue Tätigkeitsbereiche und Ausbildungsmöglichkeiten entstanden sind. So ist es uns als neuer Schriftleitung ein großes Anliegen, Ihnen in den kommenden Ausgaben die in den letzten Jahren neu entstandenen Ansätze der Ergotherapie, des Gesundheitssports, der präventiven Bewegungsförderung und der Sporttherapie ebenso detailliert vorzustellen wie die bestehenden fest etablierten Bereiche der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd, der Hippotherapie und des Sports für Menschen mit Behinderungen in Theorie und Praxis. Schriftliche Beiträge für die Rubriken „Forum“, „Fachbeiträge“, „Aktuelles“, „Praxistipp“, „Recht & Sicherheit“ sind ebenso willkommen wie Anregungen und kritische Reflexionen. Ein gesundes und erfolgreiches 2011 wünschen Ihnen auf diesem Wege Ihre Henrike Struck und Dr. Meike Riedel Dr. Meike Riedel Dipl.-Sportwissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt Prävention und Rehabilitation, Promotion (2005) zur Thematik „Heilpädagogisches Voltigieren bei ADHS“, Zusatzqualifikation Psychomotorik, Trainer C - Voltigieren. 2002-2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bielefeld (Abteilung Sportwissenschaft). Seit 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Dortmund (Institut für Sport und Sportwissenschaft). Veröffentlichungen zu den Themen: Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd und Reiten/ Voltigieren als Gesundheitssport.
