eJournals mensch & pferd international 3/1

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
11
2011
31

Praxistipp: Pylone als vielseitig einsetzbares Material in Förderung und Therapie mit dem Pferd

11
2011
Ruth Hamsen
Pylone, auch Markierkegel oder Hütchen genannt, sind ein außerordentlich vielseitiges Material, das im Rahmen von Förderung und Therapie mit dem Pferd in ganz unterschiedlicher Form eingesetzt werden kann. Hier soll ein kleiner Überblick über verschiedene Einsatzmöglichkeiten und verschiedene Arten von Pylonen gegeben werden.
2_003_2011_1_0008
Henrike Struck Henrike Struck 34 | mup 1|2011|34-36|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel Praxistipp Pylone als vielseitig einsetzbares Material in Förderung und Therapie mit dem Pferd Ruth Hamsen Pylone, auch Markierkegel oder Hütchen genannt, sind ein außerordentlich vielseitiges Material, das im Rahmen von Förderung und Therapie mit dem Pferd in ganz unterschiedlicher Form eingesetzt werden kann. Hier soll ein kleiner Überblick über verschiedene Einsatzmöglichkeiten und verschiedene Arten von Pylonen gegeben werden. Pylone gibt es in vielfältigen Varianten. Es sind zahlreiche Farben und Farbkombinationen erhältlich, von denen sich für den Einsatz in unserem Arbeitsfeld aus meiner Sicht vor allem die Farben rot, gelb, blau und grün anbieten. Klassisch sind natürlich orangefarbene Hütchen mit weißen Streifen, wie man sie auch im Straßenbau sieht. Hütchen in den Farben rot, blau, gelb und grün lassen sich gut mit anderen Spielmaterialien kombinieren, die oft ebenfalls in diesen Farben erhältlich sind, und können z. B. genutzt werden, um mit Kindern in der Förderung die Farben nebenbei zu wiederholen oder ganz grundsätzlich, damit Positionen in der Halle unterschieden werden können (Abb. 1). Neben den Unterschieden in der Farbe werden im Handel Pylone ganz unterschiedlicher Größe angeboten. Außer ganz kleinen Hütchen, die auch auf dem Pferd platziert werden können, gibt es sehr große und damit auch standfeste, die sich z. B. gut eignen, um Reifen oder Ringe darüberzuwerfen, und auf denen auch andere Kleinmaterialien wie Sandsäckchen oder Tücher gut abgelegt werden können. Weiterhin gibt es Pylone mit Löchern oben und an den Seiten, die genutzt werden können, um dort passende Stäbe oder andere Materialien einzustecken. Um daraus Hindernisse für Pferde zu bauen, sind sie sicherlich nicht geeignet, da die Stäbe eingesteckt und nicht aufgelegt werden und sich daher bei einem möglichen Anstoßen nicht von den Pylonen lösen. Um daraus eine Gasse zu bauen oder um von oben einen Stab einzustecken, auf den ein Tuch o. Ä. gehängt oder an dem ein Schild befestigt werden kann, scheinen sie mir aber durchaus geeignet (Abb. 2). Pylone sind meist aus relativ weichem Kunststoff, sodass sie auch dann nicht zersplittern, wenn ein Pferd versehentlich darauf tritt oder ein Hütchen touchiert. Manche Hütchen halten es Abb. 2: Pylone mit Löchern Abb. 1: Pylone gibt es in zahlreichen Ausführungen Henrike Struck Henrike Struck Praxistipp: Hamsen - Pylone als vielseitig einsetzbares Material in Förderung und Therapie mit dem Pferd mup 1|2011 | 35 Ruth Hamsen sogar gut aus, wenn sie von einem Pferd mit dem Maul aufgehoben werden. Für den Einsatz in Förderung und Therapie eignen sie sich, weil sie drinnen wie draußen verwendet werden können, weil sie leicht zu reinigen sind und meist zu erschwinglichen Preisen erstanden werden können, sodass es auch möglich ist, eine recht große Anzahl an (verschiedenen) Hütchen zu kaufen. Zusätzlich sind sie so leicht, dass Kinder und Jugendliche sie üblicherweise gut tragen und transportieren und immer wieder neu gruppieren können. Gestapelt lassen sie sich platzsparend wegräumen, und nach meiner Erfahrung gewöhnen sich die meisten Pferde außerordentlich schnell an dieses Material. Kaufen kann man Pylone bei so zahlreichen Anbietern, dass hierauf nicht näher eingegangen werden soll. Es bietet sich meiner Erfahrung nach aber an, bei Anbietern verschiedener Sportartikel zu schauen, denn dort wird oft eine große Zahl ganz verschiedener Hütchen angeboten, die ja auch in vielen anderen Sportarten, besonders in den Ballsportarten, zum Einsatz kommen. Pylone als optische Abtrennung Hütchen können in Förderung und Therapie ganz unterschiedlich eingesetzt werden. Eine der wichtigsten Verwendungsmöglichkeiten ist, aus ihnen eine Form von (optischer) Abtrennung zu schaffen. Gerade in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die noch Schwierigkeiten haben, sich räumlich zu orientieren, kann es eine Hilfe sein, wenn z. B. die beiden Zirkel in der Reithalle oder auf dem Reitplatz durch eine Reihe von Hütchen voneinander getrennt werden. Hilfreich kann es auch sein, die Hütchen in Form eines großen Zirkels aufzubauen, wenn man mit Spielen beginnt, bei denen die Kinder außen mitlaufen wie „Wettlauf gegen das Pferd“ oder „Komm mit - lauf weg“. Hier bieten sie den Kindern für die Anfangszeit eine gut sichtbare Orientierung, sodass es weniger wahrscheinlich ist, dass sie in den Zirkel hineinlaufen. Pylone als Markierung Pylone können weiterhin als Markierung eingesetzt werden, z. B. dann, wenn bei Spielen wie dem Wechseln von Kindern durch den Zirkel oder bei Staffelspielen verschiedene feste Punkte benötigt werden, die immer wieder angesteuert werden sollen. Pylone sind i. d. R. besser sichtbar als Reifen. Die verschiedenen Farben können zusätzlich verwendet werden, z. B. wenn ein Klient anhand der Farben ansagt, von welchem zu welchem Hütchen er reiten oder sein Pferd führen möchte. Pylone als Versteck oder als „Halterung“ Aufgrund ihrer Form eignen sich Pylone gut, um unter ihnen andere Kleinmaterialien, Bildkarten, Aufgabenkarten, Puzzleteile o. Ä. abzulegen, die nicht direkt gesehen werden sollen. Vor allem in Gruppen können auf diese Weise neben den auf dem Pferd befindlichen auch weitere Personen in das Geschehen gut einbezogen werden. Da die Hütchen aus Kunststoff sind, lassen sie sich außerdem natürlich gut mit den verschiedensten Informationen bekleben (Bildkarten, Buchstaben, Zahlen etc.), die dann auch vom Pferd oder Pony aus erkennbar sind. Dies können z. B. die Buchstaben eines Namens sein, die nacheinander abgeritten werden. Um hier eine „Erhöhung“ zu schaffen, können große Pylone mit Löchern oben verwendet werden, in die Stäbe o. Ä. eingesteckt werden, die dann als „Fahnenmast“ fungieren können. Im Handel erhältlich sind auch eine Art „Stoffhüllen“ mit den Ziffern von 1 bis 10, die auf Pylone aufgesteckt und jederzeit leicht wieder abgenommen werden können, sodass die eigentlichen Hütchen „neutral“ bleiben (Abb. 3). Pylone als Parcoursmaterial Pylone sind gut geeignet, um mit ihnen Wege in der Reithalle oder auf dem Reitplatz zu markieren. Da sie leicht zu transportieren sind, können die Klienten hier selbst aktiv werden. Dabei kann aus Pylonen ein Tor ebenso hergestellt werden wie eine Gasse, ein Labyrinth, ein zu umreitender Punkt, 36 | mup 1|2011 Praxistipp: Hamsen - Pylone als vielseitig einsetzbares Material in Förderung und Therapie mit dem Pferd ein Slalom, ein Parkplatz und weitere Arten von „Hindernissen“. Hierbei lassen sich Pylone nach meiner Erfahrung besonders gut mit Seilchen kombinieren. Pylone als „Fantasiematerial“ Da Pylone im Grunde ein sehr neutrales Material darstellen, können sie in der Vorstellung der Klienten ganz Unterschiedliches darstellen und bieten einen Anlass, der eigenen Fantasie freien Lauf zu lassen. Pylone können ebenso gut einen Hut darstellen wie die Bäume eines Waldes, als Förmchen fungieren (Abb. 3) oder die Rückenstacheln eines Dinosauriers sein (Abb. 4). Sicherlich gibt es noch zahlreiche andere Verwendungsmöglichkeiten, die weder den Kindern, mit denen ich bislang in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd gearbeitet habe, noch mir bislang eingefallen sind. In der Praxis wird sich hier sicherlich immer wieder etwas Neues ergeben. Grundsätzlich ist beim Einsatz von Materialien natürlich immer zu bedenken, dass diese nicht vom eigentlichen „Kern“ der Förderung und Therapie mit dem Pferd ablenken, sondern eine sinnvolle und dosiert eingesetzte Ergänzung darstellen sollen. In diesem Sinne scheinen mir gerade die Hütchen viele Möglichkeiten zu bieten. Abb. 3: Hütchen mit „Hüllen“ Abb. 4 und 5: Hütchen als Förmchen und als Stacheln eines Dinos Henrike Struck Dr. Ruth Hamsen Förderschullehrerin, Voltigierpädagogin DKThR Anschrift: Alfred-Delp-Schule · Förderschule der Stadt Hamm · Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung Dambergstr. 10 · 59069 Hamm www.adshamm.de r_hamsen@web.de Kontakt