eJournals mensch & pferd international 3/1

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
11
2011
31

Praxistipp: Dualaktivierungsgasse

11
2011
Henrike Struck
Ein Hilfsmittel zur räumlichen Orientierung, das in der Regel in der Reithalle bereits vorhanden ist, sind Stangen. Leider sind sie meist recht schwer und von den Kindern nicht allein zu transportieren. Daraus ist bei uns die Idee entstanden, einen Satz „Dualaktivierungsgassen“ anzuschaffen. Dabei handelt es sich um vier lange Stoffsäcke in den Farben Blau und Gelb, die durch einen Reißverschluss zu öffnen und mit verschiedenen Materialien zu befüllen sind. Eigentlich für einen ganz anderen Zweck gedacht, haben sie bei uns im heilpädagogischen Bereich mittlerweile ein breites Einsatzfeld gefunden.
2_003_2011_1_0009
mup 1|2011|37-38|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel | 37 Praxistipp Dualaktivierungsgasse Henrike Struck Ein Hilfsmittel zur räumlichen Orientierung, das in der Regel in der Reithalle bereits vorhanden ist, sind Stangen. Leider sind sie meist recht schwer und von den Kindern nicht allein zu transportieren. Daraus ist bei uns die Idee entstanden, einen Satz „Dualaktivierungsgassen“ anzuschaffen. Dabei handelt es sich um vier lange Stoffsäcke in den Farben Blau und Gelb, die durch einen Reißverschluss zu öffnen und mit verschiedenen Materialien zu befüllen sind. Eigentlich für einen ganz anderen Zweck gedacht, haben sie bei uns im heilpädagogischen Bereich mittlerweile ein breites Einsatzfeld gefunden. Im Gegensatz zu Stangen sind sie leicht zu tragen, Finger und Füße, die sonst gerne einmal unter der Stange landen, sind hier nicht gefährdet. Da sie so leicht sind, können sie auch von einem Kind transportiert werden, sind also auch in der Einzelförderung problemlos und vielseitig einsetzbar. Das Material ist einladend, die Farben Blau und Gelb fordern die Kinder auf, sich mit den Stangen zu beschäftigen, und der stabile Stoff ist sehr widerstandsfähig. Da die Gassen nicht wegrollen können, ist auf ihnen ein gefahrloses Balancieren möglich. Durch unterschiedliche Füllungen (standardmäßig werden die Gassen mit einem Schaumstoffkern geliefert; für unseren Bereich ist aber Abb. 1: Dualaktivierungsgassen laden zum Balancieren ein Abb. 2: Runde Formen bieten Variationsmöglichkeiten 38 | mup 1|2011 Praxistipp: Struck - Dualaktivierungsgasse z. B. auch eine Befüllung mit Stroh sinnvoll) können variierende Materialerfahrungen ermöglicht werden. Bei der Befüllung mit Stroh ist die Besonderheit gegenüber Stangen, dass die Gassen stabil sind, aber trotzdem in unterschiedliche Formen gebogen werden können. Dadurch ist das Legen verschiedener Muster sowohl zum Balancieren als auch zum Durch- oder Überreiten möglich. Formenbewusstsein (rund, eckig, gerade etc.) kann damit gut geschult werden. Auch zu Kooperationsaufgaben beim Formenlegen laden die Gassen ein. Außerdem eignen sie sich für Übungen zur Raum-Lage-Wahrnehmung und zur Sprachförderung und Wortschatzerweiterung. Begriffe wie „rund“ und „gerade“, aber auch „vor“, „hinter“, „über“, „neben“ und „zwischen“ können erfahrbar und anfassbar gemacht werden. Von den Pferden wurden die Gassen schnell akzeptiert, insbesondere wenn sie auch zum sonstigen Training und zur Korrektur eingesetzt werden. Der Preis der Gassen ist ähnlich wie der von qualitativ hochwertigen gestrichenen Stangen mit Endkappen. Bezogen werden können sie über den Pferdefachhandel oder direkt bei der Firma Geitner. Abb. 3: Ein „Haus“ - kreatives Gestalten wird ermöglicht