eJournals mensch & pferd international 3/4

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
101
2011
34

Recht & Sicherheit: Sicherheitsmaßnahmen beim Longieren

101
2011
Rainer Hilbt
Viele Unfälle und Verletzungen passieren im Umgang mit dem Pferd aus Unwissenheit, Gedankenlosigkeit oder sogar aus Nachlässigkeit. Dabei sind viele Sicherheitsregeln und -maßnahmen, wenn man sie kennt, ganz einfach einzuhalten.
2_003_2011_4_0008
190 | mup 4|2011|190-191|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel Rainer Hilbt Recht & Sicherheit Sicherheitsmaßnahmen beim Longieren Viele Unfälle und Verletzungen passieren im Umgang mit dem Pferd aus Unwissenheit, Gedankenlosigkeit oder sogar aus Nachlässigkeit. Dabei sind viele Sicherheitsregeln und -maßnahmen, wenn man sie kennt, ganz einfach einzuhalten. Die Kontrolle über das Pferd (als Fluchttier) zu behalten, kann sich in verschiedenen Situationen als schwierig erweisen. Das Verhalten eines Pferdes, insbesondere das eines jungen Pferdes, kann von dem Therapeuten oder Longenführer, der ein adäquates Fachwissen besitzt, oftmals vorausgesehen werden. Werden Gefahrenquellen als solche frühzeitig erkannt, können diese Gefahrensituationen abgewendet und somit Unfälle oder Verletzungen vermieden werden. Das Thema „Sicherheit“ sollte auch in der Longenarbeit, speziell bei der Ausbildung eines jungen Therapiepferdes, bedacht werden. Vorausschau, Erkennen und Abschätzen von Gefahrenquellen und Risikosituationen können Unfälle und Verletzungen minimieren und vorbeugen. Dabei sind die Ursachen für kritische Situationen oft minimal und gar nicht beim Pferd zu suchen - beim Nachgurten fällt z. B. eine Longenschlaufe auf den Boden, das Pferd tritt rein - Panik…! Im Folgenden werden sicherheitsrelevante Aspekte in Bezug auf den Longenführer, die Ausrüstung des Pferdes und die Rahmenbedingungen bei der Longenarbeit vorgestellt. Denn nur wer umsichtig und verantwortungsvoll mit diesen Regeln und Maßnahmen umgeht und diese vorlebt, der befindet sich in vielen Situationen bereits auf der „sicheren Seite“. Longenführer - keine Überforderung des Pferdes, d. h. dem Leistungsstand des Pferdes angepasstes Training - schnelles Erfassen von Gefahrensituationen und schnelles Reagieren, d. h. der Longenführer sollte sich auf die Aufgabe konzentrieren und nicht gleichzeitig telefonieren, sich mit anderen unterhalten o. Ä. - festes Schuhwerk und geschlossene Jacke und Haare - - Tetanusimpfung - kein Tragen von Ringen am Finger - das Tragen von Handschuhen ist empfehlenswert - die Longe und die Peitsche sollten aufgrund der Unfallgefahr nie auf dem Boden abgelegt werden - die Longe sollte immer so in der Hand gehalten werden, dass sie jeder Zeit widerstandsfrei herausgelassen werden kann Ausrüstung des Pferdes - korrekt verschnallte und sichere Ausrüstung (Trense, Longiergurt, Korrekturzügel) - regelmäßiges Kontrollieren der Festigkeit des Gurtes Recht & Sicherheit: Hilbt - Sicherheitsmaßnahmen beim Longieren mup 4|2011 | 191 - die Longe sollte einen festen Karabinerhaken oder eine Lederschlaufe haben, damit sich die Longe nicht in sich drehen kann Rahmenbedingungen - geeignete Bodenverhältnisse - - Abgrenzung des Zirkels, wenn noch andere Reiter oder Longenführer in der Reithalle oder auf dem Außenplatz sind - pferdegerechtes Verhalten aller Personen auf der Reitanlage - - Einweisung der beteiligten Personen, Abstimmung der Sicherheitsregeln mit allen und Kontrolle bzgl. der Einhaltung: - - nicht vor dem Pferd in die Zirkelmitte kommen - - nicht von hinten an das Pferd gehen - - ruhiges Verhalten auf der Reitanlage: kein Schreien, Rennen, Toben Soweit wie möglich sollen alle beteiligten Personen den sicheren Umgang mit dem Pferd und der Ausrüstung erlernen. Das geht beim Putzen vorher los und hört beim Versorgen des Pferdes nach der Stunde auf. Der Autor Rainer Hilbt Trainer A Voltigieren, verfügt als Longierlehrer über mittlerweile zwanzig Jahre Erfahrung, er war Vielseitigkeitsreiter und betreut mehrere Landeskader Voltigieren, Referent an mehreren Lehrstätten, Mitautor der offiziellen „Richtlinien für Reiten und Fahren“ der FN Band 3 und „Voltigieren“ Band 6, Autor verschiedener Fachartikel und Bücher Anschrift: Rainer Hilbt · Goebenstr. 17 D-48151 Münster · info@longieren.de www.longieren.de