eJournals mensch & pferd international 5/1

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
11
2013
51

Editorial 1/13

11
2013
Editorial 1/13
2_005_2013_001_0002
Editorial mup 1|2013 | 1 Editorial Henrike Struck Dr. Meike Riedel Ein weiteres Jahr ist vergangen, und wir hoffen, Sie, liebe LeserInnen, hatten eine besinnliche Weihnachtszeit und sind gut ins neue Jahr gekommen. Gleich zu Beginn dieses Jahres halten Sie auch eine umfangreiche erste Ausgabe der MuP in den Händen, die wieder viele neue Themen aufgreift. Bei der Vielzahl der Artikel, die eingehen, fällt die Auswahl immer schwerer. Wir hoffen aber, auch dieses Jahr inhaltliche Schwerpunkte zu finden, die Ihre Interessen treffen. Wie in der letzten Ausgabe versprochen, berichtet Ina El Kobbia vom DKThR „live“ über ihre Eindrücke von den Paralympics in London. Nora Winkler und Prof. Dr. Andreas Beelmann fassen den aktuellen Forschungsstand zum Einfluss auf psychische Parameter im Bereich der pferdgestützten Therapie zusammen. Dr. Elke Haberer und Melanie Ploppa schreiben über Bodenarbeit zur Förderung psychomotorischer Kompetenzen. Hierzu wird es in der nächsten Ausgabe von den gleichen Autorinnen auch noch einen Praxistipp geben. Im „Forum“ finden Sie dann einen Artikel zur Zielgruppe der erwachsenen Menschen mit Behinderungen im Arbeitsbereich - Susanne Kupper-Heilmann und Anke Dreher berichten über das Projekt „Begleitete Mitarbeit im Pferdestall“. Der Praxistipp von Judith Stahlberg mit dem schönen Titel „In den Fokus gerückt“ gibt Tipps zur Arbeit mit Menschen mit Blindheit und Sehbehinderung. Unter der Rubrik „Medien & Materialien“ finden Sie weitere Lektüre für lange Winterabende vor dem Kamin. Bei dieser Vielfalt der Themen ist hoffentlich für alle etwas dabei, wir freuen uns auch dieses Jahr auf Ihre Rückmeldungen an uns.