mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
101
2013
54
Ergotherapie und Logopädie mit dem Medium Pferd
101
2013
Gabi Wössner
Alexandra Mori
Die ergotherapeutische und logopädische Behandlung mit dem Pferd ist eine medizinisch-therapeutische Maßnahme, bei welcher das Pferd gezielt als Medium eingesetzt wird. Kinder, Jugendliche und Erwachsene empfinden es als etwas ganz Besonderes, auf dem Pferderücken zu sitzen und die Wärme, die Rhythmik der Bewegungen und das Gefühl des Getragenwerdens zu spüren. Auf dem Pferd werden das Gleichgewicht und die Muskulatur gestärkt und Körper- und Sinneswahrnehmungen auf der emotionalen Ebene angesprochen. Der Kontakt zum Pferd hat positive Auswirkungen auf soziale Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Konzentration und Aufmerksamkeit werden gefördert und verbessert. Die Therapie mit dem Medium Pferd bietet die Möglichkeit der Förderung ohne Therapiecharakter. Die Ganzheitlichkeit einer therapeutischen Einheit kann so optimal genutzt werden.
2_005_2013_004_0184
184 | mup 4|2013|184-188|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel Forum Ergotherapie und Logopädie mit dem Medium Pferd Gaby Wössner, Alexandra Mori Die ergotherapeutische und logopädische Behandlung mit dem Pferd ist eine medizinischtherapeutische Maßnahme, bei welcher das Pferd gezielt als Medium eingesetzt wird. Kinder, Jugendliche und Erwachsene empfinden es als etwas ganz Besonderes, auf dem Pferderücken zu sitzen und die Wärme, die Rhythmik der Bewegungen und das Gefühl des Getragenwerdens zu spüren. Auf dem Pferd werden das Gleichgewicht und die Muskulatur gestärkt und Körper- und Sinneswahrnehmungen auf der emotionalen Ebene angesprochen. Der Kontakt zum Pferd hat positive Auswirkungen auf soziale Kompetenzen wie Einfühlungsvermögen, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. Auch die Konzentration und Aufmerksamkeit werden gefördert und verbessert. Die Therapie mit dem Medium Pferd bietet die Möglichkeit der Förderung ohne Therapiecharakter. Die Ganzheitlichkeit einer therapeutischen Einheit kann so optimal genutzt werden. Allgemeine Einsatzmöglichkeiten der Therapie mit dem Medium Pferd ■ Lernblockaden und Lernstörungen ■ AD(H)S und Konzentrationsstörungen ■ Störungen des Sozialverhaltens ■ Verhaltensauffälligkeiten ■ Psychische und psychosomatische Probleme ■ Autistische Störungen und Mutismus ■ Sensorische Integrationsstörungen ■ Sprach- und Sprechstörungen ■ Myofunktionelle Störungen ■ Stimmstörungen ■ Neurologische und physische Bewegungsstörungen ■ Haltungsschwächen und -schäden ■ Körperliche, seelische oder soziale Entwicklungsstörungen oder Behinderungen ■ Störungen der Grob- und Feinmotorik ■ Störungen der Koordination und des Gleichgewichts ■ Unterstützung bei Frühförder- und Rehabilitationsmaßnahmen Forum: Wössner, Mori - Ergotherapie und Logopädie mit dem Medium Pferd mup 4|2013 | 185 Fast alle therapeutischen Behandlungsmethoden in der Ergotherapie sowie der Logopädie können mit dem Medium Pferd kombiniert werden. Die Therapie wird individuell an die Defizite, Fähigkeiten und Förderziele der Patienten angepasst, und es werden gezielt ergotherapeutische oder logopädische Übungen eingebaut. Gleichzeitig wird das Selbstvertrauen durch Erfolge gefördert. Die Patienten sollen dabei auch größtmögliche Selbstständigkeit durch die Arbeit mit und an dem Pferd erreichen, deshalb werden sie in alle Abläufe mit einbezogen. Dazu gehört auch die Vor- und Nachbereitung des Pferdes, das Putzen und Satteln, die Planung des Ablaufes, das Führen, angeleitete Bodenarbeit und Therapie am Führstrick oder der Longe sowie das selbstständige Reiten. Vorbereitende Maßnahmen Allzu oft sind die Patienten vom „Erlebnis Pferd“ derart fasziniert, dass es sehr sinnvoll ist, Inhalte einer Therapiestunde vorher gemeinsam mit dem Patienten zu erarbeiten und zu besprechen. Dazu gehört u. a. auch der richtige Umgang mit dem Partner Pferd wie z. B.: Was mag das Pferd und was nicht? Wo und wann muss man vorsichtig sein? Was ist ein Sattel und was ein Halfter? Welche körperlichen Merkmale hat das Pferd und wie verhalte ich mich, wenn ich vor dem Pferd stehe? Die vorbereitenden Maßnahmen mit dem Patienten sind daher bei der Arbeit mit dem Medium Pferd von großer Wichtigkeit. Pferdegestützte Arbeit in der Ergotherapie Pferdegestützte Arbeit beinhaltet die ergotherapeutische Behandlung auf der Grundlage des sensomotorisch-perzeptiven, motorisch-funktionellen und psychisch-funktionellen Ansatzes unter Einsatz des Mediums Pferd. Dabei soll der Einsatz des Pferdes die Zielsetzung der ergotherapeutischen Behandlung unterstützen und andere Behandlungsmethoden ergänzen. Daraus resultiert eine Behandlung, die stets Körper, Seele und Geist des Menschen gleichermaßen auf den verschiedensten Ebenen anspricht: Beobachtungsebene Durch die Beobachtung des Pferdes werden die Motivation und die Einstellung auf einen nichtmenschlichen Kommunikations- und Interaktionspartner angeregt und die Aufmerksamkeit gesteigert. Kontakt- und Gefühlsebene Über den Mensch-Pferdekontakt werden Vertrauen und das Wahrnehmen mit allen Sinnen angesprochen. Emotionen werden geweckt und können aufgefangen und bearbeitet werden. Die Bindungssicherheit wird gefestigt und es kann eine psychische Stabilisierung stattfinden. Ebene der Aktivierung und Selbstaktivierung Wenn der Patient über das Medium Pferd gezielt aktiv wird, steigert dies u. a. seine Ausdauer, Handlungsplanung, Lern- und Leistungsbereitschaft, Konzentration, Reaktionsfähigkeit, Flexibilität und Selbsteinschätzung. Ebene der komplexen Aktion Arbeitet der Patient mit dem Partner Pferd, werden u. a. Fotos: Thomas Kuppers 186 | mup 4|2013 Forum: Wössner, Mori - Ergotherapie und Logopädie mit dem Medium Pferd ganz „nebenbei“ sein Verantwortungsbewusstsein, Einfühlungsvermögen, Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und seine soziale Kompetenz gesteigert. Bewegungsebene Während der Therapie werden u. a. über den Pferderücken dreidimensionale Schwingungen auf den Patienten übertragen - dabei entstehen Impulse, die ein gezieltes Training der Haltung, des Gleichgewichts, der Koordination sowie die Regulierung des Muskeltonus ermöglichen. Die Grob- und Feinmotorik, auch die Geschicklichkeit werden verbessert. Außerdem ermöglichen diese Impulse eine Intensivierung der Wahrnehmung und Tiefensensibilität. Pferdegestützte Therapie in der Logopädie Logopädie mit dem Medium Pferd ist meist weniger bekannt als die pferdegestützte Arbeit in der Ergotherapie. Dennoch ist auch die logopädische Arbeit mit dem Medium Pferd als wichtiger Ansatz zu verstehen. Das Pferd dient als idealer Therapiepartner. Die wichstigsten Wirkungsbereiche der Logopädie mit dem Medium Pferd werden im Folgenden erklärt und mit kurzen Beispielen dargestellt: Kommunikation und Wechselbeziehung Die Motivation zum Sprechen nimmt zu, der Patient zeigt sich kommunikationsfreudiger und hat mit dem Pferd viele Sprechanlässe. Die gesteigerten Gefühle im Umgang mit dem Pferd werden schneller versprachlicht. Beispiel: Bei einem Patienten mit Dysgrammatismus ist die Zielsetzung die Verbesserung der syntaktischen Fähigkeiten. Dieses Ziel lässt sich schon während den Vorbereitungen gut erarbeiten, beispielsweise im Bereich der Präpositionen: „Wo ist der Striegel? “ „Wohin lege ich den Gurt? “ „Wo läuft das Pferd? “ „In der Ecke biegst du links ab! “ usw. Selten antwortet ein Kind nicht auf die Fragen des Therapeuten, da es ganz beim Thema Pferd bleibt und in der Regel sehr interessiert daran ist, zu verstehen und zu lernen. Beziehung Der Patient baut zum Partner Pferd eine Beziehung auf und hat keinen Sprechdruck wie in einer Zweierbeziehung zum Therapeuten, denn das Pferd fordert keine verbale Kommunikation ein. Der Patient handelt und spricht freiwillig, da das Tier im Vordergrund steht. Es gibt wissenschaftliche Untersuchungen, die belegen, dass das Erreichen von Therapiezielen effizienter ist, wenn Gefühle und Erleben am Therapiegeschehen beteiligt sind. Der Patient kann sein (inneres) Erleben und seine Emotionen versprachlichen. Beispiel: Ein Patient mit selektivem Mutismus spricht nur mit einer Bezugsperson. Meist erleben diese Patienten im Vorfeld großen Sprechdruck von außen und verweigern sich. Der Thera- Forum: Wössner, Mori - Ergotherapie und Logopädie mit dem Medium Pferd mup 4|2013 | 187 piepartner Pferd erwartet keinerlei sprachliche Leistungen vom Patienten. Er nimmt den Patienten an und erweckt Emotionen, die er nach außen ausdrücken möchte. Häufig erfolgt die Kommunikation über das Pferd, wie z. B. „Denkst du, dass er eine Karotte haben möchte? “. Manchmal antwortet der Patient für das Pferd, das ihm hilflos erscheint, weil es nicht sprechen kann: „Willst du jetzt eine Karotte, oder soll ich sie einem anderen Pferd geben? “. In den wenigsten Fällen wird der Patient stumm bleiben und dem Pferd nicht zur „Hilfe kommen“. Wahrnehmung und Motorik Bei muskulärem Ungleichgewicht, ganzkörperlich oder nur die Sprechwerkzeuge und -organe betreffend, eignet sich das Pferd sehr gut als Therapiemedium. Auch bei auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung greift diese Therapiemethode. Die motorischen Kompetenzen lassen sich verbessern, und die rhythmischen Bewegungen auf dem Pferderücken fördern die Artikulationsfähigkeiten. Beispiel: Bei einem Patienten mit myofunktioneller Störung und einem Gesamtkörperhypotonus unterstützt das aufrechte Sitzen auf dem Pferd den orofazialen Bereich. Zudem erhält der Patient u. a. die Aufgabe, das Pferd mit der Zunge zu „dirigieren“, z. B. mit einem Schnalzen das Pferd zum Traben zu bringen, oder ihm mit herausgestreckter Zunge die Richtung vorzugeben. Im Bereich der auditiven Wahrnehmung kann man z. B. Geräuschübungen oder Richtungshören anbieten, auch auditive Differenzierung mit Pferd ist über verschiedene Übungen denkbar. Sprachlicher Bereich Alle rein sprachspezifischen Bereiche lassen sich sehr gut auf und mit dem Pferd erarbeiten, verbessern und festigen: ■ Bereich Phonetik-Phonologie: Transfer des erarbeiteten Lautes in die Spontansprache ■ Bereich Lexikon-Semantik: Wortschatzerweiterung ■ Bereich Morphologie-Syntax: Erarbeitung von Präpositionen, Artikelsetzung und Kasusmarkierung. Beispiel: Segmentieren von grammatisch ähnlich strukturierten Sätzen durch das gemeinsame Abgehen verschiedener Etappen mit dem Pferd. Grundsätzlich lassen sich fast alle logopädischen Störungen und Bereiche durch die Arbeit mit dem Medium Pferd ergänzen und verbessern: ■ Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung ■ Sprachentwicklungsstörung ■ Sprachentwicklungsverzögerung ■ Orofaziale Dysfunktion ■ Artikulationsstörungen 188 | mup 4|2013 Forum: Wössner, Mori - Ergotherapie und Logopädie mit dem Medium Pferd ■ Stottern und Poltern ■ Stimmstörungen bei muskulären Dysfunktionen, wie Spastiken oder Hypertonus ■ etc. Das Pferd reagiert als Interaktionspartner unvoreingenommen, unbefangen und direkt. Gerade auch Kinder erleben hierbei einen direkten Ursache-Wirkungszusammenhang im Umgang mit dem Pferd. Kinder, Jugendliche und Erwachsene empfinden den Umgang mit dem Pferd in der Therapie als sehr angenehm. So nehmen auch therapiemüde Patienten gerne an der Therapie teil. Das Zentrum für Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie in Stuttgart-Sillenbuch sowie die Praxis für Ergotherapie und Logopädie im Scharnhauser Park haben den Schwerpunkt auf die tiergestützte Therapie gelegt und hierbei viel Erfahrung mit dieser Arbeit und Möglichkeiten der Umsetzung gesammelt. Es wird nicht nur mit dem Pferd, sondern auch mit Hunden und Kleintieren als Co-Therapeuten therapiert, was zu guten Resonanzen, Erfolgen und Zufriedenheit der Patienten, aber auch der Therapeuten führt. Sehr viele Patienten nehmen gerade wegen der Therapie mit den Tieren gerne auch weitere Wege auf sich. Das ganzheitliche Konzept der tiergestützten Therapie dient der Motivation, Sinnhaftigkeit und der Vertiefung erarbeiteter Inhalte und unterstützt den Transfer in den Alltag. Eine Kombination aus Therapie in der Praxis und Arbeit mit dem „tierischen Team“ ist dabei optimal. Die therapeutische Arbeit mit dem Medium Tier ist interessant und breit gefächert. Sie bietet für fast jeden Patienten und jedes Störungsbild Behandlungs- und Fördermöglichkeiten. Grundlagenliteratur zur Ergotherapie und Logopädie ■ Kannengieser, S. (2009): Sprachentwicklungsstörungen - Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Elsevier, München ■ Presber, W., de Neve, W. (Hrsg.) (2003): Ergotherapie. Grundlagen und Techniken. Elsevier, München ■ Weinricht, M., Zehner, H., Wohlleben, U. (2011): Phonetische und phonologische Störungen bei Kindern: Aussprachetherapie in Bewegung. Praxiswissen Logopädie. Springer Die Autorinnen Gaby Wössner Praxisinhaberin, staatl. geprüfte Ergotherapeutin, AD(H)S-Therapeutin, HP Psychotherapie, Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, Weiterbildung in Tiefenpsychologie, arbeitet tiergestützt mit Hunden und Pferden in der Ergotherapie und Psychotherapie. Alexandra Mori staatl. geprüfte Logopädin, Fachliche Leitung Logopädie, Weiterbildung bei Sarah Melzer-Gunesch „Logopädie mit dem Pferd“, arbeitet tiergestützt mit Hunden und Pferden in der Logopädie. Anschriften: Gaby Wössner · Zentrum für Ergotherapie, Logopädie & Physiotherapie · Kirchheimerstr. 75-77 · D-70619 Stuttgart www.ergotherapie-sillenbuch.de info@ergotherapie-sillenbuch.de Alexandra Mori · Ergotherapie & Logopädie Niemöllerstr. 9 · D-73760 Ostfildern www.ergotherapie-scharnhauserpark.de info@ergotherapie-scharnhauserpark.de
