mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2014.art26d
101
2014
64
Medien & Materialien: Henri Julius, Andrea Beetz, Kurt Kotrschal, Dennis Turner, Kerstin Uvnäs-Moberg: Bindung zu Tieren. Psychologische und neurobiologische Grundlagen tiergestützter Interventionen
101
2014
Meike Riedel
Mit diesem Buch "Bindung zu Tieren" ist es den Autoren Henri Julius, Andrea Beetz, Kurt Kotrschal, Dennis Turner und Kerstin Uvnäs-Moberg gelungen, ein umfangreiches Grundlagenwerk zu der Thematik der Mensch-Tier-Beziehung zu verfassen. In neun Kapiteln werden Schlüsselkonstrukte, verschiedene Theorien und aktuelle wissenschaftliche Befunde zu diesem Themengebiet beschrieben und erläutert.
2_006_2014_4_0008
Henri Julius, Andrea Beetz, Kurt Kotrschal, Dennis Turner, Kerstin Uvnäs-Moberg: Bindung zu Tieren. Psychologische und neurobiologische Grundlagen tiergestützter Interventionen Mit diesem Buch „Bindung zu Tieren“ ist es den Autoren Henri Julius, Andrea Beetz, Kurt Kotrschal, Dennis Turner und Kerstin Uvnäs-Moberg gelungen, ein umfangreiches Grundlagenwerk zu der Thematik der Mensch-Tier-Beziehung zu verfassen. In neun Kapiteln werden Schlüsselkonstrukte, verschiedene Theorien und aktuelle wissenschaftliche Befunde zu diesem Themengebiet beschrieben und erläutert. Im ersten Kapitel „Die rätselhafte Beziehung zwischen den Menschen und Tieren“ werden kleine Fallbeispiele angeführt, die verschiedene kurative Effekte der Mensch-Tier-Beziehung beschreiben. Diese Fallbeispiele dienen den Autoren als Basis, um in den darauffolgenden Kapiteln die Frage nach dem „Warum“ zu thematisieren - also warum können solche Beziehungen therapeutische Effekte für den Menschen haben. Im zweiten Kapitel „Warum Menschen willens und fähig sind, Beziehungen zu Tieren aufzunehmen: Die evolutionäre Werkzeugkiste“ arbeiten die Autoren zuerst heraus, in wie weit Menschen und Tiere überhaupt fähig sind, „richtige“ Beziehungen eingehen zu können. Hierbei greifen sie auf verhaltens- und evolutionsbiologische Grundlagen zurück. Anhand eines Review (Kapitel drei) zu psychischen und physiologischen Effekten von Mensch- Tier-Beziehungen wird vermutet, dass die zuvor erwähnten positiven kurativen Effekte auf diese Beziehung zurückzuführen sind. Im vierten Kapitel werden die psychischen und physiologischen Effekte von Mensch- Tier-Interaktionen in einen theoretischen Erklärungszusammenhang gebracht. Dabei wird dem Hormon Oxytocin eine Schlüsselfunktion Hogrefe Verlag, Göttingen, 2014, 237 Seiten, 29,95 € (D) in der Mensch-Tier-Beziehung zugeschrieben. Hierzu werden biologische und psychische Mechanismen detailliert erläutert und beschrieben. Daran schließt sich in Kapitel fünf die Vorstellung des Bindungskonzepts und das komplementäre Konzept der Fürsorge an, welche dann von den Autoren auf die Mensch-Tier-Beziehung übertragen wird. Es wird angenommen, dass das Oxytocin- System als neurobiologische Basis von Bindung und Fürsorge eine zentrale Rolle spielt. In diesem Zusammenhang wird die Regulation des Oxytocin-Systems bei sicher und unsicher gebundenen Kindern vorgestellt (Kapitel sechs). Im siebten Kapitel diskutieren die Autoren, ob sich Mensch-Tier-Beziehungen auch als Bindungs- und Fürsorgebeziehungen konzeptualisieren lassen. Daran anschließend werden die herausgearbeiteten Folgerungen der vorangegangenen Kapitel (in Kapitel acht) zusammengeführt. Laut der Autoren lässt sich somit vermuten, ■ dass die Beziehung zu einem Tier psychische und körperliche Stressfolgen sowie Störungen der zwischenmenschlichen Beziehungen positiv beeinflussen vermag, ■ dass diese Störungsbilder wahrscheinlich eng mit einer Dysregulation im Oxytocin-System einhergehen, ■ und dass an dieser Stelle die zentralen Wirkmechanismen positiver Mensch-Tier-Beziehungen ansetzen. Die Autoren sehen in der Mensch-Tier-Beziehung für Menschen mit unsicheren und desorganisierten Bindungsmustern ein großes therapeutisches und pädagogisches Potential. Im letzten Kapitel Medien & Materialien mup 4|2014|187-188|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel, DOI 10.2378 / mup2014.art26d | 187 188 | mup 4|2014 Medien & Materialien (neun) werden diese therapeutischen und pädagogischen Implikationen der Mensch-Tier-Beziehung diskutiert. Die Autoren legen mit diesem Buch ein fundiertes Grundlagenbuch für alle vor, die im tiertherapeutischen Bereich arbeiten und / oder sich mit diesem beschäftigen. In diesem Buch werden erstmals psychologische, neurobiologische und evolutionsbiologische Wissensbestände von führenden Fachleuten für den Bereich der Mensch- Tier-Beziehung zusammengetragen und nachvollziehbar beschrieben. Die einzelnen Kapitel sowie das gesamte Buch sind systematisch (mit Einleitungen, Zusammenfassungen und Kästen) aufgebaut, wodurch die Lesbarkeit und das Textverständnis erhöht werden. M. R. Das Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Wahlwies sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/ n Reittherapeuten (m/ w) mit Schwerpunkt Heilpädagogisches Reiten Ihre Aufgaben: Durchführung eigenverantwortlich geplanter Therapien, Erstellung therapiespezifischer Diagnosen, Festlegung von Therapiezielen und Erarbeitung von Therapiekonzepten, usw. Wir erwarten: Abgeschlossene Ausbildung als Sozialpädagoge/ Psychologe/ Psychotherapeut/ in mit Zusatzausbildung Reittherapeutin/ in (oder Vergleichbares), Übungsleiter C englische Reitweise. Eine selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie eine an einem ganzheitlichen Menschenbild orientierte Persönlichkeit. Die vollständige Ausschreibung finden Sie auf: www.pestalozzi-kinderdorf.de Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Pestalozzi Kinder- und Jugenddorf Personalabteilung Pestalozzi-Kinderdorf 1 | 78333 Stockach Stellenangebot
