mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2015.art12d
41
2015
72
Forum: Healthy Athletes - das Gesundheitsprogramm von Special Olympics
41
2015
Anne Köhler
Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Zu Special Olympics Deutschland (SOD) gehören bundesweit ca. 40.000 Athletinnen und Athleten, die in mehr als 1.100 Mitgliedsorganisationen regelmäßig trainieren. Im jährlichen Wechsel werden Sommer- und Winterspiele veranstaltet.
2_007_2015_2_0006
76 | mup 2|2015|76-78|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel, DOI 10.2378 / mup2015.art12d Forum Healthy Athletes - das Gesundheitsprogramm von Special Olympics Anne Köhler Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung. Zu Special Olympics Deutschland (SOD) gehören bundesweit ca. 40.000 Athletinnen und Athleten, die in mehr als 1.100 Mitgliedsorganisationen regelmäßig trainieren. Im jährlichen Wechsel werden Sommer- und Winterspiele veranstaltet. Neben den sportlichen Wettbewerben versteht sich Special Olympics auch als ganzheitliche Alltagsbewegung und macht Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Das Special Olympics Programm Healthy Athletes - Gesunde Athleten - ermöglicht den Teilnehmern bei Special Olympics Sportveranstaltungen kostenlose, umfassende Beratungen und Kontrolluntersuchungen in sechs verschiedenen medizinischen Bereichen u. a. zur Seh- und Hörfähigkeit, der Zahn- und Mundgesundheit sowie der gesunden Lebensweise in Anspruch zu nehmen. Seit den Nationalen Sommerspielen 2004 in Hamburg ist das Gesundheitsprogramm fester Bestandteil aller großen Special Olympics Sportveranstaltungen in Deutschland (SOD 2014). Seit der Einführung des Gesundheitsprogramms in Deutschland nahmen mehr als 28.000 Athleten am Gesundheitsprogramm teil. Menschen mit geistiger Behinderung tragen ein um 40 % höheres Risiko für zusätzliche gesundheitliche Einschränkungen wie z. B. Übergewicht, mangelhafte Fitness, falsche Ernährung und Vitaminmangel, Hör- und Fußschäden, schlechte Zähne. Das Programm setzt an diesen wichtigen Bereichen mit Untersuchungen und Weiterbehandlungsempfehlungen an (SOD 2014). Große Probleme bereiten häufig die selbstständige Beurteilung des eigenen gesundheitlichen Zustands; die Einschätzung, dass eine Abweichung medizinisch relevant ist und das Umfeld darüber in Kenntnis zu setzen ist (SOD 2014). Die Ergebnisse des Gesundheitsprogramms belegen einen großen Handlungsbedarf, denn im internationalen Vergleich unterscheidet sich der Gesundheitszustand der Deutschen Special Olympics Athleten kaum von dem anderer Teilnehmer aus Entwicklungs- oder Schwellenländern. Bild 1: Healthy Athletes Gesundheitsprogramm bei den Nationalen Winterspielen von Special Olympics in Altenberg. Die freiwilligen Helferinnen Josephine Schwertfeger (links) und Teresa Eckert (Mitte) zeigen Athletin Nancy Oschmann, wie eine gesunde Ernährung aussehen kann. Foto: SOD/ Florian Conrads Forum: Köhler - Healthy Athletes - das Gesundheitsprogramm von Special Olympics mup 2|2015 | 77 Im September 2011 wurde das Special Olympics Pilotprojekt „Selbstbestimmt gesünder - Gesundheitskompetenzen für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung“ ins Leben gerufen und seitdem durch das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert. Anfang 2013 wurde ein Folgeprojekt bis Dezember 2014 bewilligt, in das erneut die Special Olympics Landesverbände der fünf Pilotländer Berlin, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Bayern und Rheinland-Pfalz einbezogen sind. Das übergeordnete Ziel der Projekte „Selbstbestimmt gesünder I und II“ ist, die Prävention und Gesundheitsaufklärung für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung zu verbessern, um Selbstbestimmung und Teilhabe an der eigenen Gesundheitsvorsorge zu erreichen (SOD n. d.). Weitere wichtige Ziele sind die Regionalisierung der Beratungen und Untersuchungen, um die Zielgruppe im direkten Lebensumfeld zu erreichen. Deshalb erfolgen die Angebote - auch Sportveranstaltungen - direkt in den Wohneinrichtungen und Werkstätten. Darüber hinaus werden für ehrenamtliche Helfer Fortbildungsangebote über die besonderen Belange von Menschen mit geistiger Behinderung im medizinischen Bereich ausgebaut. Für alle sechs Gesundheitsbereiche wurden zielgruppenspezifische Informationsmaterialien in leichter Sprache entwickelt, beispielsweise zum Ablauf des Zähneputzens oder der Fußpflege. Bei den Nationalen Sommerspielen im Mai 2014 in Düsseldorf traten insgesamt 4.800 Athleten an, davon 131 Reiterinnen und Reiter. Im Rahmenprogramm der Sommerspiele hatten alle Athleten die Möglichkeit, das Gesundheitsprogramm zu besuchen. Mit der großartigen Unterstützung von über 350 ehrenamtlichen Helfern im Gesundheitsprogramm konnten in allen sechs Gesundheitsbereichen insgesamt über 4000 Untersuchungen und Beratungen durchgeführt werden. Bild 2: Christoph Arnold vom Team Pferdesport Sachsen freut sich über seine Bronzemedaille. Aufgrund des organisatorischen Aufwands wird Reiten und Voltigieren fast ausschließlich bei Nationalen Sommerspielen und einigen regionalen Landeswettbewerben angeboten und nur selten als alleinstehendes Event. Die nächste Veranstaltung, bei der die Reiterinnen und Reiter antreten können, findet in Speyer bei den Special Olympics Landesspielen Rheinland-Pfalz vom 8.6.-10.6.2015 statt. Auch hier besteht für die Athleten die Möglichkeit, kostenlose Healthy Athletes Angebote wahrzunehmen und den Gesundheitszustand überprüfen zu lassen. Die Gesundheitsbereiche bieten die Möglichkeit, auch die Trainings- und Wettbewerbsfähigkeit von Reitsportlern zu verbessern. Nähere Informationen zum Gesundheitsprogramm erhalten Sie über Dr. Imke Kaschke, oder über die Homepage. Bei Interesse an der Sportart Reiten bei Special Olympics Veranstaltungen steht Uta Deutschländer (udeutschlaender@alexianer. de) als nationale Koordinatorin für Rückfragen zur Verfügung. Foto: SOD/ Stefan Holtzem 78 | mup 2|2015 Forum: Köhler - Healthy Athletes - das Gesundheitsprogramm von Special Olympics Literatur ■ Special Olympics Deutschland e. V. (SOD) (2014): 10 Jahre Gesundheitsförderprogramm Healthy Athletes. Berlin, Pressematerial. In: http: / / specialolympics.de / uploads / media / 7_ SOD_Healthy_Athletes_0914.pdf, 26.11.2014 ■ Special Olympics Deutschland e. V. (SOD) (n. d.): BMG Projekt - Selbstbestimmt gesünder. „Selbstbestimmt gesünder II - Gesundheitskompetenzen für Menschen mit geistiger und Mehrfachbehinderung“. In: http: / / specialolympics. de/ sport-angebote/ healthy-athletesR-gesundeathlete/ selbstbestimmt-gesuender, 26.11.2014 Anne Köhler M. A. Rehabilitationswissenschaften, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sport und Sportwissenschaft der TU Dortmund, Projektkoordinatorin „Selbstbestimmt gesünder“ in NRW, Kinderkrankenschwester. Anschrift: Anne Köhler TU Dortmund · Institut für Sport und Sportwissenschaft Otto-Hahn-Str. 3 · D-44227 Dortmund anne.koehler@tu-dortmund.de Die Autorin Bild 3: Luisa Fussy vom Verein für Reittherapie für Behinderte Werne auf Pferd Nevimo. Foto: SOD/ Stefan Holtzem
