eJournals mensch & pferd international 7/3

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
71
2015
73

Editorial

71
2015
Henrike Struck
Maike Riedel
Liebe Leserinnen und Leser, selten hat ein Thema in der MuP so große Resonanz gefunden wie der Artikel von Marianne Gäng zum Thema „Alternde Therapiepferde“ in der Ausgabe 1 / 2015. Vielleicht, weil das Thema für jeden von uns, der in der Praxis tätig ist, irgendwann relevant wird, es aber in den seltensten Fällen „die“ perfekte Lösung für alle Beteiligten gibt.
2_007_2015_3_0001
Editorial Editorial mup 3|2015|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel, DOI 10.2378 / mup2015.art15d | 93 Henrike Struck Dr. Meike Riedel Liebe Leserinnen und Leser, selten hat ein Thema in der MuP so große Resonanz gefunden wie der Artikel von Marianne Gäng zum Thema „Alternde Therapiepferde“ in der Ausgabe 1 / 2015. Vielleicht, weil das Thema für jeden von uns, der in der Praxis tätig ist, irgendwann relevant wird, es aber in den seltensten Fällen „die“ perfekte Lösung für alle Beteiligten gibt. Darüber hinaus leben wir in einer demographisch immer älter werdenden Gesellschaft, in der unser Umgang mit älteren Therapiepferden auch ein Spiegel unseres Systems sein kann. Wir haben uns daher entschlossen, das Thema in dieser Ausgabe nochmals aufzugreifen und einen Erfahrungsbericht von Trödel-Gencoglu zum Thema „Alte Therapiepferde“ in der Rubrik Praxistipp sowie einen Leserbrief von Brossard zum Artikel von Gäng aufzunehmen. Das Ehepaar Gäng selbst meldet sich im Forumsteil in einem von Prof. Gerd Hölter sehr persönlich geführten Interview nochmals zu anderen Themen zu Wort. Als Fachartikel hat das Autorenteam Breitenbach, Gomolla, Machul und Rathgeber erste (umfangreiche) Überlegungen zu einem Therapiekonzept und zu möglichen Wirkfaktoren bei pferdegestützten Interventionen bei Kindern mit ADHS zusammengestellt. Im Forum berichten Hauser und Beetz über das spannende Konzept der „Hypno-Hippo-Therapie“, einer Kombination aus Hypnose und Hippotherapie. Als Praxistipp haben wir uns für Sie auf der Equitana umgesehen und einige Neuheiten zusammengefasst. Und unter Medien und Materialien stellen wir Ihnen mit der Rezension des druckfrischen Buches „Das Pferd im Therapeutischen Reiten“ von Pauel und Urmoneit ein lange erwartetes Grundlagenwerk vor. Wir hoffen, dass Ihnen die große Bandbreite dieser Ausgabe von „Älteren Therapiepferden“ bis zu „Neuerungen auf dem Materialmarkt“ zusagt, und freuen uns wie immer auf Ihre Rückmeldungen. Ihre