eJournals mensch & pferd international 7/4

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
101
2015
74

Editorial

101
2015
Henrike Struck
Meike Riedel
Editorial
2_007_2015_4_0001
Editorial Editorial mup 4|2015|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel, DOI 10.2378 / mup2015.art22d | 133 Henrike Struck Dr. Meike Riedel Liebe Leserinnen und Leser, in Taiwan fand vom 22.-25.6.2015 der 15. Weltkongress von HETI - The Federation of Horses in Education and Therapy International - statt. Der im dreijährigen Rhythmus organisierte Kongress hat die internationale Vernetzung im Bereich der pferdgestützten Interventionen sowie den kollegialen Austausch von Forschung und Lehre in diesem Gebiet zum Ziel. Auch die „Mensch und Pferd international“ war mit einem Infostand vertreten. Unter Aktuelles finden Sie einen Bericht von Reill zu dieser interessanten Veranstaltung. Als Fachartikel haben wir Amirmoini mit einer Studie zum Thema „Pferdegestützte Therapie: Veränderungen des Kommunikations- und Interaktionsverhaltens bei Kindern mit Autismus- Spektrum-Störungen (ASS)“ und Baldeo / Waas mit dem Projektkonzept „Kunst und Pferd - ein transkultureller Ansatz in der Therapie mit Flüchtlingskindern“ ausgewählt. Das Thema Autismus wird auch im Praxistipp „Wie TEACCHt man mit dem Pferd? “ von Varel aufgegriffen. In einem zweiten Praxistipp von Struck und Riedel werden funktionale Übungen mit dem Theraband auf dem Pferd zur Förderung der Rumpfstabilität und Koordination vorgestellt. Im Forum beschreibt Becker ein interessantes Konzept zum „Pferdegestützten Lerncoaching“ und die praktische Umsetzung dieses Projekts in Zusammenarbeit mit einer sozialen Fachschule. Abschließend für Sie noch zur Info - der nächste HETI-Kongress wird 2018 in Irland stattfinden, vielleicht merken Sie sich diesen Termin schon einmal vor? Ihre