eJournals mensch & pferd international 8/1

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2016.art01d
11
2016
81

Editorial

11
2016
Henrike Struck
Meike Riedel
Editorial
2_008_2016_1_0002
Editorial Editorial mup 1|2016|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel, DOI 10.2378 / mup2016.art01d | 1 Liebe Leserinnen und Leser, Henrike Struck Dr. Meike Riedel zu Beginn dieser Ausgabe möchten wir Ihnen ein frohes und gesundes Neues Jahr wünschen. Wir hoffen, dass Sie einige ruhige besinnliche Tage über Weihnachten und Neujahr mit Ihren Familien verbringen konnten. In dieser Ausgabe möchten wir Ihnen natürlich wieder interessante Beiträge vorstellen und Sie über aktuelle Entwicklungen informieren. Im letzten Jahr gab es die Neugründung des Vereins „Pferde für unsere Kinder“, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Kinder und Jugendliche deutschlandweit mit dem Pferd in Berührung zu bringen und sie dafür zu begeistern - wir finden, eine schöne und sinnvolle Initiative. Nähere Informationen finden Sie dazu unter der Rubrik Aktuelles. Ebenso werden in dieser Rubrik erste Ergebnisse des Berufsverbands für Fachkräfte Pferdegestützter Interventionen e. V. (PI) vorgestellt. Besonders hervorzuheben sind die in diesem Verband erstellten differenzierten Honorarrichtlinien für Fachkräfte. Im Fachartikel haben Dielmann und Lohkamp die Grundlagen des Coaching mit Pferden zusammengefasst und anhand von drei Praxisbeispielen eindrucksvoll dargestellt. In der Rubrik Forum berichtet Struck über die Möglichkeiten der Inklusion in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd und Hielscher stellt unter dem Motto „Bewegt älter werden“ einen Aktionstag für ein gesundheitsförderliches Bewegungsprogramm mit dem Pferd vor. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten des sogenannten Pocket cubes werden Ihnen von Hubbert im Praxistipp vorgestellt. Roloff setzt sich in ihrem Beitrag mit Tierschutzaspekten bei der Nutzung von Pferden im sozialen und therapeutischen Einsatz auseinander und geht dabei der Frage „Arbeitsschutz für Pferde? “ nach. Dies ist ein sehr aktuelles und brisantes Thema, welches uns zukünftig noch oft begegnen wird, da sich die gesellschaftlichen Einstellungen zum Umgang mit Tieren verändern. Viele Menschen reagieren bezüglich des Einsatzes von Pferden sowohl im therapeutischen Setting als auch im Sport immer sensibler und (auch kritisch) differenzierter. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der ersten Ausgabe des jetzt schon achten Jahrgangs. Ihre