eJournals mensch & pferd international 9/3

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2017.art14d
71
2017
93

Editorial

71
2017
Henrike Struck
Meike Riedel
Liebe Leserinnen und Leser, in der praktischen Arbeit im Bereich der Pferdegestützten Interventionen stellt sich immer wieder die Frage nach neuem Input in Form von Konzepten und Anregungen. Neben den theoretischen Grundlagen ist dies auch ein Schwerpunkt der mup. In der vorliegenden Ausgabe haben wir praktische Konzepte und Ideen für Sie zusammengetragen und hoffen, dass sie Sie in der täglichen Arbeit vor Ort bereichern.
2_009_2017_3_0001
Editorial Editorial mup 3|2017|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel, DOI 10.2378 / mup2017.art14d | 81 Liebe Leserinnen und Leser, Henrike Struck Dr. Meike Riedel in der praktischen Arbeit im Bereich der Pferdegestützten Interventionen stellt sich immer wieder die Frage nach neuem Input in Form von Konzepten und Anregungen. Neben den theoretischen Grundlagen ist dies auch ein Schwerpunkt der mup. In der vorliegenden Ausgabe haben wir praktische Konzepte und Ideen für Sie zusammengetragen und hoffen, dass sie Sie in der täglichen Arbeit vor Ort bereichern. Besonders gefreut hat uns das von Simone Pülschen geführte Interview mit Linda Tellington-Jones und Ewald Isenbügel zum Thema „Mensch-Tier-Beziehung“ auf der diesjährigen Eqitana. Das Interview finden Sie im Forumsbereich. In der Rubrik Fachbeiträge schreiben Stolz und Tillmann zur „Verbesserung der psychosozialen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen mit sozial-emotionalem Förderbedarf durch die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd“ und Happ stellt hier ein neu entwickeltes „Förderdiagnostisches Verfahren im Bereich der Frühförderung“ vor. Die zugehörigen Fragebögen können Sie als Abonnenten auch kostenlos als Download abrufen. Im Forum berichten Baumeister und Kaiser über die „Arbeit mit Projektion und Übertragung in der Pferdegestützten Intervention“, ein interessanter Aspekt unserer Arbeit, der bisher wenig Beachtung gefunden hat. „Qualität als Sicherheitsfaktor in der pferdegestützten Therapie und Pädagogik“ ist das Thema von Gomolla und Heselhaus ebenfalls in der Rubrik Forum, ein wichtiges Thema, da Qualitätsmanagement auch in unserem Bereich mehr und mehr Einzug hält. Schörle beschreibt im Praxistipp die „Wirksamkeit des ‚ursprünglichen Spiels‘ und des ‚symbolischen Rollenspiels‘ in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd“. Wir hoffen, dass Sie viele Anregungen in dieser Ausgabe finden, die Sie in Ihrer Arbeit mit dem Pferd umsetzen können, und wünschen Ihnen einen schönen und erlebnisreichen Sommer. Ihre