eJournals mensch & pferd international 9/4

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2017.art22d
101
2017
94

Editorial

101
2017
Henrike Struck
Meike Riedel
Liebe Leserinnen und Leser, Sie halten nun die insgesamt 36. Ausgabe der „mensch & pferd international“, gleichzeitig auch die letzte des nun bereits neunten Jahrgangs, in Ihren Händen. Es ist aber auch die letzte, die wir als Schriftleiterinnen für Sie betreut haben. Nach sieben Jahren Schriftleitertätigkeit geben wir unser Amt mit einem lachenden und einem weinenden Auge an zwei kompetente Kolleginnen, Dr. Simone Pülschen und Magdalena Bauer, ab.
2_009_2017_4_0001
Editorial Editorial mup 4|2017|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel, DOI 10.2378 / mup2017.art22d | 137 Liebe Leserinnen und Leser, Henrike Struck Dr. Meike Riedel Sie halten nun die insgesamt 36. Ausgabe der „mensch & pferd international“, gleichzeitig auch die letzte des nun bereits neunten Jahrgangs, in Ihren Händen. Es ist aber auch die letzte, die wir als Schriftleiterinnen für Sie betreut haben. Nach sieben Jahren Schriftleitertätigkeit geben wir unser Amt mit einem lachenden und einem weinenden Auge an zwei kompetente Kolleginnen, Dr. Simone Pülschen und Magdalena Bauer, ab. Rückblickend waren es sieben interessante, sehr abwechslungsreiche und lehrreiche, aber auch arbeitsreiche Jahre, in denen wir als Schriftleiterinnen die „mensch & pferd international“ betreuen und gestalten durften. Als wir 2011 das Amt von Frau Dr. Schulte-Mesum (damals noch Dr. Ruth Hamsen) übernommen haben, gab es die Zeitschrift gerade mal zwei Jahre. Der Reiz der Schriftleitung lag in der Zusammenstellung von Beiträgen: auf der einen Seite von eher theoretisch orientierten Arbeiten aus einem noch jungen wissenschaftlichen Feld, und auf der anderen Seite von Praxisbeiträgen aus den verschiedenen Anwendungsfeldern der Pferdegestützten Interventionen. Auch für unsere letzte Ausgabe haben wir nochmals theoretische und praxisorientierte Beiträge zusammengestellt. In der Rubrik Fachbeiträge finden Sie einen sehr fundierten Grundlagenartikel von Julius, Beetz und Ragnarsson zum Thema „Bindung und Pferdegestützte Interventionen“ sowie den Artikel „Sattelfest im Schulalltag - Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd als unterstützende Maßnahme für Kinder und Jugendliche mit schulischer Leistungsschwäche“ von Magdalena Bauer. Im Forum beschreibt zum einen Imke Urmoneit „Neurobiologische Grundlagen der Motorik“, und zum anderen erläutern Madita Vennebörger und Sarah Kühl die Chancen und Herausforderungen für Späteinsteiger im Reitsport. Zu guter Letzt gibt Ihnen Hedwig Daute praktische Tipps mit dem Hula-Hoop-Reifen in der HFP an die Hand. Wir möchten uns nun abschließend bei allen AutorInnen bedanken, die in den letzten sieben Jahren durch ihre Beiträge bei der Erstellung der einzelnen Ausgaben mitgewirkt haben. Ebenso möchten wir uns bei den GutachterInnen bedanken, die uns an vielen Stellen sehr unterstützt haben, und natürlich bei Frau Wehler und Frau Mattern, die uns von Verlagsseite immer geduldig mit vielen hilfreichen Tipps zur Seite standen. Auch unserem Lektor Herrn Klaus Altevogt möchten wir hiermit ganz herzlich danken, der es immer noch möglich gemacht hat, egal wie spät wir ihm die Texte zugesendet haben, diese zeitnah zu lektorieren. Der letzte Dank gilt natürlich Ihnen als LeserInnen, denn ohne Sie würde die Zeitschrift nicht existieren. Seien Sie bitte auch zukünftig nicht zurückhaltend und reichen Sie auch weiterhin viele Beiträge ein. Wir wünschen den neuen Schriftleiterinnen auf diesem Wege für die kommenden Ausgaben und Jahrgänge alles Gute sowie viele und interessante Beiträge und Ihnen wünschen wir einen schönen Herbst. Ihre