eJournals mensch & pferd international 10/2

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
41
2018
102

Medien & Materialien: Karin Hediger, Roswitha Zink: Pferdegestützte Traumatherapie

41
2018
M B
„Pferdegestützte Traumatherapie“ – verfasst von Karin Hediger und Roswitha Zink – ist derzeit eines der aktuellsten Fachbücher im Bereich der pferdgestützten Interventionen. Der Fachtext gliedert sich nach einer kurzen Einleitung in 7 Kapitel. Begonnen wird in den ersten kurzen Abschnitten mit einer knappen Einführung in die Grundlagen der Psychotraumatologie sowie einer Zuordnung der pferdgestützten Traumatherapie im Feld der tiergestützten Interventionen. Psychotraumatologisches Grundwissen und Kenntnisse über die Theorie der tiergestützten Interventionen werden vorausgesetzt oder eine eigenständige Auseinandersetzung unabhängig von diesem Buch erwartet […]
2_010_2018_002_0093
Medien & Materialien mup 2|2018 | 93 Medien & Materialien Karin Hediger, Roswitha Zink: Pferdegestützte Traumatherapie „Pferdegestützte Traumatherapie“ - verfasst von Karin Hediger und Roswitha Zink - ist derzeit eines der aktuellsten Fachbücher im Bereich der pferdgestützten Interventionen. Der Fachtext gliedert sich nach einer kurzen Einleitung in 7 Kapitel. Begonnen wird in den ersten kurzen Abschnitten mit einer knappen Einführung in die Grundlagen der Psychotraumatologie sowie einer Zuordnung der pferdgestützten Traumatherapie im Feld der tiergestützten Interventionen. Psychotraumatologisches Grundwissen und Kenntnisse über die Theorie der tiergestützten Interventionen werden vorausgesetzt oder eine eigenständige Auseinandersetzung unabhängig von diesem Buch erwartet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der pferdgestützten Traumatherapie in der Literatur. Zuerst wird auf aktuelle Forschung im Bereich der tiergestützten Interventionen zur Behandlung von Traumata eingegangen, bevor anschließend methodische Ansätze beschrieben werden. Das nächste Kapitel geht auf Wirkmechanismen und Effekte der pferdgestützten Traumatherapie ein. Nach einem Überblick über tierart-unspezifische werden pferdspezifische Wirkmechanismen und die relevante Biologie, abschließend der Mehrwert des Pferdes bei dieser Form der Intervention beschrieben. Kapitel 6 widmet sich konkreten Voraussetzungen für die Arbeit: Neben relevanten Maßnahmen zur Qualitätssicherung wird kurz auf die notwendige Infrastruktur, sowie allgemein auf das geeignete Therapiebegleitpferd (Charakter und Ausbildung) eingegangen. Das nächste Kapitel stellt den Schwerpunkt des Buches dar und beschreibt die Umsetzung im Alltag. Neben verschiedenen Einsatzebenen des Pferdes in der Therapie werden therapeutisch anwendbare Techniken ausführlich und nachvollziehbar beschrieben. Die beiden letzten Kapitel gehen kurz auf Risiken und Grenzen der pferdgestützten Traumatherapie ein und geben einen kurzen Ausblick. Der Anhang, ein ausführliches Literaturverzeichnis und Sachregister runden das Buch ab. Fraglich ist hier, ob der Anhang mit den zwei Tabellen tatsächlich notwendig gewesen wäre, m. E. wären diese im Text an der passenden Stellen besser integriert gewesen und hätten einen guten Überblick geschaffen. Stilistisch erkennt man im Text drei Ebenen: der eigentliche, wissenschaftlich aufgearbeitete Fachtext wird begleitet von einem narrativen Fallbeispiel, welches aus Sicht der Therapeutin erzählt wird, ergänzt durch eigene Notizen und Notizen einer Patientin. Als dritte erkennbare Ebene werden relevante und passende Passagen aus dem Buch „Mio, mein Mio“ von Astrid Lindgren (1954) zitiert. Der Inhalt dieses Buches hat die beschriebene Patientin im Laufe ihrer Therapie begleitet, weshalb es hier in das Fallbeispiel integriert wird. Durch das Fallbeispiel und die Zitate wird eine emotionale Sensibilität geschaffen, welche die LeserInnen für den theoretischen Input noch empfänglicher machen soll. Insgesamt ist dieses neu erschienene Werk durchweg gut lesbar, ausgesprochen gelungen und empfehlenswert. MB Ernst Reinhardt Verlag, München, 2017, 162 Seiten, € 24,90 (D) / € 25,60 (A)