mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2019.art01d
11
2019
111
Editorial
11
2019
Magdalena Bauer
Simone Pülschen
Liebe Leserinnen und Leser, wir hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gekommen sind, und wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg bei der Arbeit mit dem Pferd im Jahr 2019. Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für Ihre Treue und bei den zahlreichen Menschen, die die „mensch und pferd international“ tatkräftig als Autorin oder Autor bzw. als Reviewerin oder Reviewer oder auch mit einem Tipp für einen abwechslungsreichen Inhalt unterstützt haben. Wir freuen uns, wenn Sie uns auch in diesem Jahr beim fachlichen Austausch unterstützen und so Denkanstöße liefern, die zur Weiterentwicklung und Verbesserung von pferdgestützten Interventionen beitragen. [...]
2_011_2019_1_0001
Editorial Editorial mup 1|2019|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel, DOI 10.2378 / mup2019.art01d | 1 Liebe Leserinnen und Leser, Magdalena Bauer und Simone Pülschen wir hoffen, dass Sie gut ins neue Jahr gekommen sind, und wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg bei der Arbeit mit dem Pferd im Jahr 2019. Bedanken möchten wir uns ganz herzlich bei Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, für Ihre Treue und bei den zahlreichen Menschen, die die „mensch und pferd international“ tatkräftig als Autorin oder Autor bzw. als Reviewerin oder Reviewer oder auch mit einem Tipp für einen abwechslungsreichen Inhalt unterstützt haben. Wir freuen uns, wenn Sie uns auch in diesem Jahr beim fachlichen Austausch unterstützen und so Denkanstöße liefern, die zur Weiterentwicklung und Verbesserung von pferdgestützten Interventionen beitragen. In diesem Heft stellen wir nicht, wie gewohnt, nur das Pferd als Partner im Bereich tiergestützter Interventionen in den Mittelpunkt, sondern bieten Ihnen einen Einblick in die Arbeit mit weiteren Vertretern aus der Familie der Pferde. Anahid Klotz von der Asinella Eselfarm gibt mit zwei Beiträgen Einblicke in die Arbeit mit Eseln. In einem Beitrag im Forum stellt sie nicht nur den Esel vor, sondern berichtet auch über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten dieser Tiere. Im Praxistipp schließen sich dann konkrete Arbeitsvorschläge für die Kommunikation Esel- Mensch in Anlehnung an das Natural Horsemanship von Pat Parelli an. Dass nicht nur der Esel, sondern auch das Maultier ein zuverlässiger Partner in der tiergestützten Intervention sein kann, zeigt Brigitte Berner in ihrem Beitrag über den Einsatz von Maultieren in der Arbeit mit unterschiedlichen Personengruppen im präventiven bzw. therapeutischen Setting. Den Bezug zum Pferd finden Sie wie gewohnt im Fachbeitrag von Lisa Tometten und einem Beitrag von Dr. Barbara Klüwer im Forum. Lisa Tometten stellt die Pferdeausbildung mittels positiver Verstärkung in den Mittelpunkt ihres Beitrags und schildert, welche Vorteile ein achtsamer Umgang mit Mensch und Pferd in der pferdgestützen Arbeit für alle Beteiligten haben kann. Dr. Barbara Klüwer hat für die „mensch und pferd international“ ihren Vortrag überarbeitet, den sie anlässlich des Abschiedssymposium von Dr. Dr. Michaela Scheidhacker am 20.04.2018 am kbo-Isar- Amper-Klinikum München-Ost gehalten hat. Sie gibt damit einen Einblick in das psychotherapeutische Reiten in der Psychosomatik. Wir hoffen, dass Sie nicht nur die Arbeit mit dem Pferd, sondern auch der Einblick in die Arbeit mit Esel und Maultier anspricht, und Sie aus den praktischen Tipps auch Anregungen für Ihre Arbeit herausziehen können, ganz gleich ob mit Pferd, Esel oder Maultier. Ihre
