mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
41
2019
112
Medien & Materialien: Pferdegesundheit und Erste Hilfe am Pferd
41
2019
Die Gesundheit unserer Pferde ist ein Thema, das uns Pferdebesitzer v. a. im Notfall, aber auch im Alltag mit Blick auf Prävention von Krankheiten, sowie während und nach der Diagnose einer Krankheit beschäftigt. Im Forum und im Praxistipp dieses Heftes finden Sie jeweils einen Beitrag zur Ersten Hilfe am Pferd, der einige Sofortmaßnahmen für den Alltag von Pferdebesitzern aufgreift. In dieser Rezension stelle ich drei Nachschlagewerke vor, denen allen zu eigen ist, dass sie m. E. einen guten Überblick über verschiedene Erste-Hilfe-Maßnahmen, Krankheiten und auch die Weiterbehandlung geben. Mit dem an erster Stelle beschriebenen Ratgeber zur Ersten Hilfe am Pferd stelle ich hier ein Buch vor, welches die in diesem Heft von Armin Hofer angesprochenen Erste-Hilfe-Maßnahmen ergänzt. Auch im zweiten hier vorgestellten Buch, einem Nachschlagewerk zu Pferdekrankheiten, finden interessierte LeserInnen hilfreiche Informationen zu Krankheiten / Verletzungen, die ebenfalls eine Notfallsituation darstellen können. Dieses Nachschlagewerk geht dabei aber deutlich über die Notfallsituation hinaus. Gleiches gilt auch für die dritte Buchrezension, „Homöopathie für Pferde“, ein weiteres Nachschlagewerk, welches sich v. a. für die Zeit nach einer Diagnose eignet. Es werden Behandlungsmöglichkeiten mit homöopathischen Mitteln und die Mittel selbst vorgestellt werden.
2_011_2019_2_0007
88 | mup 2|2019 Medien & Materialien Medien & Materialien Pferdegesundheit und Erste Hilfe am Pferd - drei Ratgeber nicht nur für den Notfall Die Gesundheit unserer Pferde ist ein Thema, das uns Pferdebesitzer v. a. im Notfall, aber auch im Alltag mit Blick auf Prävention von Krankheiten, sowie während und nach der Diagnose einer Krankheit beschäftigt. Im Forum und im Praxistipp dieses Heftes finden Sie jeweils einen Beitrag zur Ersten Hilfe am Pferd, der einige Sofortmaßnahmen für den Alltag von Pferdebesitzern aufgreift. In dieser Rezension stelle ich drei Nachschlagewerke vor, denen allen zu eigen ist, dass sie m. E. einen guten Überblick über verschiedene Erste-Hilfe-Maßnahmen, Krankheiten und auch die Weiterbehandlung geben. Mit dem an erster Stelle beschriebenen Ratgeber zur Ersten Hilfe am Pferd stelle ich hier ein Buch vor, welches die in diesem Heft von Armin Hofer angesprochenen Erste-Hilfe-Maßnahmen ergänzt. Auch im zweiten hier vorgestellten Buch, einem Nachschlagewerk zu Pferdekrankheiten, finden interessierte LeserInnen hilfreiche Informationen zu Krankheiten / Verletzungen, die ebenfalls eine Notfallsituation darstellen können. Dieses Nachschlagewerk geht dabei aber deutlich über die Notfallsituation hinaus. Gleiches gilt auch für die dritte Buchrezension, „Homöopathie für Pferde“, ein weiteres Nachschlagewerk, welches sich v. a. für die Zeit nach einer Diagnose eignet. Es werden Behandlungsmöglichkeiten mit homöopathischen Mitteln und die Mittel selbst vorgestellt werden. Anke Rüsbüldt: Erste Hilfe am Pferd. Notfälle beherrschen und vermeiden Der Ratgeber „Erste Hilfe am Pferd“ wurde von Anke Rüsbüldt verfasst, die selbst Fachtierärztin für Pferde ist. Die praktische Erfahrung der Autorin ist vielen Kapiteln des Buches anzumerken und sehr hilfreich. Das macht dieses Buch nicht nur zu einem Nachschlagewerk für den Notfall, sondern auch zu einem Buch, das sich bestens als Lektüre „für zwischendurch“ eignet, da es ebenfalls unterhaltsam ist und sich gut lesen lässt. Neben der Aufklärung für den Umgang mit unterschiedlichen Notfällen, finden LeserInnen an vielen Stellen praktische Hinweise für den Alltag mit Pferden, die zur Notfallvermeidung beitragen oder auf das generelle Handeln im Ernstfall vorbereiten. Es werden nicht nur medizinische Tipps gegeben, sondern die Autorin berichtet auch von Situationen, die rechtliche Folgen für PferdebesitzerInnen und -halterInnen haben können und welche Maßnahmen verhindern, dass (Rechts-) Streitigkeiten entstehen. Beispielhaft sei hier genannt, dass die Autorin darauf verweist, dass bei der Veräußerung eines Pferdes vor einem Transport zu klären ist, ab wann genau das Pferd den / die BesitzerIn wechselt. Entsteht während des Transports eine Notfallsituation, wird so sichergestellt, wer für entstandenen Schaden verantwortlich gemacht werden kann. Solch praxisnahe Tipps finden sich in vielen Abschnitten. Die Kapitel Notfallvermeidung und Erste Hilfe und Wie lässt sich das Verletzungsrisiko minimieren enthalten praxisnahe Hinweise, die auf Situationen im Alltag verweisen, die - das lässt die Darstellung der Autorin erahnen - allzu häufig schief zu gehen scheinen. An der ein oder anderen Stelle erscheinen diese Tipps eine Selbstverständlichkeit zu sein und könnte damit Gefahr laufen, dass sich LeserInnen nicht ernst genommen fühlen könnten. Den informierten LeserInnen wird klar sein, dass man die Notfallnummer mehrerer TierärztInnen griffbereit haben muss und der Weg zur Tierklinik für den Transport bekannt sein sollte. Die Kapitel zu Verbänden und Zwangsmaßnahmen , Verletzungen , Frakturen , Veränderungen des Magen- und Darm-Trakts , erhebliche Bewegungseinschränkungen und andere Notfälle zeichnen sich dadurch aus, dass Handlungsanweisungen gut bebildert sind und verständlich erklärt Medien & Materialien mup 2|2019 | 89 werden. Ob dabei Bilder von offenen Brüchen oder zerstörten Strukturen am Pferdebein hilfreich sind, ist m. E. fraglich. Fotos, die die richtige Position beim Fiebermessen oder das Anliegen eines Hufverbandes zeigen, sind es ganz sicher. Auch Abbildungen von niedlichen Fohlen sind schön anzusehen, hilfreicher wäre hier allerdings eine Abbildung, die Schwierigkeiten bei der Geburt noch deutlicher machen könnten. Die im Allgemeinen gut verständlichen Erklärungen werden an einigen Stellen durch den „mahnenden Zeigefinger“ der Autorin unterbrochen. Auch hier entsteht der Eindruck, dass es zumindest unüblich ist, den Lesefluss durch „Moralisieren“ zu stören. Beispielhaft sei hier die Einleitung des Unterkapitels Geburt genannt, in dem die Autorin darauf verweist, welche Gedanken sich Personen machen sollten, die planen, aus ihrer Stute ein Fohlen zu ziehen. Zusammenfassend kann ich sagen, dass dieses Buch sich vor allem durch praktische Tipps und gut verständliche Anleitungen auszeichnet und sich v. a. dafür eignet, schon vor eintretenden Notfällen gelesen zu werden. Die Beschreibungen von Notfallsituationen und Handlungsanweisungen sind m. E. durchweg hilfreich, da sie neben den konkreten Handlungsanweisungen auch Beispiele enthalten, warum auf die ein oder andere Angabe besonderen Wert gelegt wird. Ob sich die LeserInnen durch diese eher „unüblichen“ Einschübe gut unterhalten oder belehrt fühlen, bleibt dabei jedem selbst überlassen. Informativ und verständlich geschrieben ist das Buch allemal. Sylvia Koslowsky. Pferdekrankheiten: Von Abszess bis Zahnstein; Symptome, Diagnose, Therapie Das Nachschlagewerk von Sylvia Koslowsky bietet einen kompakten Überblick über viele gängige Pferdekrankheiten. Die Krankheiten, die von der Tierärztin ausgewählt wurden, kommen entweder besonders häufig vor, oder sie wurden von ihr als besonders interessant empfunden. Zu jedem Krankheitsbild wird einführend eine Definition gegeben, bevor dann die Symptome aufgezählt und ein Einblick in die Diagnose und die Therapie gegeben werden. Die Autorin verwendet dabei meist eine gut verständliche Sprache und verzichtet weitestgehend auf Fachbegriffe. Die Fachbegriffe, die Verwendung finden, können in einem Glossar nachgeschlagen werden. M. E. sind die Erklärungen dort nicht durchgängig einfach gehalten und sicherlich ließen sich einige Erklärungen weiter vereinfachen. Auch im Text findet sich der ein oder andere Begriff, der mit einem kurzen Nebensatz erklärt werden könnten, ohne dass dies dem Lesefluss abträglich wäre. Dennoch stellt es eine Stärke der Autorin dar, Krankheitsbilder verständlich zu machen (dabei helfen auch die gut gewählten Abbildungen) und einen kompakten Überblick zu liefern. Dies hilft im Notfall, kann aber auch bspw. nach einem Tierarztbesuch nützlich sein, um sich weiter zu informieren. Hilfreich ist dabei auch, dass die Autorin weiterführende Literatur nennt, allerdings ausschließlich aus demselben Verlag, was mich schmunzeln lässt. Dieses Buch stellt eine gelungene Ergänzung für die Stallapotheke dar, wenn es darum geht, sich einen schnellen, aber kompakten Überblick zu verschaffen. Ute Ochsenbauer. Homöopathie für Pferde In diesem handlichen Ratgeber von Ute Ochsenbauer zur homöopathischen Behandlung von Pferden finden LeserInnen genau die Informationen, die ansonsten oft mühsam im Internet Crystal Verlag, Wentorf, 2015, 96 Seiten, € 16,90 (D) Kosmos Verlag, Stuttgart, 2011, 152 Seiten, € 16,95 (D) 90 | mup 2|2019 Medien & Materialien zusammenzutragen sind. Einen großen Vorteil besitzt das Buch v. a. dadurch, dass die Recherche über homöopathische Behandlungsmöglichkeiten sowohl über die Suche nach einzelnen Krankheitsbildern bzw. Notfällen möglich ist, als auch über die Suche über eine Auflistung vieler homöopathischer Mittel in alphabetischer Reihenfolge. Die Krankheitsbilder in diesem Buch sind nicht alphabetisch, sondern thematisch geordnet und so können LeserInnen in den Kapiteln Auge / Maul / Genick / Atemwege / Haut , Herz / Kreislauf / Verdauung / Fortpflanzung / Kastration, Bewegungsapparat , und Stärkung des Immunsystems / Allgemeine Erkrankungen / Erste Hilfe / Verhaltensauffälligkeiten recherchieren. Die farbliche Markierung der einzelnen Kapitel erleichtert das schnelle Nachschlagen erheblich. Schade dabei ist, dass die farbliche Markierung nicht bereits im Inhaltsverzeichnis übernommen wurde. Die einzelnen Kapitel enthalten Tabellen, denen zu entnehmen ist, welche Varianten einer Krankheit vorkommen und welches Mittel sich für welchen Fall eignet. In den Tabellen finden sich darüber hinaus Hinweise zur Potenz und zur Dosierung. Zusätzlich ergänzt die Autorin hin und wieder praktische Tipps zur Behandlung. Allgemeine Angaben zu Potenzen und Gabe der Mittel sind bereits im ersten Kapitel zu finden. Eingeleitet wird das Buch durch eine Information dazu, wie das Nachschlagewerk zu benutzen ist. In diesem Kapitel wird verständlich erklärt, wie LeserInnen die richtige Wahl für ein Mittel treffen und was dabei dringend zu beachten ist. Deutlich wird dabei, wo die Grenzen der Selbstbehandlung liegen. Hilfreich ist hier v. a. ein Symbol, welches eingeführt wird, um im Zusammenhang mit bestimmten Krankheitsbildern an der jeweiligen Stelle im Buch darauf zu verweisen, dass ein tierärztlicher Rat unabdingbar ist. Dieser kompakte, übersichtliche Ratgeber stellt eine tolle Ergänzung zu anderen Werken aus dem Bereich der homöopathischen Behandlung von Pferden dar und sollte in keiner Stallapotheke fehlen. Im Übrigen ist dieses Buchformat auch für die Arbeit mit Bach-Blüten, Schüssler-Salzen und Heilkräuter verfügbar. SP Kosmos Verlag, Stuttgart, 2012, 96 Seiten, € 9,95 (D), € 10,30 (A), sFr 14,90 (CH) S T A U F E N - B U C H H A N D L U N G Marktstraße 31• 73033 Göppingen Tel. 71 61 / 7 41 75 • Fax 0 71 61 / 1 37 43 www.staufen-buch.de Email: staufen-buch@t-online.de Gillian Higgins Anatomie verstehen- besser reiten 978-3-440-16185-2 32,00 € Mein Pferdebilderbuch (ab 4 Jahren) 978-3-88542-892-3 4,90 € Motivaustecher ca. 10 x 10 cm Stute mit Fohlen Nr. Motiv Stute 6,95 € Taschenhalter Motiv Pferd Nr. MetTP-1 9,95 € Anzeige_MPU_02_19_Anzeige_MPU1/ 8_5_17.qxd 16.02.19 10: 39 Seite Medien & Materialien mup 2|2019 | 91 Kathrin Schütz: Pferde, Forschung & Psychologie: Wissenschaftliche Befunde zu Fähigkeiten von Pferden und deren Wirkung auf Menschen Das Buch „Pferde, Forschung & Psychologie“ von Kathrin Schütz beinhaltet Studien zum Einsatz von Pferden in verschiedenen Bereichen und überzeugt durch seine wissenschaftlich fundierten Befunde. Der Autorin ist es gelungen, knapp 120 Studien rund um das Thema Pferd und Psychologie - d. h. wissenschaftliche Befunde zum Einsatz von Pferden in der Psychotherapie, im Coaching und im Therapeutischen Reiten - verständlich und kompakt zu bündeln. Die gesammelte Forschung ist dabei sehr verständlich dargestellt. Um dem Leser die Thematik und die Wirkungsweise dieses speziellen Themas nahe zu bringen, beginnt das Buch mit den Grundlagen, die ein jedes Pferd mitbringt. Anhand empirischer Befunde wird gut verständlich mit den verschiedensten Versuchsdesigns erläutert, was bei Pferden unter Intelligenz zu verstehen ist und wie Pferde lernen, denken und Emotionen erleben. Darauf aufbauend wird sehr anschaulich erläutert, wie Pferde und Menschen miteinander agieren, und dies nicht nur im therapeutischen Kontext. Abschließend wird detailliert in den Bereich der pferdegestützten Interventionen - sowohl im therapeutischen Bereich als auch im Coaching - eingegangen. Aufgrund der Dichte an handfesten Informationen und eigener Grundlagenforschung von ihr und verschiedenen KollegInnen wurde mit diesem Buch eine Lücke in der deutschen Literaturlandschaft hinsichtlich des aktuellen Stands der Forschung zu diesem Thema gefüllt und erspart somit dem Leser eine sehr aufwendige und beschwerliche Literaturrecherche internationaler Forschungsergebnisse. Rabea Weckbecker Independently published, Düsseldorf, 2018, 61 Seiten, € 13,90 (D) Anzeige
