mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2019.art17d
71
2019
113
Praxistipp: Preiswerte Alternative zum Kappzaum für Nähmaschinenbesitzer und Tüftler
71
2019
Renate Hof
Als ich im Dezember 2017 von zwei Pferdefreunden zur Messe „Pferd und Jagd“ in Hannover mitgenommen wurde, hatte ich mir vorgenommen, unter anderem die Vorführung von Michael Geitner anzusehen. Dies haben wir dann auch gemacht. Wir waren beeindruckt von der feinen gebisslosen Arbeit an der Hand und besonders von der konsequenten Durchführung der Pausen für das Pferd sowie deren Rolle bei der Verarbeitung der Übungen im Gehirn des Pferdes. [...]
2_011_2019_3_0007
138 | mup 3|2019|138-140|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel, DOI 10.2378 / mup2019.art17d Renate Hof Praxistipp Preiswerte Alternative zum Kappzaum für Nähmaschinenbesitzer und Tüftler Aus der Praxis für die Praxis Als ich im Dezember 2017 von zwei Pferdefreunden zur Messe „Pferd und Jagd“ in Hannover mitgenommen wurde, hatte ich mir vorgenommen, unter anderem die Vorführung von Michael Geitner anzusehen. Dies haben wir dann auch gemacht. Wir waren beeindruckt von der feinen gebisslosen Arbeit an der Hand und besonders von der konsequenten Durchführung der Pausen für das Pferd sowie deren Rolle bei der Verarbeitung der Übungen im Gehirn des Pferdes. Ich interessierte mich zunächst für den verwendeten Longier-Kappzaum, da ich schon immer eine käuflich zu erwerbende Alternative zur gebisslosen Zäumung von Käte Eggers gesucht hatte. Man kann die Zäumung von Käte Eggers nicht mehr erwerben, da sie die Herstellung eingestellt hat. Der Kappzaum erschien mir gut durchdacht und ohne Druckverstärker, woraufhin ich einen zum Ausprobieren mitnahm. Weiter gefiel uns die Arbeit mit den blauen und gelben Gassen und Stangen aus der Dual-Aktivierung / Equikinetic. Die jungen Pferde lernten ohne Druck in den Gassen gerade zu gehen, um sich danach wieder schön zu biegen, damit sie die nächste Gasse zielsicher erreichen. Die Trainerin lenkte an einem sehr leichten, dünnen Führseil / einer Leine und benutzte kleine Zeichen und hauptsächlich Körpersprache. Schon auf der Rückfahrt von der Messe waren wir uns einig, wir wollten auch solche Gassen haben, um den Pferden ihre Ausbildung zu erleichtern, sie zu mobilisieren und zu motivieren. Schnell wurde unterwegs noch im Internet recherchiert, was es kosten würde, mindestens vier blaue und vier gelbe Balken für die Dual-Aktivierung zu erwerben. Wir merkten sofort, das würde unser Budget überschreiten. Später fanden wir eine sehr günstige Alternative zum Selbermachen. Dazu demnächst mehr. Selbstgemachte Kappzaumalternative Nun komme ich zu meinem Erfahrungsbericht vom Geitner-Kappzaum, den ich mir in braun von der Messe mitgebracht hatte. Im Vergleich zur Zäumung von Käte Eggers hat er den wesentlichen Vorteil des Rings in der Mitte auf dem Nasenteil. Biegung und Stellung bei der Arbeit an der Hand, beim Longieren oder der Langzügelarbeit lassen sich leicht und ohne Druck mit diesem Kappzaum üben. Abb. 1: Geitner-Kappzaum Abb. 2: Zäumung von Käte Eggers Praxistipp: Hof - Preiswerte Alternative zum Kappzaum für Nähmaschinenbesitzer und Tüftler mup 3|2019 | 139 Die seitlichen Ringe für die Zügel sind gut positioniert. Sowohl beim Reiten als auch an der Hand und bei der Langzügelarbeit konnte ich alle drei Isländer damit gut und mit leichten Signalen lenken. Der Kappzaum ist für die Ausbildung der Therapiepferde und den Einsatz im Heilpädagogischen Reiten gut geeignet und sehr zu empfehlen. Zu einer vielseitigeren Verwendung fehlte mir ein Geschirrring unter dem Kinn, an dem man üblicherweise den Führstrick befestigt, um von A nach B zu kommen (Führstricke haben meist große Karabiner, diesen mitten auf der Nase zu platzieren ist sehr ungünstig und unangenehm für das Pferd). Möchte man den Geitner-Kappzaum auch zum Führen mit normalem Führstrick verwenden, lässt er sich leicht mit einem Geschirrring unter dem Kinn ausrüsten, wenn man ihn so verschnallt wie bei der Zäumung von Käte Eggers. Dann ist der Kappzaum nicht korrekt wie ein Kappzaum verschnallt, sondern wie ein normales Halfter. Da die Köpfe meiner drei Pferde sehr unterschiedlich sind, musste ich jedes Mal umschnallen, wenn ich das Pferd wechselte. Das brachte mich auf eine Idee. Warum sollte man nicht die Vorteile beider Zäumungen vereinen? Bei Michael Geitner fand ich farbige Polsterungen für Genick und Nase zum Auswechseln. Da meine drei Pferde schon immer die Farben gelb, grün und dunkelrot hatten, erwarb ich diese leicht zu montierenden Polster für jedes Pferd in seiner Farbe (1 Polster für Genick und Nase ca. 15 €). Jedes Pferd hat ein Halfter in seiner Farbe und bekam jetzt die passende Polsterung dazu. Damit ich die seitlichen Ringe für die Zügel und den Mittelring ans Stallhalfter montieren konnte, trennte ich alte Stallhalfter auf und platzierte die Ringe am neuen Nasenteil. Das neue Nasenteil kam auf das alte bunte Halfter (mit Schraubnieten oder genäht, Lochzange ist erforderlich). Das Kinnteil ergänzte ich so wie bei Kätes Zäumung mit Geschirrring am Kinnriemen. Was mir am Geitner-Kappzaum nicht gefiel, war, dass das Nasenteil oft nach unten auf die Nase kippte, wo es nicht hinsollte. Das Nach-unten-Kippen des Nasenriemens versuchte ich mit Stegen vom Nasenteil zum Backenstück zu verhindern. Das war nicht so ganz erfolgreich. Dann erinnerte ich mich, früher auch einmal Makramee gemacht zu haben, und stellte das Vorderteil wie bei Kätes Zäumung, hier aus einer gelben Maurerschnur, her. Jetzt haben alle drei Pferde einen eigenen Kappzaum, der die wichtigsten Kriterien für eine sinnvolle gebisslose Zäumung erfüllt: ■ an Nasenriemen und Genickstück gut gepolstert ■ stabiler Sitz mit genügend Augen- und Ohrenfreiheit ■ keine Einengung am Nasenriemen (2 Fingerregel) ■ seitliche Einschnallringe für Zügel ■ keine Druckverstärker Abb. 3: Bunte Polster für Nase und Genick und altes Stallhalfter Abb. 4: Neues Nasenteil mit Ring in der Mitte Abb. 5: Geflochtenes Vorderteil als Verbindung von Nasenteil und Genickstück 140 | mup 3|2019 Praxistipp: Hof - Preiswerte Alternative zum Kappzaum für Nähmaschinenbesitzer und Tüftler Die Kosten liegen pro Halfter bei ca. 20-25 Euro, vorausgesetzt man hat bereits genügend alte Halfter gesammelt (farbige Polster für Nase und Genick, Nietschrauben, Schnallen, Geschirrringe, Nähgarn und Zeit zum Basteln). Fazit Die neuen bunten Zäumungen haben sich bereits im vielseitigen täglichen Gebrauch bewährt. Hier und da finde ich noch eine Veränderung / Verbesserung, die ich für das einzelne Pferd leicht vornehmen kann. Das ist schön, da ja jedes Pferd individuelle Bedürfnisse hat. Gerne möchte ich meine Erfahrungen weitergeben, da es bestimmt viele Pferdefreunde gibt, die gerne mit einer gebisslosen Zäumung im Heilpädagogischen Reiten und bei der Ausbildung ihrer Pferde arbeiten würden, aber nur wenig Geld zur Verfügung haben. Viele basteln und tüfteln gerne für ihre Pferde. Wer mehr über meine Arbeit im Heilpädagogischen Reiten und besonders über die Langzügelarbeit (gebisslos) erfahren möchte, findet ausführliche Beitrage im Internet unter der nebenstehend angegebenen Adresse. Die Autorin Renate Hof Renate Hof hat bereits einen Beitrag über die Langzügelarbeit im Heilpädagogischen Reiten im Buch von Marianne Gäng „Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren“ verfasst. Anschrift Renate Hof · Fahrweg 38 · D-29320 Hermannsburg Tel.: 05052 912704 · E-Mailadresse: renate@hpr-hof.de Internetseite: www.hpr-hof.de Abb. 7: Fertige Zäumungen im Test bei meinen drei Pferden Abb. 6: Fertige, bunte Zäumungen
