eJournals mensch & pferd international 12/1

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2020.art01d
11
2020
121

Editorial

11
2020
Magdalena Bauer
Simone Pülschen
Liebe Leserinnen und Leser, vor kurzem erreichte uns die traurige Nachricht, dass Marianne Gäng, die Begründerin des heilpäd­agogischen Reitens in der Schweiz, unerwartet im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Marianne Gäng hat uns bis zu ihrem Tod am 23. November 2019 als Fachbeirätin unterstützt und für das folgende Heft 2 selbst noch einen Beitrag beigesteuert. Wir werden Frau Gäng und ihr tatkräftiges Engagement sehr vermissen. Zwei Nachrufe zum Abschied von Frau Gäng finden Sie hinten im Heft. [...]
2_012_2020_1_0001
Editorial Editorial mup 1|2020|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel, DOI 10.2378 / mup2020.art01d | 1 vor kurzem erreichte uns die traurige Nachricht, dass Marianne Gäng, die Begründerin des heilpädagogischen Reitens in der Schweiz, unerwartet im Alter von 84 Jahren verstorben ist. Marianne Gäng hat uns bis zu ihrem Tod am 23. November 2019 als Fachbeirätin unterstützt und für das folgende Heft 2 selbst noch einen Beitrag beigesteuert. Wir werden Frau Gäng und ihr tatkräftiges Engagement sehr vermissen. Zwei Nachrufe zum Abschied von Frau Gäng finden Sie hinten im Heft. Das neue Jahr 2020 beginnt in der „mensch und pferd international“ mit einer Neuerung: Wir freuen uns, Ihnen ab dieser Ausgabe die neue Rubrik „Stichwort“ präsentieren zu können. In dieser Rubrik setzen sich Autorinnen und Autoren mit Begriffen auseinander, die immer wieder in unterschiedlichen Bereichen der pferdgestützten Interventionen auftauchen und dort vielleicht sogar als allgemein bekannt vorausgesetzt werden. Unser Anliegen ist es, diese Begriffe verständlich erklären zu lassen und Grundlagenwissen dazu zu bieten. Sollten Sie solchen Begriffen in Ihrer Arbeit mit Pferden begegnen und sich das Aufgreifen dieses Begriffs in der „mensch und pferd international“ wünschen, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Der Fachbeitrag dieser Ausgabe greift das Thema Positive Psychologie in pferdegestützten Coachings auf. Kathrin Schütz stellt das noch junge Forschungsfeld und den Forschungsstand vor, bevor sie beschreibt, wie pferdgestützte Coachings und Positive Psychologie gewinnbringend für Klientinnen und Klienten kombiniert werden können. Für das Forum knüpfen wir an ein Format an, das unsere Vorgängerinnen in der Schriftleitung 2009 ins Leben gerufen haben. Damals waren Fachvertreterinnen und Fachvertreter unterschiedlicher Bereiche pferdgestützter Interventionen aufgerufen, sich zur Finanzierung ihrer Intervention zu positionieren und dann den Ist-Stand für ihr Land wiederzugeben. In diesem Beitrag positionieren sich Ina El Kobbia, Anne-Lise Joray-Tendon, Elke Molnar- Mignon zur Hippotherapie und ihrer Finanzierungsmöglichkeit in Deutschland, der Schweiz und Österreich. Nina Bernhart-Preisl beschreibt im zweiten Beitrag im Forum psychotherapeutisches Reiten als Therapiemöglichkeit für Menschen mit Zwangserkrankungen. Im Anschluss an diesen Beitrag präsentiert Maria Schläffer ihr Ergotherapeutisches Assessment mit Pferd (EtAP), bei dem es sich um ein Diagnostikinstrument handelt, das Einzug in die Ergotherapie mit dem Pferd erhalten hat. Der Praxistipp für die Ausgabe wurde von Mone Welsche, eine der Herausgeberinnen der „mensch und pferd international“, gestaltet. Sie erläutert, wie Stangenarbeit nicht nur als Möglichkeit der Gymnastizierung von Therapiepferden, sondern gleichzeitig als Hilfsmittel genutzt werden kann, welches sowohl beim Pferd als auch bei Reiterinnen und Reitern für Abwechslung im Training sorgt. Für das Jahr 2020 wünschen wir Ihnen alles Gute, viel Erfolg für die Arbeit mit Mensch und Pferd, und freuen uns sehr, wenn Ihnen unsere Zeitschrift für diese Arbeit Unterstützung und Anregung bieten kann. Ihre Magdalena Bauer und Simone Pülschen Liebe Leserinnen und Leser, Wir nehmen traurig Abschied von unserer Autorin, Herausgeberin, Beirätin und Fachkollegin Marianne Gäng 16. Dezember 1934 - 23. November 2019 In tiefer Anteilnahme und mit dankbarer Erinnerung an die gemeinsame Arbeit Ernst Reinhardt Verlag und Prof. Dr. Andrea Beetz • Prof. Dr. Dorothée Debuse Prof. Dr. Ewald Isenbügel • Dr. rer. nat. Meike Riedel Henrike Struck • Prof. Dr. Mone Welsche Dr. Simone Pülschen • Magdalena Bauer und der Fachbeirat der „Mensch und Pferd International“ a w