eJournals mensch & pferd international 12/1

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
11
2020
121

Medien & Materialien

11
2020
Film: Stiller Kamerad Rushlake Media Gmbh, 2017, 88 Minuten, € 15,99 Tierische Spielkarten Rund ums Pferd www.helfende-tiere.de, 2017, 120 Karten, € 19,90
2_012_2020_1_0008
Medien & Materialien mup 1|2020 | 37 Medien & Materialien Film: Stiller Kamerad Der Dokumentarfilm ‚Stiller Kamerad‘ erzählt auf sehr eindrucksvolle sensible Weise über die Wirksamkeit pferdgestützer Interventionen bei Soldaten und Soldatinnen mit Posttraumatischer Belastungsstörung. Anhand dreier Portraits von zwei Soldaten und einer Soldatin, welche ihre Dienste im Kosovo und in Afghanistan geleistet haben, wird zum Einen ein kleiner Einblick in die Problematik der Erkrankung an sich aufgezeigt, zum Anderen anschaulich dargestellt, inwiefern Pferde diesen Menschen in ihrer persönlichen Entwicklung helfen können, wo andere Therapien an ihre Grenzen stoßen. In sehr persönlichen Interviews erhält man kleine Einblicke in die militärische Funktion der drei Betroffenen. Sie schildern, wie es zu ihren Traumatisierungen gekommen ist und inwieweit die Posttraumatische Belastungsstörung sich auf ihren Alltag auswirkt. Infos zur pferdgestützen Intervention sowie zum Vorgehen bei PTBS erhält man in den Interviews mit Claudia Swierczek, abgerundet werden diese Infos durch die Ausschnitte, welche Claudia Swierczek in der Arbeit mit den KlientInnen zeigt. Sie fungiert hier vor allem als Dolmetscherin zwischen den Betroffenen und ihren Therapiepferden, versucht anhand von Metaphern die inneren Spannungszustände, Ängste und Themen der Soldaten sichtbar zu machen und zu verbalisieren. Die Kameraführung lässt es zu, dass man sich auch als außenstehender Zuseher sehr gut in die Methodik der Therapie und die Entwicklung der drei Protagonisten einleben kann. Aufgezeigt wird im Film außerdem die Problematik der Finanzierung einer solchen Therapie, welche wie bekannt nicht durch Krankenkassen, aber auch nicht durch die Bundeswehr übernommen wird. Jedoch wird die Wichtigkeit dieser Therapieform aufgezeigt, vor allem durch die bemerkenswert offene Darstellung der Schwierigkeiten, mit denen ehemalige Bundeswehrdiener zu kämpfen haben: So ist die Zahl der Rückkehrer, welche als nicht mehr einsetzbar oder sogar suizidal gefährdet eingestuft werden, erschreckend hoch. Deshalb wäre es umso wünschenswerter, dass die pferdgestützte Therapie anerkannt und finanziert wird. Der Film ‚Stiller Kamerad‘ trägt in meinen Augen auf jeden Fall weiter zur Aufklärung über die Sinnhaftigkeit pferdgestützter Interventionen bei. Sehr einfühlsam, gut nachvollziehbar und greifbar werden die Geschichten der drei Betroffenen dargestellt, ohne dabei überspitzt oder rührselig zu wirken. Für einen Laien mögen manche Interventionen eventuell etwas weit hergeholt erscheinen und schwer nachvollziehbar, man könnte sagen „esoterisch“ wirken. Für alle jene, die mit den Wirkweisen der pferdgestützten Interventionen bereits vertraut sind, werden die Interventionen gut nachvollziehbar dargestellt und durch Claudia Swierczek erklärt. Ein Film, der nicht mit dem Abspann endet, sondern auch im Nachhinein zum Nachdenken anregt und somit hoffentlich einen weiteren Schritt Richtung Anerkennung pferdgestützer Interventionen in der Öffentlichkeit und der Politik beiträgt. MB Rushlake Media Gmbh, 2017, 88 Minuten, € 15,99 38 | mup 1|2020 Medien & Materialien Tierische Spielkarten Rund ums Pferd Das Spielkartenset „Tierische Spielkarten rund ums Pferd“ beinhaltet 120 Karten, davon 114 Aufgabenkarten sowie 6 Blankokarten zum Ergänzen eigener Ideen. Alle Karten geben den Mitspielern verschiedene Aufgaben rund ums Pferd, teilweise theoretischer, teilweise praktischer Natur. (Um einige Beispiele zu nennen: „Wie wird ein weibliches Pferd genannt? “ „Dein Pferd hat vergessen, wie es springt. Zeige ihm, wie es geht! “ „Putze das Pferd, du darfst dir auch Hilfe holen.“ etc.) Je nachdem in welchem Setting man das Spiel spielen möchte, ist es dementsprechend eventuell notwendig, eine Vorauswahl zu treffen oder bestimmte Karten aus dem Aufgabenstapel auszuwählen. Die Karten können in verschiedenen Varianten spielerisch eingesetzt werden: So zum Beispiel in einer Gruppe: Alle (vorausgewählten) Karten liegen auf einem Stapel, es wird reihum abgehoben und Fragen beantwortet (oder Aufgaben erfüllt). Für jede gelöste Aufgabe gibt es einen Punkt. Aber auch im Einzelsetting können die Karten für Abwechslung sorgen, so kann der Reittherapeut zum Beispiel nur Aufgaben aus dem Outdoor Setting auswählen und der Reiter darf die Aufgaben ziehen, welche er als nächste erfüllen muss (Bsp.: Führe das Pferd über eine Stange). Einige Vorschläge werden in der kurzen im Spiel enthaltenen Anleitung gegeben, wobei der eigenen Kreativität hier sicher keine Grenze gesetzt ist. Die Fragen und Aufgaben sind relativ leicht zu bewältigen, ich würde zum Beispiel Aufgaben im gerittenen Setting ergänzen, da Aufgaben rund um die Pferdepflege und theoretische Fragen deutlich überwiegen. Wenn die Karten vorwiegend im Freien eingesetzt werden, sollten sie unbedingt laminiert werden, um eine längere Lebensdauer zu gewährleisten. Im Großen und Ganzen sind die Spielkarten eine nette Idee, welche ein wenig Abwechslung in eine Einheit bringen können. Sie benötigen unter Umständen ein wenig Vorbereitung, um gewährleisten zu können, dass alle Aufgaben erfüllbar sind. Wenn fortgeschrittene ReiterInnen anwesend sind, müssen die Blankokarten eventuell für anspruchsvollere Aufgaben genutzt werden. MB www.helfende-tiere.de, 2017, 120 Karten, € 19,90