eJournals mensch & pferd international 12/2

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2020.art09d
41
2020
122

Forum: Wieherndes Klassenzimmer - mit KKP zum Lernerfolg

41
2020
Ruth Katzenberger-Schmelcher
Yvonne Katzenberger
In der heutigen, schnelllebigen Zeit haben immer mehr Kinder Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme (Schlack et al. 2007, 831). Um diese Kinder zu unterstützen, wurde von uns ein strukturiertes Konzentrationstraining mit Pferd, das Katzenberger’sche Konzentrationstraining mit Pferden (kurz KKP) entwickelt [...]
2_012_2020_2_0004
64 | mup 2|2020|64-68|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel, DOI 10.2378 / mup2020.art09d Forum Wieherndes Klassenzimmer - mit KKP zum Lernerfolg Ruth Katzenberger-Schmelcher, Yvonne Katzenberger In der heutigen, schnelllebigen Zeit haben immer mehr Kinder Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme (Schlack et al. 2007, 831). Um diese Kinder zu unterstützen, wurde von uns ein strukturiertes Konzentrationstraining mit Pferd, das Katzenberger’sche Konzentrationstraining mit Pferden (kurz KKP) entwickelt: ■ Zielgruppe: Kinder von der ersten bis zur vierten Grundschulklasse, die eine Regelschule besuchen ■ Dauer: 4 x 90 min ■ Struktur: Jede Einheit besteht aus fünf Phasen. ■ Modalitäten: 1 Konzentrationstrainer, 1 Therapiepferd, maximal 5 Kinder ■ Während des Trainings sind die Eltern des Kindes nicht anwesend. Bedarf eines Konzentrationstrainings mit Pferd Aus einer Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblematik entstehen häufig schulische Leistungsprobleme. Aus diesen entwickeln sich wiederum oftmals Verhaltensauffälligkeiten, Ängste oder Vermeidungsverhalten bei Kindern (Richard et al. 2015, 5). Defizite im Bereich Konzentration und Aufmerksamkeit haben also nicht nur Einfluss auf den schulischen Leistungsbereich, sondern auf das gesamte Leben des Kindes: In vielen Fällen leidet die Eltern- Kind-Beziehung. Die meisten Eltern versuchen zwar, helfend und unterstützend einzugreifen, sind durch die Komplexität einer Konzentrationsproblematik aber schnell überfordert. So wird von den Eltern oft an der falschen Stelle Druck aufgebaut, es wird zu wenig oder nicht adäquat gelobt. Die Kinder können oftmals weder Kritik annehmen, noch angemessen mit Fehlern umgehen. Als Konsequenz aus diesem Zusammenspiel nimmt die Motivation des Kindes rapide ab, sodass es abermals zu einem Vermeiden von Lernen und vielleicht sogar zu einer Schulmüdigkeit kommt. Konzentration ist aber etwas, das im Rahmen eines Trainings erlernt werden kann (Kerntke 2014, 5 ff). Das Pferd und der Pferdestall bieten eine zielführende Umgebung für ein Konzentrationstraining: Durch die tief im Menschen verwurzelte Biophilie hat er eine angeborene Affinität zu anderen Lebewesen und benötigt die Auseinandersetzung mit ihnen für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung. Darüber hinaus haben Pferde einen hohen Aufforderungscharakter und wirken als „Eisbrecher“ (Pietrzak 2001, 17 ff). Vor allen Dingen ist der Pferdestall aber keine typische Lernumgebung und damit nicht mit negativen Lernerlebnissen besetzt (KatzenbergerSchmelcher et al. 2017, 27 ff; KatzenbergerSchmelcher / Katzenberger 2018, 38 f). Grundvoraussetzungen für ein Konzentrationstraining im Pferdestall Um ein effektives „Wieherndes Klassenzimmer - mit KKP zum Lernerfolg“ durchführen zu können, müssen einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Diese Voraussetzungen betreffen nicht nur die Qualifikation des Trainers und des Pferdes, sondern auch den Pferdestall an sich. Der Pferdestall und das Pferd Neben den Voraussetzungen, die bei jeglicher pferdegestützten Intervention erfüllt sein müssen, wie z. B. ein vorhandener Reitplatz oder eine Reithalle, Sauberkeit und Ordnung im Forum: Katzenberger-Schmelcher, Katzenberger - Wieherndes Klassenzimmer - mit KKP zum Lernerfolg mup 2|2020 | 65 Pferdestall oder auch eine Toilette, müssen einige weitere Punkte erfüllt sein: ■ Jegliches Equipment (z. B. Pylonen und Softgassen) muss für Kinder gut erreichbar sein. ■ Es wird ein Arbeitstisch benötigt, an dem fünf Kinder Platz finden, um ein Arbeitsblatt auszufüllen. ■ Findet ein Training im Winter statt, muss der Ort, an dem die Arbeitsblätter bearbeitet werden, beheizt sein. ■ Auch das Pferd selbst muss hinreichend ausgebildet sein (Katzenberger-Schmelcher / Katzenberger / Kohlschmid 2016, 21 ff): ■ Das Pferd benötigt eine Gelassenheitsausbildung. ■ Das Pferd muss über genügend Kenntnisse in der Bodenarbeit verfügen. ■ Das Pferd muss sich gut ausbalancieren können und sollte selbst ein adäquates Körpergefühl haben (Katzenberger-Schmelcher / Katzenberger 2019, 20 ff). Der Konzentrationstrainer Um ein „Wieherndes Klassenzimmer - mit KKP zum Lernerfolg“ anbieten zu können, bieten wir eine Zertifizierungsfortbildung an. Um zu dieser Fortbildung zugelassen zu werden, müssen der Interessent oder die Interessentin mindestens 20 Jahre alt sein, über wenigstens einen mittleren Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen oder therapeutischen Beruf oder eine nachgewiesene, mehrjährige Tätigkeit in einem pädagogisch-sozialen Bereich verfügen. Dass eine mehrjährige Pferdeerfahrung nachgewiesen werden muss, ist selbstverständlich. Die fünf Phasen des Konzentrationstrainings Das Training wurde als Intervention mit vier Einheiten, die aus je fünf Phasen bestehen, konzipiert. Es gibt verschiedene Therapiekonzepte für Kinder mit Aufmerksamkeitsproblemen (Winter / Arasin 2013, 38-47, 69-73) In unserem Konzentrationstraining kommen ausschließlich Ansätze zum Tragen, die sich im Pferdestall als Gruppenintervention durchführen lassen: Jede der vier Einheiten über je 90 Minuten besteht aus fünf Phasen: ■ Phase 1: Gemeinsam gebaut! ■ Phase 2: Leise lauschen! ■ Phase 3: Schwing den Stift! ■ Phase 4: Alle Sinne aufgepasst! ■ Phase 5: Ende Gelände! Alle Materialen sind in einem Lernkoffer enthalten. Der KKP-Trainer muss also nichts mehr in Eigenregie vorbereiten: Spiele, Geschichten, Anleitungen für den Aufbau des Parcours und Arbeitsblätter sind allesamt im Lernkoffer zu finden. So wird gewährleistet, dass ein „Wieherndes Klassenzimmer - mit KKP zum Lernerfolg“ von den ausgebildeten Trainern in der gewohnten und Abb. 2: Lernkoffer mit Materialien Abb. 1: Der Lernkoffer für KKP (Fotos: Dr. Ruth Katzenberger- Schmelcher) 66 | mup 2|2020 Forum: Katzenberger-Schmelcher, Katzenberger - Wieherndes Klassenzimmer - mit KKP zum Lernerfolg vor allem effektiven und bewährten Form durchgeführt wird. Grundsätzlicher Ablauf Der Trainer begrüßt alle Kinder und erklärt die Regeln, die während der kompletten Einheit gelten. Diese Regeln werden in jeder Einheit nach der Begrüßung wiederholt: ■ Regel 1: Ich bewege mich langsam! ■ Regel 2: Ich warte, bis ich an der Reihe bin! ■ Regel 3: Ich bin fair zu anderen! ■ Regel 4: Ich melde mich mit dem Leisezeichen! Phase 1: Gemeinsam gebaut! Hinter „Gemeinsam Gebaut“ versteckt sich eine dynamische Kooperationsübung, die ohne Pferd stattfindet. Hier stehen zunächst der Pferdestall und der Lebensraum des Pferdes im Vordergrund. Die Kinder erhalten eine verbale Anweisung des Trainers für den Aufbau eines Parcours. Konkret bedeutet das, dass der Trainer vorliest, welchen Parcours die Kinder aufbauen müssen. Jede Einheit hat einen eigenen Parcours, der sich im Schwierigkeitsgrad von Einheit zu Einheit steigert. Dabei weist er keinem Kind eine spezielle Aufgabe zu, vielmehr einigen sich die Kinder selbst, wer welche Aufgabe übernimmt. Hier werden speziell die auditive Aufmerksamkeit, die Raum-Lage- Wahrnehmung, die Propriozeption, die Koordination sowie die Teamarbeit gefördert. Durch das gemeinsame Aufbauen eines Parcours bewegen sich alle Kinder frei. So lösen sich innere und äußerliche Anspannungen. Die Kinder regulieren durch die Bewegung ihre Atmung und der Stoffwechsel wird angeregt. Der Parcours wird später für Phase 4 „Alle Sinne aufgepasst! “ benötigt. Phase 2: Leise lauschen! Hier heißt es zur Ruhe kommen. Die Kinder sitzen auf Stühlen oder Bänken im Halbkreis um ein Pferd und hören dem Pferd beim Heufressen zu. Während das Pferd das Heu frisst und beruhigende Kaulaute von sich gibt, liest der Trainer eine kurze Geschichte vor, wobei die Geschichten wiederum von Einheit zu Einheit aufeinander aufbauen. Ein Pferd kaut etwa 50 bis 80 Mal pro Minute, der menschliche Herzschlag liegt bei einem entspannten Abb. 3: Dynamische Kooperationsübung - Die Kinder bauen gemeinsam einen Parcours auf Abb. 4: Die Kinder lauschen einer Geschichte, während das Pony Heu frisst Jedes Kind holt sich ein Hütchen. Ihr sollt gemeinsam einen großen Kreis bauen. Zwischen den einzelnen Hütchen sollen fünf große Schritte Abstand sein. Beispiel für einen Pacours: Forum: Katzenberger-Schmelcher, Katzenberger - Wieherndes Klassenzimmer - mit KKP zum Lernerfolg mup 2|2020 | 67 Menschen bei ungefähr 60 Herzschlägen pro Minute. Also entspricht die Kaufrequenz des Pferdes in etwa dem Herzschlag des Menschen. Die Geschichten geben den Kindern wertvolle Hinweise zum problemlösenden Denken. Nach jeder Geschichte wird gemeinsam mit den Kindern reflektiert, was die Kernaussage der Geschichte war. Hier werden die auditive Aufmerksamkeit, die Merkfähigkeit sowie die Reflexionsfähigkeit trainiert. Phase 3: Schwing den Stift! Bei „Schwing den Stift“ bearbeiten die Kinder an einem Tisch schriftlich Arbeitsblätter, die dem Konzentrationsaufbau dienen und sowohl die auditive als auch die visuelle Wahrnehmung ebenso wie die Graphomotorik schulen. Ist das Arbeitsblatt fertig bearbeitet, können sich die Kinder selbst bewerten, indem sie das Symbol „Daumen hoch“ für eine gute eigene Leistung oder das Symbol „Daumen runter“ für eine schlechte eigene Leistung einkreisen oder ausmalen. Diese Symbole befinden sich am Ende jedes Arbeitsblatts. Die Selbstreflexion ist äußert wichtig, denn nur so lernen Kinder, sich selbst realistisch einzuschätzen. Phase 4: Alle Sinne aufgepasst! In dieser Phase dürfen die Kinder im bereits aufgebauten Parcours aus Phase 1 das Pferd führen oder geführt reiten. Der Trainer entscheidet, welche Methode er zusammen mit dem Pferd anwenden möchte. Die anderen Kinder bekommen im Parcours fest zugewiesene Aufgaben. Der Parcours wird immer als Wahrnehmungsspiel für alle Sinne aufgebaut. Hier wird die Aufmerksamkeit bewusst auf die verschiedenen Wahrnehmungskanäle gebündelt (visuell, auditiv, taktil). Das Pferd bietet hier noch eine zusätzlich motivierende Komponente. Phase 5: Ende Gelände! In der Phase „Ende Gelände“ bauen die Kinder selbstinstruiert und gemeinsam den Parcours ab und räumen das dafür benötigte Equipment wieder auf. Nach einer kurzen Reflexionsrunde werden die Kinder vom Trainer verabschiedet. Hier stehen also wiederum Teamwork, Handlungsplanung und strukturiertes Vorgehen im Vordergrund. Abb. 5: Schwing den Stift! Abb. 6: Alle Sinne aufgepasst! Die Kinder absolvieren gemeinsam mit dem Pferd ein Wahrnehmungsspiel Ein Kind liest ein Unsinnwort, bestehend aus drei Silben, vor. Die anderen vier Kinder halten verschiedene Unsinnwörter auf Kärtchen in den Händen und überprüfen, ob sie das vorgelesene Wort haben. Glaubt ein Kind, dass es dieses Wort in den Händen hält, meldet es sich. Das vorlesende Kind geht mit dem Pferd durch den Parcours zum Kind, das sich gemeldet hat und gleicht das vorgelesene mit dem Wort auf der Karte ab. Anschließend kommt ein anderes Kind zum Vorlesen an die Reihe. Beispiel Wahrnehmungsspiel: 68 | mup 2|2020 Forum: Katzenberger-Schmelcher, Katzenberger - Wieherndes Klassenzimmer - mit KKP zum Lernerfolg Praktische Erfahrungswerte Das Katzenberger’sche Konzentrationstraining mit Pferden® wird von uns seit mittlerweile fünf Jahren durchgeführt. Die Erfahrungen unserer fast 90 Trainerinnen decken sich mit den unsrigen: Die Kinder sind während allen fünf Phasen motiviert bei der Sache. Viele Kinder können das Erlernte auf ihren Schulalltag übertragen. Deswegen erhalten wir sehr oft durchweg positive Rückmeldungen von Eltern und Lehrern. Aber auch unseren Trainerinnen bereitet das Konzentrationstraining viel Freude: Da im Lernkoffer alles enthalten ist, haben sie so gut wie keine Vorbereitungszeit mehr und können sich ganz auf die Arbeit mit den Kindern konzentrieren. Da das Training so gestaltet werden kann, dass die Kinder in den vier Einheiten das Pferd ausschließlich führen, können sogar kleine Ponys wie Minishettys oder auch Esel zum Einsatz kommen, sodass das Spektrum der einzusetzenden Equiden entsprechend groß ist. Literatur ■ Katzenberger-Schmelcher, R., Katzenberger, Y. (2019): Ergotherapie für Pferde. Basissinne schulen - Koordination und Wahrnehmung verbessern. 1. Aufl. Thieme, Stuttgart ■ Katzenberger-Schmelcher, R., Katzenberger, Y. (2018): Ein wieherndes Klassenzimmer - Pferde als Lehrer. Feine Hilfen 32, 36-41 ■ Katzenberger-Schmelcher, R., Katzenberger, Y., Kohlschmid, H. (2018): Kleine Reiter - ganz groß. So lernen Kinder das Pferde-Abc. 1. Aufl. Cadmos, München ■ Katzenberger, R.; Katzenberger, Y., Kohlschmid, H. (2016): Ponys ganz groß. Originelle Beschäftigungsideen für kleine Pferde. 1. Aufl. Cadmos, Schwarzenbek ■ Kerntke, M. (2014): Aufmerksamkeit und Konzentration gezielt trainieren. Diagnosehilfen, Selbstbeobachtungsbögen, Übungen und Spiele. 11. Aufl. Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr ■ Pietrzak, I. (2001): Kinder mit Pferden stark machen. 1. Aufl. Cadmos, Schwarzenbek ■ Richard, S., Eichelberger, I., Döpfner, M., Hanisch, C. (2015): Schulbasierte Interventionen bei ADHS und Aufmerksamkeitsproblemen. Ein Überblick. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 29 (1), 5-18 ■ Schlack, R., Hölling, H., Kurth, B. M., Huss, M. (2007): Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 50 (5-6), 827-835 ■ Winter, B., Arasin, B. (2013): Ergotherapie bei Kindern mit ADHS. 3. Aufl. Thieme, Stuttgart Abb. 7: Pferde wirken als Motivator beim Konzentrationstraining Die Autorinnen Yvonne Katzenberger Staatlich geprüfte Ergotherapeutin mit eigener Praxis (seit 2004), Centered Riding Instructor (Level 1), Reittherapeutin, Lerntherapeutin, zertifizierte MKT-Trainerin und Mitbegründerin von PFERGO - 1. Akademie für Pferdeergotherapie Dr. jur. Ruth Katzenberger-Schmelcher Juristin, Trainerin für Pferdetraining mit positiver Verstärkung; reittherapeutische Assistentin und Mitbegründerin von PFERGO - 1. Akademie für Pferdeergotherapie Anschrift Praxis für Ergo- und Reittherapie Yvonne Katzenberger Illdorferstr. 7 · D-86666 Burgheim info@wieherndes-klassenzimmer.com