eJournals mensch & pferd international 12/2

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
41
2020
122

Abschied von Marianne Gäng

41
2020
Georgina Brandenberger
Am 23.November 2019, kurz vor ihrem 85.Geburtstag, ist Marianne Gäng, Begründerin und Pionierin des Heilpädagogischen und Therapeutischen Reitens in der Schweiz seit den 1970er Jahren, aus voller Aktivität unerwartet an einem Herzversagen gestorben, wie schon in der „mensch und pferd international“ in Heft 1/2020 berichtet. Marianne Gäng wurde am 16.12.1934 in Riehen, einem damals noch ländlichen Vorort von Basel geboren und ist dort mit zwei Geschwistern aufgewachsen. Seit früher Kindheit hatte sie eine große Affinität zu Tieren, die sie ein Leben lang begleiteten. Sie ließ sich zur Sozialpädagogin ausbilden und führte mit ihrem Mann zusammen Sonderschulheime. [...]
2_012_2020_2_0012
Nachruf mup 2|2020 | 103 Abschied von Marianne Gäng und Würdigung ihres Lebenswerks Georgina Brandenberger Am 23. November 2019, kurz vor ihrem 85. Geburtstag, ist Marianne Gäng, Begründerin und Pionierin des Heilpädagogischen und Therapeutischen Reitens in der Schweiz seit den 1970er Jahren, aus voller Aktivität unerwartet an einem Herzversagen gestorben, wie schon in der „mensch und pferd international“ in Heft 1/ 2020 berichtet. Marianne Gäng wurde am 16.12.1934 in Riehen, einem damals noch ländlichen Vorort von Basel geboren und ist dort mit zwei Geschwistern aufgewachsen. Seit früher Kindheit hatte sie eine große Affinität zu Tieren, die sie ein Leben lang begleiteten. Sie ließ sich zur Sozialpädagogin ausbilden und führte mit ihrem Mann zusammen Sonderschulheime. Schon in den 1970er Jahren hielt die Familie Islandpferde und zog eigene Fohlen auf. Marianne beobachtete an ihren eigenen Kindern im spielerischen Umgang mit den Pferden schon früh die wunderbare Wirkung auf die Kinder und begann später ihre Pferde mit den ihr anvertrauten Kindern in den Sonderschulheimen Hochsteig in Wattwil und Ilgenhalde in Fehraltorf heilpädagogisch einzusetzen. Daraus entstand ihr Lebenswerk, das HPR Gäng. 1985 gründete sie mit ihrem Mann zusammen die Schweizerische Vereinigung für Heilpädagogisches Reiten (SV-HPR). Nach grundlegenden Veränderungen führte sie ihre Ausbildungsarbeit weiter unter dem Namen Schweizer Gruppe für Therapeutisches Reiten (SG-TR), welche heute um 500 Mitglieder aus allen deutschsprachigen Ländern Europas zählt. Hans-Peter Gäng, mit dem Marianne über 60 Jahre in inniger Beziehung verheiratet war und drei Töchter großzog, führte im Persönlichen Arbeitshandbuch des Collegiums für Ausbildung der SG-TR 2017 folgendes aus: „Wie es begann: Ende der Siebziger Jahre führte Marianne Gäng aus eigener Initiative erste Ausbildungslehrgänge durch - ohne jeden Verein, ohne jede Trägerschaft. Ihr erstes Buch „Heilpädagogisches Reiten“ erschien 1983 im Reinhardt Verlag München/ Basel, wie auch alle nachfolgenden Publikationen. Zuerst von Kritikern als „Büchlein“, „Kleines Buch“ (mit immerhin 130 Seiten und zahlreichen Fotos) leicht belächelt und von Fachleuten etwas überrascht zur Kenntnis genommen, zählt es mittlerweile zu den Standardwerken auf diesem Fachgebiet und erlebt mittlerweile die 7. Auflage. Aufgrund dieser Publikation bahnten sich Kontakte nach Deutschland und Österreich an. Sehr wichtig waren diejenigen zu Vertretern des DKThR und hier zu Johannes Vossberg und zu Antonius Kröger, Pionieren des HPV/ HPR in Deutschland, ebenso zu Bernhard Ringbeck und zu Karl Klüwer. Insbesondere nahm Johannes Vossberg regen Anteil am Geschehen in der Schweiz (…). Die Begegnung und Beziehung zwischen Mensch und Pferd zu ermöglichen und deren positive Auswirkungen auf Seele und Geist erfahrbar zu machen, ist der Grundgedanke, die Philosophie des Heilpädagogischen und Therapeutischen Reitens. Nicht nur Fertigkeiten und Methoden sollen in der Ausbildung vermittelt 104 | mup 2|2020 Nachruf werden, sondern das Gespür für eine humane Haltung gegenüber dem Pferd. Mittler zwischen Hirn und Herz muss sein! “ Marianne hatte in den letzten Wochen vor ihrem Tod ihre Funktionen im Collegium für Ausbildung an ihre jüngste Tochter Barbara Gäng und ihre Enkelinnen Hanna Eberle und Annika Müller übertragen. Diese führen die Belange der Ausbildung im Geist von Marianne Gäng weiter, deren Philosophie sowohl im Collegium für Ausbildung, wie auch im Vorstand und bei den 500 Mitgliedern der SG-TR weiterleben wird. In Mariannes Todesanzeige steht: „Wenn ihr mich sucht, sucht mich in euren Herzen. Habe ich dort eine Bleibe gefunden, bin ich immer bei euch.“ (Antoine de St.-Exupéry) Dr. med. Georgina Brandenberger, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Reittherapeutin SG-TR, Vorstandsmitglied SG-TR Pflichtlektüre in 7. Auflage! Dieses Buch ist Pflichtlektüre für alle, die sich mit dem Einsatz des Pferdes in der Pädagogik, Heilpädagogik und Rehabilitation befassen. Der Leser findet in diesem Band Grundlagen und Perspektiven des heilpädagogischen Reitens, verständliche Erklärungen, eine Vielzahl erprobter Übungen, Tipps aus der Praxis und Anregungen für phantasievolles Spielen mit dem Pferd. Neue Beiträge über die psychomotorische Förderung bewegungsauffälliger Kinder, Langzügelarbeit, die Arbeit mit Jugendlichen mit geistiger und körperlicher Behinderung sowie Durchführungsmöglichkeiten an Institutionen und Schulen. Marianne Gäng (Hg.) Heilpädagogisches Reiten und Voltigieren (mensch & tier) 7., überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. 329 Seiten. 5 Tab. Innenteil farbig. (978-3-497-02552-7) kt a w