mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2021.art11d
41
2021
132
Praxistipp: Land-Art rund ums Pferd für Kinder und Erwachsene
41
2021
Christina Simon
Bei meinen integrativen Erlebnistagen „Spiel und Spaß rund ums Pferd“ als Ferienangebot für Kindergarten- und Schulkinder auf meiner früheren Arbeitsstätte, einem Hof bei Bad Aibling, gab es nach der Einheit mit den Pferden, bestehend aus Pflege und Versorgung der Tiere sowie einer Unternehmung aus dem Bereich der Erlebnispädagogik mit dem Pferd (Gäng 2011), auch immer einen Kreativteil. Dabei wurde ein Pferd gebastelt oder gemalt.
Sehr beliebt war (und ist immer noch) das Gestalten bzw. Legen eines Pferdebildes unter Verwendung von Naturmaterialien, auch bezeichnet als „Land-Art“.
Dabei werden Kunstwerke aus Materialien erschaffen, die in der Natur gefunden werden. Die Werke werden in der Natur belassen, wo sie dann meist nach kurzer Zeit vergehen. Bei den gelegten Pferdebildern werden nach ausführlicher Bewunderung die Bestandteile der Bilder an die Natur zurückgegeben. Im Vordergrund steht natürlich der naturpädagogische und nicht der künstlerische Aspekt, wobei oft wahre Kunstwerke dabei entstehen.
2_013_2021_2_0006
76 | mup 2|2021|76-79|© Ernst Reinhardt Verlag München Basel, DOI 10.2378 / mup2021.art11d Christina Simon Praxistipp Land-Art rund ums Pferd für Kinder und Erwachsene Am Beispiel eines Workshops mit Kindern von 5 bis 12 Jahren Einführung Bei meinen integrativen Erlebnistagen „Spiel und Spaß rund ums Pferd“ als Ferienangebot für Kindergarten- und Schulkinder auf meiner früheren Arbeitsstätte, einem Hof bei Bad Aibling, gab es nach der Einheit mit den Pferden, bestehend aus Pflege und Versorgung der Tiere sowie einer Unternehmung aus dem Bereich der Erlebnispädagogik mit dem Pferd (Gäng 2011), auch immer einen Kreativteil. Dabei wurde ein Pferd gebastelt oder gemalt. Sehr beliebt war (und ist immer noch) das Gestalten bzw. Legen eines Pferdebildes unter Verwendung von Naturmaterialien, auch bezeichnet als „Land-Art“. Dabei werden Kunstwerke aus Materialien erschaffen, die in der Natur gefunden werden. Die Werke werden in der Natur belassen, wo sie dann meist nach kurzer Zeit vergehen. Bei den gelegten Pferdebildern werden nach ausführlicher Bewunderung die Bestandteile der Bilder an die Natur zurückgegeben. Im Vordergrund steht natürlich der naturpädagogische und nicht der künstlerische Aspekt, wobei oft wahre Kunstwerke dabei entstehen. Viele Kinder und Jugendliche verbringen oft zum Leidwesen der Eltern ihre Freizeit überwiegend mit dem Smartphone oder vor dem Computer. Erlebnistage rund ums Pferd bieten die Möglichkeit, mit Tieren in Beziehung zu treten. Ergänzende naturpädagogische Unternehmungen regen dazu an, sich mit der Natur auf spielerische Weise auseinanderzusetzen und einen Bezug zu ihr herzustellen. Die Naturmaterialien als Bestandteile der Bilder wecken Neugier und tragen zur Kenntnis von Pflanzen, Bäumen und Früchten bei. Oft unternehmen die Kinder das Sammeln in kleinen Gruppen, wodurch Kommunikation und Sozialverhalten gefördert werden. Anstatt in virtuellen Welten zu surfen, können Kinder durch Land- Art für die Natur begeistert und Kreativität und Phantasie angeregt werden. Bei der gemeinschaftlichen Würdigung der Bilder steht nicht der künstlerische Aspekt im Vordergrund, weshalb auf eine Prämierung verzichtet wird. Stattdessen wird das Besondere bei jedem einzelnen Bild hervorgehoben. Freude, Selbstbewusstsein und Stolz hierüber werden noch verstärkt durch das Lob der Eltern und Familienangehörigen, wenn sie am Ende des Erlebnistages ihre Kinder abholen und deren Kunstwerke bestaunen. Bei meiner Dozententätigkeit habe ich festgestellt, dass sich auch Erwachsene für „Land-Art rund ums Pferd“ gleichermaßen begeistern können. Im Rahmen des Moduls „ Erlebnis- und Naturpädagogik mit Kindern in Theorie und Praxis“ legen die Seminarteilnehmenden in der Selbsterfahrung ihre Pferdebilder genau mit derselben Begeisterung und Versunkenheit wie die Kinder. Ein Unterschied besteht höchstens darin, dass Erwachsene anfangs eher von ihrer Tendenz zur Perfektion gehemmt werden. Es ist von Güthler und Lacher (2011, 7) sicher nicht übertrieben, Land-Art als kreative Methode der Umweltbildung und als ganzheitlichen Ansatz für die Persönlichkeitsentwicklung in allen Altersstufen zu bezeichnen: „Landart trägt dazu bei, Menschen für die Natur zu begeistern und sie für einen sanften Umgang mit der Natur zu sensibilisieren.“ Hinzuzufügen ist, dass Spielen in der Natur nicht nur als einmaliges „ Event“ betrachtet, sondern vermehrt in den Kinder-Alltag integriert werden sollte. Praxistipp: Simon - Land-Art rund ums Pferd für Kinder und Erwachsene mup 2|2021 | 77 Das Legen von Pferdebildern aus Naturmaterialien Auf den folgenden Abbildungen demonstrieren Kinder zwischen 5 und 12 Jahren das Legen eines Pferdebildes aus Naturmaterialien. Zunächst werden alte Kopfkissenbezüge verteilt, die als Bilderrahmen dienen. Sie werden an einem windgeschützten Platz ausgelegt. Bei der Erklärung des Ablaufs ist es wichtig den Kindern zu vermitteln, dass beim Legen der Bilder nicht künstlerische Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen, sondern Freude und Fantasie. Dann schwärmen die Kinder einzeln oder in kleinen Gruppen und mit Futterschüsseln bewaffnet aus, um Blätter, Gräser, Blumen, Moos, Baumrinde, Wurzeln, Zweige, Früchte, Steine etc. zu sammeln (Abb. 1-3). So lernen die Kinder auf spielerische Weise die Natur kennen! Ist ausreichend Material gesammelt worden, wird mit viel Geduld sortiert (Abb. 4-5). Dies bietet Gelegenheit, Früchte, Pflanzen, Zweige etc. genau zu betrachten, zu erfühlen und auch einmal daran zu schnuppern. Abb. 3: Maxi (12) prüft Steine auf ihre Eignung als Lege-Material für sein Pferdebild. Abb. 4: Timon (5) und Jasmin (7) begutachten Zweige und Steine. Abb. 1: Mit Hingabe sammeln Jasmin (7) und Timon (5) Gräser und Steine. Abb. 2: Begehrtes Material für die Pferdebilder bei Jasmin (7) und Leonie (9): Eicheln. Abb. 5: Konzentriert sortiert Lena (6) Eicheln und Grashalme. 78 | mup 2|2021 Praxistipp: Simon - Land-Art rund ums Pferd für Kinder und Erwachsene Abb. 7: Ganz versunken in ihre Bilder… Abb. 8: Lena (6) und Leonie (9) symbolisieren Pferde in einer Koppel durch Eicheln. Abb. 9: Eine große Fülle an unterschiedlichsten Materialien hat Jasmin (7) für ihr Pferdebild verwendet. Abb. 11: Sehr einfallsreich hat Maxi (12) einen Schecken (Sandflecken) als Einhorn gestaltet. Man beachte die liebevoll gelegten Blümchen in der Wiese! Abb. 10: Sorgfältig gelegt hat Timon (5) die Konturen seines in hohem Gras stehenden Pferdes: der größte Stein (Pferdekopf) ist mit Blättern bedeckt (Mähne). Abb. 6: Präzise und detailliert gestaltet Madlen (9) die Konturen für ihr Pferd. Praxistipp: Simon - Land-Art rund ums Pferd für Kinder und Erwachsene mup 2|2021 | 79 Schließlich beginnt der gestalterische Teil: das Legen der Bilder (Abb. 6). Es ist jedes Mal aufs Neue faszinierend, wie versunken und ausdauernd die Kinder mit den Naturmaterialien Pferde und Landschaften gestalten (Abb. 7). Manchmal werden Pferde durch Früchte etc. symbolhaft dargestellt (Abb. 8). Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Bei den jüngeren Kindern wird mit Feuereifer experimentiert und gebaut (Abb. 9-10). In fortgeschrittenem Schulalter erstaunen Präzision und Detailfreude (Abb. 11-12). Für das Sammeln und Legen der Bilder sollte ausreichend Zeit gegeben werden. Insgesamt ist je nach Intensität der abschließenden Würdigung jedes einzelnen Bildes mit ca. 1 bis 1,5 Stunden zu rechnen. Abschließend sei allen Kindern des Workshops „Land-Art rund ums Pferd“ für die wunderschönen Bilder und die freudige Mitarbeit herzlichst gedankt. Literatur ■ Gäng, H. (Hrsg.) (2011): Erlebnispädagogik mit dem Pferd. Erprobte Projekte aus der Praxis. 3. Aufl. Ernst Reinhardt, München / Basel ■ Güthler, A., Lacher, K. (2011): Naturwerkstatt Landart. Ideen für kleine und große Naturkünstler. 7. Aufl. AT Verlag, Baden / München Weiterführende Literatur ■ Brändlein, K., Grafberger, U. (2010): Naturwerkstatt Wald. Spielen, entdecken und experimentieren rund ums Jahr. AT Verlag, Aarau / München ■ Danks, F., Schofield, J. (2011): Wildnis erleben. Praktische Anleitungen für Outdoor-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen. 2. Aufl. AT Verlag, Baden / München ■ Egholm, F. (2013): Schnitzen mit Kindern kreativ und einfach. 6. Aufl. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart ■ Egholm, L. (2010): Abenteuer für Jungs. Spiele und mehr. 2. Aufl. Verlag Freies Geistesleben, Stuttgart Die Autorin Dr. phil. Christina Simon ist Kulturwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Beziehung von Mensch und Pferd in Vorgeschichte und Antike, Reitwart, Ausbilderin im Behindertenreitsport (DKThR), Dozentin für reittherapeutische Fachgebiete und Reittherapeutin mit eigenen Pferden in München sowie am Münchner Institut für Therapie. Kontakt PferdundMensch@gmx.de www.reittherapie-christina-simon.de Abb. 12: Mit großer Sorgfalt und Liebe zum Detail hat Madlen (9) ihr Pferd gestaltet. Man beachte die Gamaschen aus Baumrinde!
