mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
71
2021
133
Inhaltsverzeichnis
71
2021
Inhaltsverzeichnis
2_013_2021_3_0001
94 | mup 3|2021 Inhalt Inhalt S. 109 Selbsterfahrung einer Reittherapeutin in der Reittherapie für die Rehabilitation nach einer Hirntumor-Operation S. 96 Pferdegestützte Biografiearbeit für Erwachsene (PBA-E) Fachbeitrag 96 Pferdegestützte Biografiearbeit für Erwachsene (PBA-E) - Ein Konzept am Beispiel der subklinischen Depression / / Julia Schmidt, Andrea Wartenberg- Demand und Simon Forstmeier Forum 109 Selbsterfahrung einer Reittherapeutin in der Reittherapie für die Rehabilitation nach einer Hirntumor- Operation / / Alexandra Hug 116 Das Therapiepferd - verantwortungsvolle Lebensabschnittsaufgabe oder Abstellgleis? … dann geb’ ich’s halt als Therapiepferd her. Ein Beitrag aus Sicht der Veterinärmedizin / / Christine Hinterhofer Stichwort 120 Ideale Verbindung zwischen Mensch und Tier schaffen - Bessere Gesundheit und höhere Leistungsfähigkeit dank angepasstem Sattel/ / Angelika Schleese Praxistipp 125 Das Thema Herbst in der Pferdegestützten Intervention - Taktile Wahrnehmungsförderung mit Fingerfarben / / Eva Weinbörner Inhalt mup 3|2021 | 95 inter national mensch&pferd Zeitschrift für Förderung und Therapie mit dem Pferd HerausgeberInnen Prof. Dr. Dorothée Debuse, Weiten (D) Dr. phil. Karin Hediger, Basel (CH) Prof. Dr. Ewald Isenbügel, Greifensee (CH) Dr. rer. nat. Meike Riedel, Dortmund (D) Henrike Struck, Dortmund (D) Prof. Dr. Mone Welsche, Freiburg (D) Schriftleitung Dr. phil. Simone Pülschen (ViSdP), Flensburg (D) Magdalena Bauer, Andorf (A) Post-Anschrift: Dr. Simone Pülschen Institut für Sonderpädagogik Abteilung Sonderpädagogische Psychologie Europa-Universität Flensburg Auf dem Campus 1 D-24943 Flensburg Tel. S. Pülschen: +49(0)461 / 805-2476 Tel. M. Bauer: +43(0)650 / 693 63 95 mup-schriftleitung@reinhardt-journals.de Fachbeirat Prof. Dr. Andrea Beetz, Erlangen (D) Dr. med. Georgina Brandenberger, Oetwil am See (CH) Alexandra Danninger, Röhrenbach (A) Barbara Gäng, Mühlau (CH) Dr. rer. nat. Annette Gomolla, Konstanz (D) Dr. phil. Elke Haberer, Bissendorf (D) Gundula Hauser, Wien (A) Ruth Herrmann, Olten (CH) Prof. Dr. Gerd Hölter, Dortmund (D) Prof. Dr. Uta König von Borstel, Gießen (D) Prof. Dr. Konstanze Krüger, Nürtingen (D) Dr. iur. Nina Ollinger, Purkersdorf (A) Uta Rindfleisch-Wu, Danshui (Taiwan) Dr. Dr. Michaela Scheidhacker, München (D) Dr. Ruth Schulte Mesum, Rheine (D) Marietta Schulz, Kürten-Dürscheid (D) Linda Tellington-Jones, Ph. D. (Hon.), Santa Fe (USA) Imke Urmoneit, Lörrach (D) Susanne von Dietze, Givat Haim (Israel) Coverfotos: links: Alexandra Hug-Herrington rechts: Julia Schmidt S. 116 Das Therapiepferd - verantwortungsvolle Lebensabschnittsaufgabe oder Abstellgleis? S. 120 Ideale Verbindung zwischen Mensch und Tier schaffen S. 125 Das Thema Herbst in der Pferdegestützten Intervention Service 129 Medien & Materialien 131 Termine 132 English Abstracts 133 Impressum … und zum guten Schluss Vorschau auf die nächsten Hefte
