mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2022.art12d
41
2022
142
Stichwort: Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD)
41
2022
Friederike Schreck
Die Abkürzung FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder oder Alkoholspektrumstörung) ist der Sammelbegriff für die unterschiedlichen Ausprägungen und Definitionen einer alkoholbedingten, embryonalen beziehungsweise fetalen Schädigung. In Deutschland ist vor allem das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) bekannt.
2_014_2022_2_0006
mup 2|2022|69-72|© Ernst Reinhardt Verlag, DOI 10.2378 / mup2022.art12d | 69 Friederike Schreck Stichwort Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) Die Abkürzung FASD (Fetal Alcohol Spectrum Disorder oder Alkoholspektrumstörung) ist der Sammelbegriff für die unterschiedlichen Ausprägungen und Definitionen einer alkoholbedingten, embryonalen beziehungsweise fetalen Schädigung. In Deutschland ist vor allem das Fetale Alkoholsyndrom (FAS) bekannt. Zur Häufigkeit dieser pränatalen Schädigung gibt es bisher nur Schätzungen, nach denen jährlich rund 10.000 Kinder mit FASD in Deutschland geboren werden. Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann schwerwiegende Folgen für den gesamten Organismus des Fötus haben. Der Alkohol gelangt ungefiltert durch die Plazentaschranke in den Blutkreislauf des Ungeborenen. Da sich die Organe noch in der Entwicklung befinden, können sie das Nervengift nur schwer abbauen, sodass der Alkohol im Blut des Babys deutlich länger verbleibt als im Organismus der Mutter. Je nach Zeitpunkt, Häufigkeit und Menge des konsumierten Alkohols fallen die Schädigungen sehr unterschiedlich aus, sodass eine Diagnose nicht immer einfach ist und die Folgen für die Betroffenen individuell sehr verschieden sein können. Neben Fehlbildungen des Skeletts und der Organe sind dies vor allem irreversible Schäden am Gehirn. Die Auswirkungen betreffen alle Bereiche der menschlichen Entwicklung und bleiben ein Leben lang bestehen. Besonders augenscheinlich sind die Auswirkungen im Gesicht der Betroffenen, die vor allem entstehen, wenn die werdende Mutter innerhalb der ersten drei Schwangerschaftsmonate Alkohol trinkt. Zu den äußeren Erkennungszeichen einer vorgeburtlichen Alkoholschädigung zählen unter anderem eine schmale Oberlippe, ein verstrichenes Philtrum („Rinne“ zwischen Nase und Oberlippe) oder eine verkürzte Lidspalte (Schmidt et al 2013, 18). Bei manchen Betroffenen sind im Kindesalter die typischen Merkmale im Gesicht noch deutlich zu erkennen, die mit dem Älterwerden aber mehr und mehr verschwinden können, was eine spätere Diagnose erschwert. Zum Zeitpunkt der Geburt und im Kleinkindalter sind Kinder mit FASD häufig untergewichtig und minderwüchsig, später können sich Wachstum und Gewicht normalisieren. Manche Betroffene, besonders Frauen, entwickeln im Erwachsenenalter auch Übergewicht (Thomsen et al, 2021, 70). Wichtig ist, die Störung nicht auf die offensichtlichen Besonderheiten zu reduzieren, denn auch ohne das typische äußere Erscheinungsbild kann eine Alkoholschädigung vorliegen. Besonders gravierend für die gesamte Entwicklung der Betroffenen sind die Folgen der irreparablen, nicht sichtbaren Schädigung des Gehirns. Menschen mit FASD haben lebenslang Probleme in allen Bereichen ihrer Entwicklung, des Lernens und der Alltagsbewältigung. Die Auswirkungen sind individuell verschieden und abhängig von der Menge des konsumierten Alkohols während der Schwangerschaft und dem Zeitpunkt der Einnahme. Neben möglichen Fehlbildungen der 70 | mup 2|2022 Stichwort: Schreck - Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) Organe sind häufig auch das Sozialverhalten, die Wahrnehmung und die Kognition eingeschränkt. Viele Menschen mit FASD leiden unter Herzfehlern, Nierenschädigungen oder Fehlbildungen zum Beispiel der Finger. Auch die Sinnesorgane wie Augen und Ohren können betroffen sein. Zu den typischen Besonderheiten im Verhalten von Menschen mit FASD zählen unter anderem eine fehlende Impulskontrolle, eine hohe Bereitschaft sich von anderen manipulieren zu lassen und Probleme in der Regulierung von Nähe und Distanz. Ihre eigenen Gefühle wahrzunehmen und auszudrücken, fällt ihnen schwer. Betroffene können sich schlecht in andere hineinversetzen, Gesichtsausdrücke richtig deuten und die Reaktionen ihres Gegenübers einordnen und mit ihrem eigenen Verhalten in Zusammenhang bringen. Dies verursacht häufig Konflikte, zu deren Klärung Menschen mit FASD Unterstützung und Hilfe brauchen. Die Schwierigkeiten im Sozialverhalten sind nicht als Folge mangelnder erzieherischer Einwirkung, sondern in erster Linie als Folge der vorgeburtlichen Hirnschädigung zu sehen. Häufig können Betroffene ihre Beziehung zu anderen Menschen nicht richtig bewerten. Sie machen in ihrem Verhalten keinen Unterschied zwischen Eltern, Freunden oder Fremden. Sie verhalten sich somit unbewusst distanzlos und gehen schnell mit anderen in Kontakt. Aufgrund ihrer Verhaltensbesonderheiten werden sie von ihren Mitmenschen jedoch eher abgelehnt. Menschen mit FASD pflegen daher selten dauerhafte Freundschaften. Außerdem können sie leichter Opfer von sexuellem Missbrauch werden. Betroffene können schlecht zwischen selbst erlebten oder fiktiven Ereignissen unterscheiden oder Erlebnisse zeitlich richtig einordnen, sodass sie mitunter unwahre Dinge berichten, was die Bewertung für Außenstehende erschwert und wiederum Ursache für zahlreiche Konflikte sein kann. Im Hinblick auf die Wahrnehmung können zum einen die Sinnesorgane geschädigt sein, sodass ein ganzer Sinn ausfällt oder beeinträchtigt ist und zum Beispiel eine Gehörlosigkeit vorliegt. Diese Einschränkung ist sehr offensichtlich, wohingegen die Folgen im Bereich der Wahrnehmungsweiterleitung und Wahrnehmungsverarbeitung nicht so augenscheinlich sind. Als Folge der Alkoholschädigung können unter anderem auch Kraftdosierung, Gleichgewicht oder Berührungsempfinden betroffen sein. Manche Menschen mit FASD haben ein geringeres Schmerzempfinden. Dies bedarf nach Unfällen mit dem Pferd besonderer Beachtung, da eine Verletzung möglicherweise nicht schmerzt und deshalb nicht wahrgenommen werden kann. Es sollte also unbedingt genau kontrolliert werden. Im Bereich der Kognition zeigen Betroffene oftmals eine reduzierte geistige Leitungsfähigkeit, mangelndes Abstraktionsvermögen und eine deutlich verkürzte Konzentrationsspanne. Außerdem ist häufig die Merkfähigkeit stark eingeschränkt und schwankend. Das bedeutet, dass Menschen mit FASD bestimmte Inhalte, Regeln oder Namen nicht erinnern oder abrufen können, obwohl sie diese einen Tag zuvor sicher beherrschten. Erarbeitete Grundlagen auf andere Situationen zu übertragen, fällt ihnen schwer. Deshalb sollten besonders die Sicherheitsaspekte im Umgang mit Pferden für jedes Tier neu vermittelt und häufig wiederholt werden. „Stell deinen Fuß nicht unter das Pferd! “ gilt Betroffenen nicht automatisch für alle Pferde auf dem Hof. Menschen mit FASD können sich nur schwer und nicht sehr lange auf eine Sache konzentrieren. Sie sind leicht ablenkbar und können äußere Reize nicht gut filtern. Da FASD von verschiedenen Erkrankungen wie zum Beispiel Hyperaktivität oder Aufmerksamkeitsdefizit begleitet wird, ist eine Diagnose nicht immer einfach zu stellen. Fachleute stellen sie anhand der Gesichtsmerkmale, der Körpergröße und der eingeschränkten Funktion des Gehirns. Zusätzlich wird die Mutter über ihren Alkoholkonsum während der Schwangerschaft befragt. Diese Auskunft ist jedoch häufig schwer zu erhalten, weil das Eingeständnis nicht selten mit Schuldge- Stichwort: Schreck - Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) mup 2|2022 | 71 fühlen und Scham verbunden ist oder die leibliche Mutter dazu nicht befragt werden kann, wie zum Beispiel bei adoptierten Kindern. Eine rechtzeitige Diagnose ermöglicht aber Förderung und Begleitung von Anfang an und kann möglicherweise viel Leid ersparen. Mit einer richtigen Diagnose können frühzeitig notwendige Hilfen und professionelle Unterstützungsmaßnahmen für betroffene Kinder und ihre Familien ergriffen werden, um die Belastungen zu reduzieren und gegebenenfalls auch eine Finanzierung der Maßnahmen sicherzustellen. Mit dem Wissen über eine alkoholbedingte Schädigung kann einer Überforderung der Betroffenen und ihrer Familien durch zu hohe Erwartungen entgegengewirkt werden. Zu den möglichen Hilfen zählen unter anderem Angebote der Frühförderung, Lernbegleitung, Ergotherapie, Hilfen zu beruflicher Eingliederung und zur Alltagsbewältigung sowie betreutes Wohnen. Da Kinder mit FASD ihre Impulse schlecht regulieren können, gestaltet sich der familiäre Alltag oftmals sehr belastend. Die Kinder können auf Reizüberflutung oder andere Überforderung mit erheblichen Wutausbrüchen reagieren. Alltagshandlungen wie Zähneputzen oder Ankleiden bedürfen oftmals enger Begleitung und dauern meist deutlich länger. Aus den geschilderten Besonderheiten von Menschen mit Fetaler Alkoholspektrumstörung ergeben sich bestimmte, grundlegende Aspekte für die Förderung zum Beispiel durch pferdegestützte Intervention: ■ Visualisierung durch Fotos oder Bilder beispielsweise von Ordnungssystemen im Stall, von Regeln im Umgang mit den Tieren oder von geplanten Aktionen; ■ ritualisierter Ablauf der Einheiten, zum Beispiel: Begrüßung, Aktion mit dem Pferd, Verabschiedung; ■ einfache sprachliche Anweisungen geben und überprüfen, ob sie richtig verstanden wurden; ■ immer wieder die Aufmerksamkeit herstellen beziehungsweise wieder auf das gewünschte Geschehen lenken, nach Möglichkeit äußere Reize niedrig halten; ■ möglichst eine klare, ablenkungsarme Struktur herstellen, zum Beispiel durch besondere Ordnungssysteme in der Sattelkammer oder einen aufgeräumten Reitplatz. Förderschwerpunkte und -ziele sind natürlich je nach individueller Entwicklung verschieden. Sie betreffen in der Regel vor allem die Bereiche Wahrnehmung, Handlungsplanung, Merk- und Konzentrationsfähigkeit, Übungen zu Nähe und Distanz, Schulung der Aufmerksamkeit, Erkennen und Benennen von Gefühlen bei sich und anderen, Förderung und Entwicklung eines realistischen, positiven Selbstbildes und die Erweiterung sozialer Handlungskompetenzen. Es ist wichtig sich im Umgang mit FASD-Betroffenen bewusst zu machen, dass die Besonderheiten im Verhalten nicht, beziehungsweise nur bedingt, durch Erziehung beeinflussbar sind. Die Lern- und Verhaltensbeeinträchtigungen von Menschen mit FASD ergeben sich aus der vorgeburtlichen Schädigung des Gehirns. So ist zum Beispiel die Nichteinhaltung von Regeln häufig auf die geringe Merkfähigkeit zurückzuführen Die Autorin Friederike Schreck Reittherapeutin, Assistentin für Reiten im Schulsport, Förderschullehrerin, Dozentin bei Dr. Vivian Gabor, Institut für Verhalten und Kommunikation, im Bereich Weiterbildung „Pferdegestützte*r Therapeut*in IVK“, Waldpädagogin, Präventionsfachkraft, Schulmediatorin Anschrift Maultier Erleben · Hauptstraße 35 · 37627 Arholzen rieke.juergen@t-online.de 72 | mup 2|2022 Stichwort: Schreck - Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD) und nicht als bewusste Provokation gemeint. Im Umgang mit FASD-Betroffenen sind Geduld und Wertschätzung, aber auch Professionalität und Wissen um die Besonderheiten der Schädigung wichtig und können vor Enttäuschungen durch falsche Erwartungen schützen. Literatur ■ Schmidt, H., Fietzek, M., Holodynski, M., Feldmann, R. (2016): FAS. Erste-Hilfe-Koffer. Hilfen und Tipps zur Erleichterung des Alltags mit einem alkoholgeschädigten Kind oder einem Kind mit ähnlichen Verhaltensauffälligkeiten. Schulz- Kirchner, Idstein ■ Thomsen, A., Michalowski, G., Landeck, G., Lepke, K. (2021): FASD. Fetale Alkoholspektrumstörungen. Auf was ist im Umgang mit Menschen mit FASD zu achten? Ein Ratgeber. 4. Aufl. Schulz- Kirchner, Idstein Weiterführende Quellen ■ www.arte.tv/ de/ videos/ 090637-031-A/ re-betrunken-im-mutterleib/ ■ www.kinderaerzte-im-netz.de/ krankheiten/ fetale-alkoholspektrumstoerungen-fasd/ wassind-fetale-alkoholspektrumstoerungen-fasd, 21.11.2021 ■ www.bundesgesundheitsministerium.de/ fileadmin/ Dateien/ 5_Publikationen/ Drogen_und_ Sucht/ Broschueren/ FASD_SozR-Fragen.pdf, 21.11.2021 ■ www.kenn-dein-limit.de/ alkoholverzicht/ alkohol-in-der-schwangerschaft/ fas/ Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 21.11.2021 ■ Paditz, E., Ipsiroglu, O., FASD Deutschland, (2011): FASD Facetten eines Syndroms. kleanthes Verlag für Medizin und Prävention, Dresden ■ Eine sehr empfehlenswerte Reportage zum Thema mit weiteren Infos: Arte Reportage „RE: Betrunken im Mutterleib“ Weiterbildung Qualitätssicherung im Therapeutischen Reiten Medizin Pädagogik Psychologie Sport L Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. • Assistent im Therapeutischen Reiten (DKThR) • Pferdefachliche Eingangsqualifikation „UPSG“ • Pferdgestützte Heilpädagogik • Pferdgestützte Traumapädagogik • Pferdgestützte Pädagogik • Pferdgestützte Psychotherapie • Pferdgestützte Physiotherapie „Hippotherapie (DKThR)®“ • Pferdgestützte Ergotherapie • Pferdesport für Menschen mit Behinderung • Fachseminare - laufend aktualisiert Alle Angebote unter www.dkthr.de ... von der Grundlagenqualifikation bis zum Fachseminar, von analog, hybrid bis digital, von zu Hause aus bis zur Praxisarbeit in der Präsenz. Wir freuen uns auf Sie und sind für Sie da. Nutzen Sie auch gerne unseren Service der persönlichen Beratung. Foto: Juliette Kovacs Weller Freiherr-von-Langen-Straße 8 | 48231 Warendorf Tel. 0 25 81/ 92 79 19-0 | Fax 0 25 81/ 92 79 19-9 E-Mail: dkthr@fn-dokr.de | www.dkthr.de DKThR 174x122-2002.indd 1 26.02.22 13: 24 Anzeige
