mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2022.art21d
101
2022
144
Editorial
101
2022
Magdalena Bauer
Liebe Leserinnen und Leser, dieses Jahr hat eine unfassbare Tragödie mit sich gebracht. Im Februar hat Russland einen Krieg gegen die Ukraine gestartet, der viele Verletzte und Todesopfer gefordert hat und weiterhin fordert. Wir sind fassungslos über diese Gewalt und hoffen inständig, dass ihr bald ein Ende bereitet wird.
2_014_2022_4_0001
Editorial Editorial mup 4|2022|© Ernst Reinhardt Verlag, DOI 10.2378 / mup2022.art21d | 137 Liebe Leserinnen und Leser, dieses Jahr hat eine unfassbare Tragödie mit sich gebracht. Im Februar hat Russland einen Krieg gegen die Ukraine gestartet, der viele Verletzte und Todesopfer gefordert hat und weiterhin fordert. Wir sind fassungslos über diese Gewalt und hoffen inständig, dass ihr bald ein Ende bereitet wird. Das Jahr hat für uns als Schriftleitungsteam auch viel Gutes bereitgehalten. Wir blicken auf die ersten gemeinsamen Hefte zurück, in denen wir viele spannende Beiträge lesen durften. Unser Dank gilt Ihnen als LeserInnen für Ihr Vertrauen und Interesse, allen AutorInnen, die mit Elan an den Beiträgen gearbeitet haben, und dem Verlag und den HerausgeberInnen für die Unterstützung bei der Umsetzung der Hefte. Wir beschließen das Jahr mit zwei Fachbeiträgen: Kathrin Honner und Stephan Gingelmaier beleuchten die Förderung emotionaler Kompetenz in pferdegestützten Interventionen auf Basis einer Fragebogenerhebung mit 52 Kindern und Jugendlichen. Wichtige Aspekte sind das Verstehen und Ausdrücken eigener Emotionen, das Erkennen und Verstehen Emotionen anderer, die Emotionsregulation und die Anwendung des Emotionswissens und -verständnisses. Sarah Kühl widmet sich dem Tierwohl im Reitsport - ebenfalls in einer Fragebogenerhebung. Wir erhalten Einblicke in die Perspektive von 1.029 ReiterInnen und Nicht-ReiterInnen und die Autorin diskutiert die Bedeutung der Ergebnisse für pferdegestützte Interventionen. Dem Tierwohl widmet sich auch Tara Bai Wüste in ihrem Forumsbeitrag zum „Nein“ des Pferdes und welche Chancen und Herausforderungen es für Fachkraft, KlientIn und Pferd mit sich bringt. Die Autorin schreibt in dem Zuge zum Thema Stress beim Pferd und wie Fachkräfte in ihrer Arbeit damit umgehen können. Einblicke in die Umsetzung konkreter Interventionskonzepte erhalten wir von Ruth Katzenberger-Schmelcher und Yvonne Katzenberger (Hummeln im Hintern - mit KAP zu mehr Ruhe und Aufmerksamkeit! ®) und Meike Riedel (Die Ferienschule mit dem Pony). In dem Forumsbeitrag zum KAP lernen wir Hubi Hummel kennen und wie er Kinder mit Schwierigkeiten im Bereich der exekutiven Funktionen durch das komplette Training begleitet. Der Praxistipp zur Ferienschule bietet uns den Ablauf eines außerunterrichtlichen 5-Tage- Schulsportangebots zur Bewegungsförderung von Grundschulkindern mit konkreten Übungen mit und ohne Pony. Wir wünschen Ihnen mit diesem Heft einen Jahresausklang mit viel Freude und Inspiration. Viel Spaß beim Lesen! Ihre Magdalena Bauer und Lisa Tometten
