mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2022.art24d
101
2022
144
Forum: Hummeln im Hintern - mit KAP zu mehr Ruhe und Aufmerksamkeit!®
101
2022
Ruth Katzenberger-Schmelcher
Yvonne Katzenberger
Immer mehr Kinder haben in unserer schnelllebigen Zeit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme (Schlack et al. 2007, 831). Diese Probleme führen oft zu den sprichwörtlichen „Hummeln im Hintern“: die Kinder sind voller Unruhe, können nicht stillsitzen, zappeln herum, sind angespannt und wollen ständig etwas tun. So ähnlich wie eine Hummel, die rastlos summend umherfliegt. Pferde können Kindern zu mehr Ruhe, Aufmerksamkeit und Ausgeglichenheit verhelfen. Deswegen haben wir zwei strukturierte Trainings für den Pferdestall entwickelt: ein Konzentrationstraining mit Pferd, das Katzenberger’sche Konzentrationstraining mit Pferden® – kurz KKP (ein Forumsbeitrag dazu findet sich in der „mensch und pferd international“ 2/2020, 64ff) – sowie ein Aufmerksamkeitstraining mit Pferd, das Katzenberger’sche Aufmerksamkeitstraining mit Pferden® – kurz KAP.
2_014_2022_4_0005
mup 4|2022|161-166|© Ernst Reinhardt Verlag, DOI 10.2378 / mup2022.art24d | 161 Forum Hummeln im Hintern - mit KAP zu mehr Ruhe und Aufmerksamkeit! ® Immer mehr Kinder haben in unserer schnelllebigen Zeit Konzentrations- und Aufmerksamkeitsprobleme (Schlack et al. 2007, 831). Diese Probleme führen oft zu den sprichwörtlichen „Hummeln im Hintern“: die Kinder sind voller Unruhe, können nicht stillsitzen, zappeln herum, sind angespannt und wollen ständig etwas tun. So ähnlich wie eine Hummel, die rastlos summend umherfliegt. Pferde können Kindern zu mehr Ruhe, Aufmerksamkeit und Ausgeglichenheit verhelfen. Deswegen haben wir zwei strukturierte Trainings für den Pferdestall entwickelt: ein Konzentrationstraining mit Pferd, das Katzenberger’sche Konzentrationstraining mit Pferden® - kurz KKP (ein Forumsbeitrag dazu findet sich in der „mensch und pferd international“ 2/ 2020, 64ff) - sowie ein Aufmerksamkeitstraining mit Pferd, das Katzenberger’sche Aufmerksamkeitstraining mit Pferden® - kurz KAP. In diesem Beitrag werden wir „Hummeln im Hintern - mit KAP zu mehr Ruhe und Aufmerksamkeit“ genauer beleuchten, das dafür sorgen soll, die Hummeln im Zaum zu halten. Eine kurze Übersicht zu KAP: ■ Zielgruppe: Kinder von sechs bis zehn Jahren ■ Dauer: 4 x 90 min ■ Struktur: Jede Einheit besteht aus fünf Phasen ■ Modalitäten: 1 AufmerksamkeitstrainerIn, 1 Therapiepferd, maximal 5 Kinder ■ Das Training findet ohne Eltern statt. Unterschied zwischen KKP und KAP Sind Konzentration und Aufmerksamkeit denn nicht dasselbe? Bei „Wieherndes Klassenzimmer - mit KKP zum Lernerfolg! “ trainieren wir gezielt die Konzentrationsfähigkeit. Konzentration ist jedoch nur ein Teilbereich von Aufmerksamkeit: Wer konzentriert arbeitet, der kann sich über einen bestimmten Zeitraum auf eine bestimmte Aufgabe konzentrieren, also fokussieren. Genau diese Fähigkeit trainieren wir bei KKP. Bei „Hummeln im Hintern - mit KAP zu mehr Ruhe und Aufmerksamkeit“ geht es hingegen um die sogenannten exekutiven Funktionen: ■ das Arbeitsgedächtnis, ■ die Inhibition und ■ die kognitive Flexibilität (Spitzer 2017, 2 f). Während es bei KKP also vor allem um schulische Kompetenzen geht, legen wir bei KAP den Schwerpunkt auf die geistigen Fähigkeiten, die das menschliche Denken und Handeln steuern, sodass wir überhaupt erst planvoll, zielorientiert, überlegt und situationsangepasst handeln können: Diese geistigen Fähigkeiten, die exekutiven Funktionen, bilden die Basis erfolgreichen Lernens (Walk / Evers 2013, 9). Grundlage für KAP ist das FEX-Training, wobei FEX für „Förderung der exekutiven Funktionen“ steht (Walk / Evers 2013, 9). Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher, Yvonne Katzenberger 162 | mup 4|2022 Forum: Katzenberger-Schmelcher, Katzenberger - Hummeln im Hintern Welche Kinder trainieren bei Hummeln im Hintern - mit KAP zu mehr Ruhe und Aufmerksamkeit? Bei „Hummeln im Hintern - mit KAP zu mehr Ruhe und Aufmerksamkeit! “ trainieren Kinder von sechs bis zehn Jahren, die Schwierigkeiten in Bereichen haben, für die die exekutiven Funktionen verantwortlich sind, z. B.: ■ Ausblenden von Störreizen ■ Willentliche Steuerung der Aufmerksamkeit ■ Bewusste Steuerung und Planung von Handlungsabläufen ■ Zielsetzung und Formulierung ■ Prioritätensetzung ■ Reflexion von Handlungsverläufen ■ Reflexion von sozialem Verhalten ■ Emotionale Impulskontrolle All diese Aspekte können gemeinsam mit dem Partner Pferd und unter Nutzung des Lebensraums Pferd gefördert werden. Mit KAP verhelfen wir Kindern zu mehr Aufmerksamkeit, Ausgeglichenheit und Ruhe, insbesondere fördern wir in den einzelnen Phasen des Trainings Fähigkeiten wie Gewissenhaftigkeit, das Verfolgen von Zielen, das Entwickeln von Plänen oder das Abwägen von Handlungsalternativen. Grundvoraussetzungen für das Aufmerksamkeitstraining KAP Der Pferdestall und das Pferd bieten eine wunderbare Lernumgebung, um ein zielführendes Aufmerksamkeitstraining durchzuführen. Damit alle positiven Effekte von KAP vollumfänglich ausgeschöpft werden können, müssen einige Grundvoraussetzungen erfüllt sein, die sowohl den / die TrainerIn als auch das Pferd und den Pferdestall an sich betreffen. Der/ die AufmerksamkeitstrainerIn Um ein „Hummeln im Hintern - mit KAP zu mehr Ruhe und Aufmerksamkeit! ®“ anbieten zu können, ist eine Zertifizierungsfortbildung bei „Wieherndes Klassenzimmer Fortbildungen für Reittherapeuten und Reitpädagogen“ notwendig. Zulassungsvoraussetzung ist neben einer mehrjährigen Pferdeerfahrung ein Mindestalter von 20 Jahren, mindestens ein mittlerer Schulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem pädagogischen, sozialen, medizinischen oder therapeutischen Beruf oder der Nachweis über eine mehrjährige Tätigkeit in einem pädagogischsozialen Bereich. In der Zertifizierungsfortbildung werden den angehenden KAP TrainerInnen alle Kompetenzen vermittelt, die zur Durchführung des Aufmerksamkeitstrainings notwendig sind. Der Pferdestall und das Pferd Überall dort, wo mit Kind und Pferd gearbeitet wird - und zwar unabhängig davon, ob es sich um reitpädagogische oder therapeutische Angebote handelt - müssen Voraussetzungen wie z. B. ein vorhandener Reitplatz oder eine Reithalle, Sauberkeit und Ordnung im Pferdestall oder das Vorhandensein von splittersicherem Equipment erfüllt sein. Darüber hinaus wird bei KAP noch Folgendes benötigt: ■ Ein Arbeitstisch, an dem fünf Kinder Platz finden, ■ Das benötigte Equipment (z. B. Poolnudeln, Stangen und Pylonen) muss für die Kinder erreichbar sein. Das Pferd (oder der Esel) muss sich vor allem dazu eignen, von Kindern geführt zu werden. Bei KAP wird nicht geritten: Der Equide wird von den Kindern geführt. Dass die Kinder nicht auf dem Pferd sitzen, sorgt zwar dafür, dass grundsätzlich jede Pferdegröße zum Einsatz kommen kann. Andererseits wird dem Pferd dadurch abverlangt, dass es sich auf die Laufgeschwindigkeit der Kinder einstellen kann. Daher muss das Pferd über ein sehr gutes Körpergefühl verfügen (KatzenbergerSchmelcher / Katzenberger 2019, 20 ff.). Forum: Katzenberger-Schmelcher, Katzenberger - Hummeln im Hintern mup 4|2022 | 163 Die fünf Phasen des Aufmerksamkeitstrainings KAP findet als Intervention mit vier Einheiten à 90 Minuten, die aus je fünf Phasen bestehen, statt. Eine zentrale Leitfigur „Hubi Hummel“ begleitet die Kinder - auch physisch - durch das komplette Training: ■ Phase 1: Hubi und die Erzählwiese! ■ Phase 2: Hubi und das Pferd! ■ Phase 3: Hubi und die Geschichtenerzähler! ■ Phase 4: Hubi und die Geschichtenmaler! ■ Phase 5: Hubi und Ende Gelände! Alle Materialen für alle Phasen und auch Hubi Hummel sind in einem Lernkoffer enthalten. Jeder / jede KAP TrainerIn erhält bei der Fortbildung diesen Lernkoffer, sodass er / sie nichts mehr in Eigenregie vorbereiten muss. Der Lernkoffer sorgt damit nicht nur dafür, dass KAP TrainerInnen faktisch keine Vorbereitungszeit benötigen, sondern gewährleistet auch, dass ein „Hummeln im Hintern - mit KAP zu mehr Ruhe und Aufmerksamkeit! “ von den ausgebildeten TrainerInnen in der praxisbewährten und erfolgreichen Form durchgeführt wird. Grundsätzlicher Ablauf Bei der Konzeption unseres Trainings war uns besonders eine feste Struktur wichtig. Diese Struktur spiegelt sich nicht nur in den fünf Phasen wider, sondern auch im gleichbleibenden grundsätzlichen Ablauf der vier Trainingseinheiten. Der / die TrainerIn begrüßt alle Kinder und erklärt die Regeln, die während der kompletten Einheit gelten. Diese Regeln werden in jeder Einheit nach der Begrüßung wiederholt, sodass sie nicht in Vergessenheit geraten können: ■ Regel 1: Ich bewege mich langsam! ■ Regel 2: Ich warte, bis ich an der Reihe bin! ■ Regel 3: Ich bin fair zu anderen! ■ Regel 4: Ich melde mich mit dem Leisezeichen! Phase 1: „Hubi und die Erzählwiese“ Hinter dieser Phase versteckt sich eine dynamische Kooperationsübung. Die Kinder bauen die sogenannte Erzählwiese gemeinsam auf. Die Erzählwiese ist ein Parcours, der in jeder Einheit anders aussieht und dessen Schwierigkeitsgrad sich von Einheit zu Einheit steigert. Es werden jedoch immer die gleichen Materialien verwendet. Zentrales und wiederkehrendes Element der Erzählwiese ist die Erzählblume. Die Erzählblume besteht aus Poolnudeln. Die einzelnen Blütenblätter und der Blütenstempel sind von 1 bis 6 nummeriert. Abbildung 1: Hubi Hummel begleitet die Kinder durch das komplette Training. (Alle Fotos: Dr. Ruth Katzenberger- Schmelcher, Rain) Abbildung 2: Jeder / jede TrainerIn erhält einen praktischen Lernkoffer, in dem auch Hubi Hummel enthalten ist. Abbildung 3: Im KAP Lernkoffer sind alle Materialien enthalten, die der / die TrainerIn braucht. 164 | mup 4|2022 Forum: Katzenberger-Schmelcher, Katzenberger - Hummeln im Hintern Die Kinder bekommen einen Aufbauplan und müssen die Erzählwiese mithilfe dieses Plans selbstständig aufbauen. Der / die TrainerIn greift hier ggf. unterstützend ein. Die Erzählweise wird bei den späteren Phasen praktisch relevant. Die Förderschwerpunkte liegen hier auf sozio-emotionalen Kompetenzen, der Raum-Lage- Wahrnehmung, sowie dem Arbeitsgedächtnis, der Inhibition und der kognitiven Flexibilität. Phase 2: „Hubi und das Pferd“ In jedem Blütenblatt und dem Stempel der Erzählblume liegt je eine Bürste. Unter der Bürste liegt das Bild eines Körperteils des Pferdes. Jedes Kind würfelt eine Zahl und durchläuft gemeinsam mit dem Pferd den Parcours. Dabei ist Hubi Hummel stets präsent und wird am Führstrick mitgeführt. An der Erzählblume angekommen, sucht das Kind entsprechend der gewürfelten Augenzahl die Bürste sowie das Bild des Pferdekörpers in der Erzählblume. Anschließend nimmt es Bürste sowie Bild mit und führt das Pferd wieder durch die Erzählwiese zurück. Sobald alle Kinder eine Bürste haben, darf jedes Kind den Körperteil des Pferdes putzen, der unter der Bürste lag. Hier wird die Aufmerksamkeit bewusst auf die verschiedenen Wahrnehmungskanäle gebündelt (visuell, auditiv, taktil) und insbesondere die Merkfähigkeit trainiert. Phase 3: „Hubi und die Geschichtenerzähler“ In dieser Phase sind Teile einer Bildergeschichte im Parcours, der Erzählwiese, versteckt. Die vier Bildergeschichten haben jeweils einen anderen tierischen Protagonisten, der gemeinsam mit Hubi Hummel verschiedene Abenteuer erlebt. Jeder Teil der Geschichte hat eine Nummer (1-6). Auch bei „Hubi und die Geschichtenerzähler“ dürfen die Kinder wieder würfeln. Jedes Kind muss sich seine gewürfelte Zahl merken. Das Kind führt dann das Pferd samt Hubi Hummel durch die Erzählwiese und sucht dabei die Bildkarte mit der entsprechenden Zahl. Sobald alle Kinder eine Karte haben, wird gemeinsam unter Beachtung der Trainingsregeln die Geschichte erzählt. Jedes Kind sagt dabei, was auf seiner Karte abgebildet ist, sodass eine komplette Geschichte entstehen kann. Neben dem Training der exekutiven Funktionen liegt das Augenmerk hier auf der Förderung der koordinativen Fähigkeiten, der sprachliche Ausdrucksweise und dem logischen Denken. Phase 4: „Hubi und die Geschichtenmaler“ Jedes Kind erhält die Bildergeschichte aus der Erzählwiese komplett abgebildet auf einem Blatt. Nun wird ausschließlich der tierische Protagonist der jeweiligen Geschichte von den Kindern angemalt, z. B. die Katze in der ersten Abbildung 5: Solange noch nicht jedes Kind eine Bürste und einen Pferdeteil gesammelt hat, wird an einem festen Parkplatz gewartet, bis alle Kinder fertig sind. Abbildung 4: Die Kinder durchlaufen die Erzählwiese, deren zentrales Element die Blume aus Poolnudeln ist. Forum: Katzenberger-Schmelcher, Katzenberger - Hummeln im Hintern mup 4|2022 | 165 Geschichte. Neben den exekutiven Funktionen wird hier insbesondere die Kraftdosierung und Körperwahrnehmung der Kinder trainiert. Phase 5: „Hubi und Ende Gelände! “ Zunächst räumen die Kinder selbstinstruiert und gemeinsam den Parcours auf. Anschließend wird gemeinsam mit den Kindern für jedes Kind ein Hubi Hummel gestaltet: in jeder Einheit wird ein neues Element zu Hubi Hummel hinzugefügt. Am Ende der vier Einheiten darf sich also jedes Kind seinen eigenen Hubi Hummel mit nach Hause nehmen. Das Erstellen von Hubi Hummel wird von den Kindern mit besonders großer Begeisterung durchgeführt. Nach einer kurzen Reflexionsrunde werden die Kinder von dem / der TrainerIn verabschiedet. Hier stehen also wiederum Teamwork, Handlungsplanung und strukturiertes Vorgehen im Vordergrund. Praktische Erfahrungswerte Das Katzenberger’sche Aufmerksamkeitstraining mit Pferden wird von uns seit rund vier Jahren durchgeführt. Mittlerweile haben wir seit 2020 fast 60 TrainerInnen ausgebildet. Sowohl wir als auch unsere TrainerInnen können auf durchweg positive Erfahrungswerte blicken: Die feste Struktur des Trainings sorgt zum einen dafür, dass die KAP TrainerInnen weder Vorbereitungszeiten noch Hilfspersonen brauchen, um fünf Kinder 90 Minuten zu trainieren. Weil im Lernkoffer alles enthalten ist, müssen sich die TrainerInnen keine Gedanken um das Bereithalten der Materialien machen: Alles ist an einem Ort und sofort griffbereit. Zum anderen hilft die Struktur den Kindern dabei, sich an die Trainingsregeln zu halten und dadurch Erfolge zu erzielen. Sie bleiben nicht nur während der einzelnen Phasen, sondern über das ganze Training hinweg hoch motiviert bei der Sache. Hubi Hummel stellt einen zusätzlichen Motivator dar, schließlich begleitet er die Kinder durch den Trainingsverlauf und erlebt mit ihnen und dem Pferd allerhand Abenteuer. Gerade von Eltern erhalten wir sehr positive Rückmeldungen: Hubi Hummel und die von ihm vermittelten Werte bleiben oft noch Monate nach dem Training im Kinderzimmer und Familienalltag präsent. Abbildung 6: Bei „Hubi und die Geschichtenmaler“ erhält jedes Kind die Bildergeschichte als Ganzes, anschließend wird der jeweils relevante tierische Held ausgemalt. Abbildung 7: Hubi Hummel bekommt von Einheit zu Einheit mehr Streifen. Abbildung 8: In jeder Einheit dürfen die Kinder weiter an ihrem Hubi Hummel basteln. 166 | mup 4|2022 Forum: Katzenberger-Schmelcher, Katzenberger - Hummeln im Hintern Literatur ■ Katzenberger-Schmelcher, R., Katzenberger, Y. (2019): Ergotherapie für Pferde. Basissinne schulen - Koordination und Wahrnehmung verbessern. 1. Aufl. Thieme, Stuttgart, https: / / doi. org / 10.1055 / b-0039-173602 ■ Schlack, R., Hölling, H., Kurth, B. M., Huss, M. (2007): Die Prävalenz der Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. BundesgesundheitsblattGesundheitsforschung- Gesundheitsschutz, 50(5-6), 827835, https: / / doi. org / 10.1007 / s00103-007-0246-2 ■ Spitzer, M. (2017): Exekutive Funktionen - Basis für erfolgreiches Lernen. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Ulm ■ Walk, L., Evers, W. (2013): Förderung exekutiver Funktionen - Fex in Theorie und Praxis. 1. Aufl. Wehrfritz, Bad Rodach Die Autorinnen Yvonne Katzenberger Selbstständige, staatlich geprüfte Ergotherapeutin mit eigener Praxis (seit 2004), Centered Riding Instructor (Level 1), zertifizierte Reittherapeutin, ausgebildete Lerntherapeutin, zertifizierte MKT-Trainerin, Fachbuchautorin Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher Promovierte Juristin, Trainerin für Pferdetraining mit positiver Verstärkung, zertifizierte reittherapeutische Assistentin, Fachbuchautorin Kontakt Wieherndes Klassenzimmer - Fortbildungen für Reittherapeuten und Reitpädagogen · Bahnhofstr. 25 D-86641 Rain am Lech · www.wieherndes-klassenzimmer.com info@wieherndes-klassenzimmer.com Horst Streitferdt_KOSMOS Verlag Entspannende Reise durch die Galaxie Tief einatmen … und los gehts ins Weltall! Vom Kinderzimmer aus startet Astronautin Violetta zu ihren abenteuerlichen Weltraum-Missionen. Immer mit dabei: Die LeserInnen als Co-AstronautInnen. Auf fernen Planeten lassen sie funkelnde Drachen steigen oder liefern sich kunterbunte Wettrennen. Um auch in den spannendsten Momenten Ruhe zu bewahren, sind in Text und Bild spielerisch Entspannungsübungen aus Progressiver Muskelrelaxation und Autogenem Training verpackt. Die Reisen ins All können selbst gelesen, vorgelesen oder angehört werden. Sie sind besonders geeignet für Kinder mit Unruhe, Ärger, Ängsten, Schlafproblemen und Konzentrationsschwierigkeiten. Franz Schneider / Matze Döbele Die Weltraum-Mission Ein Bilderbuch mit Entspannungsgeschichten zum Lesen und Anhören Mit Audio-Download der Geschichten und Online-Leitfaden. 2022. 32 Seiten. Innenteil farbig. DIN A4. (978-3-497-03097-2) gebunden a w
