mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
41
2023
152
Praxistipp: Erleben und (be-)greifen, experimentieren und entwickeln
41
2023
Katja Vonhöne
Zugegeben, es ist nicht unbedingt das Reagenzglas, welches man sofort und ohne innerliches Fragezeichen mit der Arbeit in der Reitpädagogik oder solchen Aktivitäten verbindet.
2_015_2023_002_0076
76 | mup 2|2023|76-78|© Ernst Reinhardt Verlag, DOI 10.2378 / mup2023.art11d Praxistipp Erleben und (be-)greifen, experimentieren und entwickeln Über nicht alltägliche Materialien in der Reitpädagogik Heute: das Reagenzglas (aus Plastik) Katja Vonhöne Zugegeben, es ist nicht unbedingt das Reagenzglas, welches man sofort und ohne innerliches Fragezeichen mit der Arbeit in der Reitpädagogik oder solchen Aktivitäten verbindet. Und doch: Es ist ganz besonders. Nicht nur, weil man es ideal als Requisite in einer magischen Geschichte zum Brauen von Zaubertränken einsetzen kann, nein, auch weil es schier unendliche Einsatzmöglichkeiten aufweist und durch seine Beschaffenheit die eigene Kreativität immer wieder aufs Neue anzuregen vermag. Schauen wir uns fünf Arbeitseinsätze für das Reagenzglas in der (ganzheitlichen) Reitpädagogik an: Transportieren Wir können das Reagenzglas mit vielen Dingen befüllen: Pompons, Perlen, Kügelchen, Wasser, Sand, Gras, Erde, Gewürze, Reis… Und ebenso können wir mit ihm geschickt kleinere Mengen transportieren. Hier sei vor allem der Vorteil vom Wassertransport in kleinen Maßeinheiten genannt. Außerdem ist das Reagenzglas schön handlich. Hier fällt den FachleserInnen direkt auf: ideal für die Förderung der Feinmotorik, für die Förderung der Koordination etc. Reihenfolgespiele Das Reagenzglas wird nach vorgegebener Reihenfolge (auf Bildkärtchen) mit etwas befüllt. Hierzu eignen sich zum Beispiel Perlen gut. Dann kann man gleichzeitig auch noch die Farbenlehre üben und das Ganze auch ideal mit einem Farbwürfel zu einem kleinen Spiel ergänzen (Stichwort kognitive Förderung). Etwas mischen / schichten Auch zum Mischen, etwa von Flüssigkeiten oder Schichten etwa von Reis / Sand oder Ähnlichem eignen sich unsere Reagenzgläser gut. Wenn wir Lebensmittelfarbe in Wasser träufeln und somit in den Reagenzgläsern Farben mischen, fasziniert das Klein und Groß und fördert motorisch und kognitiv. Experimentieren / umfüllen Neben dem angeleiteten Mischen oder Schichten, können wir auch dem Zweck nachkommen, für welchen die Reagenzgläser ursprünglich erfunden wurden: Experimentieren. Dem Forscherdrang der Kinder nachkommen, Wissen anregen, unterstützen und anleiten. Mischen, transportieren, befüllen und (be-)greifen. Siehe hierzu weiter unten auch: „das Konzept des (Be-)Greifens“. Etwas Riechen Es ist kein Geheimnis, dass die reitpädagogische Tätigkeit Sinne fördert/ anregt und dies sollte. Über die Sinne wird der Effekt der ganzheitlichen Förderung wunderbar verstärkt. Praxistipp: Vonhöne - Erleben und (be-)greifen, experimentieren und entwickeln mup 2|2023 | 77 Unser Reagenzglas kann die fünf „Basissinne“ gezielt anregen: Riechen: Wir können es mit etwas stark Riechendem befüllen (Vanilleschote, Kaffeebohnen etc.), wir können Lebensmittelfarbe hineinfüllen (das Sehen anregen bzw. die Wahrnehmung). Wenn wir zum Beispiel Reis hineinfüllen oder kleine Perlen und das Reagenzglas schütteln, fördern wir das Hören, und natürlich können wir das Reagenzglas nicht essen, aber Lebensmittel im Kleinformat wie Geschmacksproben (Miniapfelstücke beispielsweise beim Rotkäppchen-Märchen) in ihm transportieren. Was für ein wandelbares Material - unser Reagenzglas! Das Konzept des (Be-)Greifens, basierend auf EquuSori (Montessori in der Reitpädagogik): Maria Montessori, zu ihrer Zeit Reformpädagogin, sieht das Kind als Individuum mit absorbierendem Geist, das die Umgebung und (Um-)Welt so frei und eigenständig wie möglich erfahren und begreifen soll, um dadurch am effektivsten zu lernen. Hier setzen wir mit EquuSori an - wir kombinieren Leitsätze wie „Hilf mir, es selbst zu tun“ mit ganzheitlicher Förderung in der Reitpädagogik. Sequenzen des eigenständigen Erfahrens und Experimentierens werden verbunden mit zielgerichteten, angeleiteten Spielen und Übungen auf und mit dem Partner Pferd. EquuSori am Beispiel des Reagenzglases: Wir lassen die Kinder im ersten Schritt frei mit den Reagenzgläsern und bunten Perlen experimentieren. Sie dürfen die Materialien anfassen, untersuchen, die Reagenzgläser beliebig befüllen. Im zweiten Schritt leiten wir die Kinder an, bestimmte farbliche Reihenfolgen in die Reagenzgläser hineinzufüllen, idealerweise vom Pferderücken aus. Die Perlen befinden sich hier am besten in einer Schüssel und die Kinder müssen die Perlen herausholen / -angeln / -fischen - auch hier ist der Eigenkreativität in der Umsetzung kaum eine Grenze gesetzt. Montessori hat bestimmten Zahlen spezifische Farben zugeordnet eine tolle Erweiterung dieser EquuSori-Einheit mit Reagenzgläsern und Perlen anhand eines möglichen Spieles. Tipp: Mit Perlen lässt sich super Mengenangaben einschätzen üben. Ganzheitlich lebendige Geschichten Ganzheitlich lebendige Geschichten bestehen aus zwei Komponenten: Zum einen aus der ganzheitlichen Förderung der verschiedenen Entwicklungs- und Förderbereiche der Kinder (man kann nie nicht fördern) und zum anderen aus den Geschichten von Abb. 1: Mit Steinchen befüllt… Abb. 2: Farbenlehre und Reihenfolgen Abb. 3: Wie viele Reagenzgläser passen in einen Becher? 78 | mup 2|2023 Praxistipp: Vonhöne - Erleben und (be-)greifen, experimentieren und entwickeln anderen Welten, fantasievoll bunten Sphären und anregenden Abenteuern. Wir von „Pferde fördern Kinder“ bedienen uns hierfür gerne eigener fiktiver Figuren wie beispielweise Einhorn Emmy aus dem Zauberwolkenland und Zauberer Horatiu. Letzter verzaubert sich leider ganz oft - was dem ururalten Zeitgenossen verziehen sei - und dadurch entsteht so manches spannende Abenteuer. Einmal hat Horatiu sich so leider bei seinem Zauberspruch vertan und das bunte Zauberwolkenland war nicht mehr bunt, sondern grau und die Kinder mussten ihm helfen, alle Farbtupfen wieder einzusammeln (die Umsetzung hier ist vielfältig, beispielsweise laminierte Farbtupfer an der Bande, die abgepinnt werden nach Erledigen von Aufgaben = Rallye). Oder Reflexionsspiele: roter Farbtupfer an der Bande = Aussage des Reitpädagogen trifft zu; grüner Tupfer = Aussage trifft nicht zu; gelber Tupfer = Aussage trifft etwas zu usw.). Besonders schön eignen sich in diesem Beispiel unsere Reagenzgläser zum Mischen von Lebensmittelfarben und zum Transport der magischen Flüssigkeiten. Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren! Die Autorin Katja Vonhöne Mama von drei Kindern, Reitpädagogin, Künstlerin, Inhaberin und Gründerin von Pferde fördern Kinder® (Coaching), EquuLogo® und dem Ponykindergarten®Konzept, Erfinderin von EquuSori (Montessori in der Reitpädagogik) Kontakt Katja Vonhöne · Taubenkopfstraße 13 · info@pfk-coaching.de Abb. 4: Zahlen üben mit Reagenzgläsern Abb. 5: Bunte Farbherzen - welche Geschichte steckt dahinter? Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt.
