eJournals mensch & pferd international 15/2

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2023.art06d
41
2023
152

Editorial

41
2023
Magdalena Bauer
Lisa Tometten
Liebe Leserinnen und Leser, es ist uns ein großes Anliegen, mit Ihnen künftig in den direkten Dialog zu kommen, weshalb wir ab sofort exklusiv für LeserInnen der MuP eine Diskussionsrunde im Onlineformat anbieten. Den Aufschlag macht am Donnerstag, den 27. April 2023 von 9:00 h bis 9:45 h das Thema: „Unterstützte Kommunikation in der Pferdegestützten Intervention“ mit einem Input von Henrike Struck.
2_015_2023_2_0001
Editorial Editorial mup 2|2023|© Ernst Reinhardt Verlag, DOI 10.2378 / mup2023.art06d | 41 Liebe Leserinnen und Leser, es ist uns ein großes Anliegen, mit Ihnen künftig in den direkten Dialog zu kommen, weshalb wir ab sofort exklusiv für LeserInnen der MuP eine Diskussionsrunde im Onlineformat anbieten. Den Aufschlag macht am Donnerstag, den 27. April 2023 von 9: 00 h bis 9: 45 h das Thema: „Unterstützte Kommunikation in der Pferdegestützten Intervention“ mit einem Input von Henrike Struck. Nach einer kurzen Einführung zur Methodik und den verbreitetsten Medien aus der UK wird es eine durch Prof. Dr. Mone Welsche moderierte Diskussionsrunde geben. Dabei interessiert uns Ihre Meinung zu Fragen wie: Welche Einsatzgebiete finden sich in der Praxis für welche Zielgruppen und wo sind Möglichkeiten, aber auch Grenzen der Unterstützten Kommunikation in der pferdegestützten Intervention. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich bitte unter verwaltung@reinhardt-verlag.de für die Online-Diskussion an. Nun zu diesem Heft: Lucia Bober hat einen pferdegestützten Resilienzkurs für Erwachsene entwickelt und im Rahmen einer Pilotstudie mit fünf Personen durchgeführt und evaluiert. Grundlage dafür bieten ein etabliertes Resilienzmodell und das positiv verstärkte Pferdetraining (Clickertraining). Bei dem Fachbeitrag handelt es sich um ein Herantasten an dieses Thema, das viel Potenzial birgt und in Zukunft sowohl die Wissenschaft als auch die Praxis bereichern könnte. Magdalena Bauer widmet sich in ihrem Forumsbeitrag dem Hund im Stall, der sicherlich in vielen Ställen quasi zum Inventar gehört. Sie gibt uns Impulse für die Auswahl eines geeigneten Hundes und über wichtige Trainingsschritte, die ein harmonisches und unfallfreies Miteinander am Stall ermöglichen. Erfahrungsberichte von HundebesitzerInnen runden den Beitrag ab. Theresa Szabo berichtet über die Leibwahrnehmung von Kindern und Jugendlichen mit frühkindlichen Gewalterfahrungen und die Auswirkungen der HIPS®-Reittherapie. Dazu gibt sie uns Wissen zu Bindung und Gewalt an die Hand. Außerdem beschreibt sie das vielschichtige Potenzial von Pferden. Einen konkreten Einblick erhalten wir durch zwei Fallbeispiele aus der sozialpädagogischen Arbeit der Autorin. Katja Vonhöne präsentiert uns in ihrem Praxistipp das Reagenzglas aus Plastik als eines von vielen nicht alltäglichen Materialien in der Reitpädagogik. Das Konzept des (Be-)Greifens stellt die Autorin basierend auf EquuSori, einem Konzept zur ganzheitlichen Förderung in der Reitpädagogik in Anlehnung an Maria Montessori, vor. Machen Sie es sich gemütlich und genießen Sie die Lektüre! Viel Freude dabei wünschen Ihre Magdalena Bauer und Lisa Tometten