mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2023.art22d
101
2023
154
Praxistipp: Fall-Dokumentation Emma
101
2023
Désirée Frerich
Anja Reinhardt
Emma (Name geändert) ist 10 Jahre alt und besucht die vierte Klasse einer Förderschule für kognitive Entwicklung. Sie hat eine allgemeine Entwicklungsverzögerung, besonderer Förderbedarf besteht im Bereich der Aufmerksamkeit und Konzentration sowie in der Kontakt- und Kooperationsbereitschaft. In der Schule verhält sich Emma sehr ruhig und zurückhaltend. Es fällt ihr schwer, sich auf Fremdanforderungen einzulassen, insbesondere bei neuen, ihr unbekannten Aufgaben verweigert sie häufig die Mitarbeit. Besondere Stärken zeigt Emma im Bereich der motorischen Entwicklung.
2_015_2023_4_0006
162 | mup 4|2023|162-167|© Ernst Reinhardt Verlag, DOI 10.2378 / mup2023.art22d Désirée Frerich, Anja Reinhardt Praxistipp Fall-Dokumentation Emma Ein Praxisbeispiel zur Anwendung der EQUITEDO-App Emma (Name geändert) ist 10 Jahre alt und besucht die vierte Klasse einer Förderschule für kognitive Entwicklung. Sie hat eine allgemeine Entwicklungsverzögerung, besonderer Förderbedarf besteht im Bereich der Aufmerksamkeit und Konzentration sowie in der Kontakt- und Kooperationsbereitschaft. In der Schule verhält sich Emma sehr ruhig und zurückhaltend. Es fällt ihr schwer, sich auf Fremdanforderungen einzulassen, insbesondere bei neuen, ihr unbekannten Aufgaben verweigert sie häufig die Mitarbeit. Besondere Stärken zeigt Emma im Bereich der motorischen Entwicklung. Emma nimmt seit Februar 2023 mit einer Gruppe von vier weiteren Kindern im Rahmen einer Schul-AG einmal wöchentlich an der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd teil. Mit der beteiligten Schule besteht bereits eine jahrelange Kooperation mit dem Pferdesport und Reittherapie Zentrum in Frechen. Die SchülerInnen wechseln in regelmäßigen Abständen und nehmen mindestens ein halbes Jahr an der Maßnahme teil. Für alle Kinder müssen vor Beginn der pferdgestützten Intervention eine ärztliche Unbedenklichkeitserklärung und eine Einverständniserklärung der Eltern vorliegen. In Vorgesprächen mit den begleitenden PädagogInnen der Schule wird der Einstieg, die Zielsetzung für die Kinder sowie die Rolle der LehrerInnen besprochen. Daraufhin plant die Voltigierpädagogin den Einstieg in die Maßnahme sowie die ersten Einheiten. Dazu zählt auch die Auswahl des geeigneten Pferdes - in diesem Fall die 15-jährige, sehr erfahrene, zuverlässige und ausgeglichene Haflingerstute Lotte, die der Pädagogin seit vielen Jahren bekannt ist. Es herrscht eine hohe Vertrauensbasis zwischen Mensch und Pferd. Die Pädagogin entscheidet sich für die ersten Einheiten für eine Voltigierausrüstung des Pferdes sowie ein geführtes Setting, bei dem sie selbst das Pferd am Strick und das entsprechende Kind durch die räumliche Nähe eng begleiten kann. Für die Schulgruppe und jedes teilnehmende Kind werden zunächst die Stammdaten in die EQUITEDO-App eingegeben. Dies ermöglicht eine zeitsparende Erfassung im Anschluss an die Einheiten, indem alle Mitglieder der Gruppe gleichzeitig aufgerufen werden können. Das nachfolgend abgebildete Stammdatenblatt (Abb. 1) von Emma zeigt, neben den personenbezogenen Daten und anthropometrischen Werten, die genutzten Module in diesem Zeitraum sowie den Stand nach fünf Einheiten. Im Folgenden soll exemplarisch der Verlauf des Förderprozesses für Emma im Zeitraum vom 13.02.2023 bis zum 27.03.2023 dargestellt werden. Alle fünf Fördereinheiten in diesem Zeitraum wurden dabei im Anschluss von der Voltigierpädagogin über die EQUITEDO-App dokumentiert. Hierzu wurde das Modul „Pferdgestützte Therapie und Förderung“ als Grundlage und darauf aufbauend das Modul „Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd (Gruppensetting)“ genutzt. Nachfolgend werden nun exemplarisch Praxistipp: Frerich, Reinhardt - Fall-Dokumentation Emma mup 4|2023 | 163 die detaillierten Auswertungen der ersten und fünften Einheit dargestellt. Die Voltigierpädagogin dokumentiert für die erste Einheit (s. Abb. 2): Therapieinhalte / Methoden Erste Orientierung im Stall, Abläufe und Regeln erklären, Kontaktaufnahme zum Pferd (Begrüßung an der Box, gemeinsames Putzen und Vorbereiten des Pferdes, erste Schritte in der Reithalle). Spezifika in der Einheit Emma ist sehr ängstlich, schreit in der Stallgasse laut, sobald ein Pferd in ihre Nähe kommt/ sich bewegt; sie sucht selbstständig einen für sie sicheren Ort in der Nähe der Stalltür und beobachtet von dort aus alles genau. Zu Lotte hält sie zunächst viel Abstand; als Lotte ruhig am Putzplatz steht, nähert sie sich vorsichtig und streichelt Lotte kurz am Hals, kehrt aber sofort wieder zur Stalltür zurück, als Lotte sich bewegt. In der Reithalle steigt Emma auf das Holzpferd auf; zu Lotte hält sie jedoch weiterhin Abstand. Sie beobachtet die anderen Mitglieder der Voltigiergruppe, die bereits auf das Pferd aufsteigen, genau. Im Modul „Pferdgestützte Therapie und Förderung“ beurteilt die Voltigierpädagogin Emma nun zunächst mithilfe von 25 Items. Jedes Item kann mit den Werten 1 (trifft gar nicht zu) bis 10 (trifft voll zu) eingestuft werden. Hierbei beziehen sich 10 Items auf motorische Funktionen, 8 Items auf psychosoziale Funktionen sowie 7 Items auf mentale Funktionen. Während der rote, gelbe und blaue Balken des oberen Diagramms in Anteile der genutzten Module: 50 % Basismodul: Pferdgestützte Therapie und Förderung 50% Submodul: Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd (Gruppensetting) Abb. 1: Stammdatenblatt der Klientin Emma Meier (Name geändert) in der EQUITEDO-App Stand nach fünf Einheiten im Modul „Pferdgestützte Therapie und Förderung“ 164 | mup 4|2023 Praxistipp: Frerich, Reinhardt - Fall-Dokumentation Emma Abb. 2: Beurteilung der ersten Fördereinheit am 13.02.2023 Abb. 3: Beurteilung der fünften Fördereinheit am 27.03.23 Mittelwert aller beurteilten Items im Modul „Pferdgestützte Therapie und Förderung“ Mittelwerte: Motorische Funktionen Psychosoziale Funktionen Mentale Funktionen Mittelwert: interpersonelle Faktoren Mittelwert: intrapersonelle Faktoren Mittelwert aller beurteilten Items im Modul „Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd (Gruppensetting)“ Praxistipp: Frerich, Reinhardt - Fall-Dokumentation Emma mup 4|2023 | 165 Abb. 2 die Mittelwerte der spezifischen motorischen, psychosozialen und mentalen Funktionen abbildet, ergibt sich der grüne Balken dann als Mittelwert des gesamten Moduls, also aller 25 beurteilten Items. Darüber hinaus nutzt sie das Modul „Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd (Gruppensetting)“ mit insgesamt 11 Items, wovon sich 6 auf interpersonelle Funktionen sowie 5 auf intrapersonelle Funktionen beziehen. In diesem Modul ist der Mittelwert aller 11 Items im blauen Balken des Diagramms abzulesen. Zu erkennen ist, dass Emma in dieser ersten Stunde durchschnittlich noch niedrige Werte in allen Bereichen erzielt. Die Voltigierpädagogin dokumentiert für die fünfte Einheit (s. Abb. 3): Therapieinhalte / Methoden Kennenlernen erster Voltigier-Übungen (Grundsitz, Aufknien, halbe Mühle, Rückwärtssitz) über Bildkarten; zunächst am Holzpferd, dann auf dem Pferd. Dabei bleiben das Pferd Lotte sowie das geführte Setting als Konstanten bestehen. Als neue Aktion kommt in dieser Einheit aber zu ersten Mal das gemeinsame Misten der Pferdebox dazu. Hufschlagfiguren / Übungen Gemeinsames Misten der Box, gemeinsames Putzen des Pferdes. In der Reithalle geführtes Setting im Schritt: Sitzen / Loben auf Hals und Kruppe, Grundsitz, halbe Mühle bis zum Rückwärtssitz, Knien mit Festhalten. Spezifika der Einheit Emma hat deutlich an Sicherheit gewonnen; sie zeigt nur noch wenig Angst, führt Lotte gemeinsam mit der Pädagogin aus der Box und putzt sie selbständig zusammen mit den anderen Mitgliedern der Gruppe. Sie kennt die Abläufe und Regeln im Stall und hält sie weitgehend ein, kann sich im Stall orientieren und weiß, wo sich welche Materialien befinden. In der Reithalle traut sich Emma inzwischen, auf Lotte aufzusteigen und wird auch hierbei zunehmend sicherer; in dieser Einheit fordert sie erstmals kurze Phasen im Trab ein und zeigt hierbei große Freude. Abb. 4: Verlaufsdiagramm des Testitems 6 Es zeigt sich ein Anstieg um mehr als den doppelten Wert im Zeitverlauf für das Item 6: Die Person / das Kind ist in der Lage sich an Neues anzupassen bzw. neuen Erfahrungen positiv zu begegnen. 166 | mup 4|2023 Praxistipp: Frerich, Reinhardt - Fall-Dokumentation Emma Die Autorinnen Désirée Frerich Dipl. Heilpädagogin, Trainerin C Voltigieren, Trainerin C Rehasport, Reit- und Voltigierpädagogin (DKthR) am Pferdesport und Reittherapie Zentrum der Gold-Kraemer-Stiftung, Frechen. Anja Reinhardt Diplomsportlehrerin Rehabilitation und Behindertensport, Trainerin A Voltigieren, Trainerin B Reiten, Voltigierrichterin, Reit- und Voltigierpädagogin, Ausbilderin im Pferdesport für Menschen mit Behinderung (DKThR), Lehrgangsleiterin des PSV Rheinland, Mitglied des Voltigierbeirates, zuständig für die Traineraus- und -fortbildung, DOSB Ausbilderin Zertifikat, tätig am Pferdesport- und Reittherapie Zentrum der Gold-Kraemer-Stiftung, Frechen. Kontakt Forschungsinstitut für Inklusion durch Bewegung und Sport (FIBS gGmbH) · Paul-R.-Kraemer Allee 100 · 50226 Frechen www.fi-bs.de · www.equitedo.com Die Voltigierpädagogin beurteilt insgesamt wieder die 36 Items der beiden Module der EQUITEDO-App. Die Balken-Diagramme der Module „Pferdgestützte Therapie und Förderung“ und „Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd (Gruppensetting)“ dokumentieren für diese Einheit eine deutliche Veränderung. Neben der graphischen Darstellung von Modulmittelwerten können mithilfe der EQUITEDO- App Verlaufsdiagramme für jedes einzelne Item erstellt werden (s. Abb. 4), um individuelle Veränderungen und Entwicklungen in einzelnen Funktionsbereichen darzustellen. Im Anschluss an diese fünf Einheiten wählt die Pädagogin den Verlauf des Items 6: Die Person / das Kind ist in der Lage sich an Neues anzupassen bzw. neuen Erfahrungen positiv zu begegnen im Modul „Pferdgestützte Therapie und Förderung“ aus, welches sich auf psychosoziale Funktionen bezieht. Dieses Item erscheint im Hinblick auf Emmas bestehenden Förderbedarf und ihr Verhalten in der Schule besonders relevant und soll daher gesondert angeschaut werden. Abbildung 5: Verlaufsdiagramm der beiden beurteilten Gesamtmodule Zu erkennen ist eine Verdopplung der Werte der inter- und intrapersonellen Funktionen im Modul „Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd (Gruppensetting)“ sowie mehr als die doppelte Verbesserung in Hinblick auf den Ausgangswert im Basismodul „Pferdgestützte Therapie und Förderung“. Praxistipp: Frerich, Reinhardt - Fall-Dokumentation Emma mup 4|2023 | 167 Zum Austausch mit Lehr- und pädagogischen Fachkräften der Schulen und Einrichtungen, aber auch für die Dokumentation gegenüber Kostenträgern der pferdgestützten Therapie und Förderung, kann mithilfe der EQUITEDO-App eine Gesamtauswertung über einen frei gewählten Zeitraum erstellt werden, um Veränderungen und Entwicklungen evidenzbasiert darzustellen. Hierzu werden die Mittelwerte aller Items im gewählten Modul ausgewertet. Für Emma ergibt sich im gewählten Zeitraum für beide Module folgende Auswertung (Abb. 5). Darüber hinaus können mithilfe der EQUI- TEDO-App Zwischen- und Abschlussberichte erstellt werden, welche neben den Verlaufs- und Balkendiagrammen zu den Modulmittelwerten auch alle Items des beurteilten Moduls im Einzelnen in Form von Ringdiagrammen abbilden (s. Abb. 6). Sie ermöglichen es, den Therapieverlauf gegenüber medizinischem Fachpersonal oder Kostenträgern aus dem Gesundheitswesen übersichtlich darzustellen und den Ist-Zustand differenziert zu beurteilen. Abbildung 6: Gesamtauswertung aller beurteilten Items im Modul „Pferdgestützte Therapie und Förderung“ (rot = motorische Funktionen, orange = psychosoziale Funktionen, blau = mentale Funktionen) Suche Reittherapeutin (en) / Reitpädagogin (en) für - zunächst - Samstags auf Stundenbasis (freiberufliche Tätigkeit) für Therapiehof in Olching. Bitte melden unter 0179 2962942 Anzeige
