eJournals mensch & pferd international 16/4

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2024.art16d
101
2024
164

Editorial

101
2024
Lisa Tometten
Liebe LeserInnen, mit Heft 4 in 2024 verabschiede ich, Lisa Tometten, mich aus der Schriftleitung der mensch & pferd international und bedanke mich bei Ihnen, dem Ernst Reinhardt Verlag und allen AutorInnen, die die Zeitschrift in dieser Zeit mit ihren Beiträgen bereichert haben, für drei spannende und lehrreiche Jahre. Ich freue mich sehr, dass Theresa Braun, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung der Universität Gießen und Expertin im Bereich „Tiergestützte Interventionen und Human-Animal Studies“ als Schriftleiterin übernehmen wird und zusammen mit Magdalena Bauer die Zeitschrift in Zukunft begleitet. Die beiden werden in den kommenden Jahren wieder eine möglichst große Bandbreite an Themen und Perspektiven bieten und laden Sie herzlich dazu ein, die Zeitschrift mit der Einreichung von Ideenvorschlägen und eigenen Beiträgen zu unterstützen. Zögern Sie nicht, sie zu kontaktieren!
2_016_2024_4_0001
Editorial Editorial mup 4|2024|© Ernst Reinhardt Verlag, DOI 10.2378 / mup2024.art16d | 133 Liebe LeserInnen, Lisa Tometten mit Heft 4 in 2024 verabschiede ich, Lisa Tometten, mich aus der Schriftleitung der mensch & pferd international und bedanke mich bei Ihnen, dem Ernst Reinhardt Verlag und allen AutorInnen, die die Zeitschrift in dieser Zeit mit ihren Beiträgen bereichert haben, für drei spannende und lehrreiche Jahre. Ich freue mich sehr, dass Theresa Braun, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung der Universität Gießen und Expertin im Bereich „Tiergestützte Interventionen und Human-Animal Studies“ als Schriftleiterin übernehmen wird und zusammen mit Magdalena Bauer die Zeitschrift in Zukunft begleitet. Die beiden werden in den kommenden Jahren wieder eine möglichst große Bandbreite an Themen und Perspektiven bieten und laden Sie herzlich dazu ein, die Zeitschrift mit der Einreichung von Ideenvorschlägen und eigenen Beiträgen zu unterstützen. Zögern Sie nicht, sie zu kontaktieren! Erwin Breitenbach und Annette Gomolla präsentieren in Teil 3 ihrer Studie zur Evaluation eines pferdegestützten ADHS-Trainings die Ergebnisse einer Experimentalgruppe mit 12 Kindern, die eine pferdegestützte Behandlung kombiniert mit verhaltenstherapeutischen ADHS-spezifischen Elementen zur kognitiven Strukturierung erhielten. Im Prä-Post-Vergleich zeigten sich positive Veränderungen in allen Bereichen der Kern- und Begleitsymptomatik. Im dazu passenden Praxistipp gibt Annette Gomolla vertiefende Einblicke in die verhaltenstherapeutisch orientierte Begleitung für Kinder mit ADHS am Pferd mit konkreten Umsetzungsbeispielen. Sabine Dell’mour und Katharina Meyer nehmen in ihrem Forumsbeitrag „Unterwegs in Wald und Flur“ die beiden Settings Reitbahn und Ausreiten genauer unter die Lupe und stellen in diesem Rahmen die Ergebnisse ihrer Studien (1) zum subjektiven Wohlbefinden auf dem Reitplatz und im Wald und (2) zur Bedeutung des Aufenthaltes in der Natur mit dem Pferd für Kinder mit Morbus Perthes im Gegensatz zum Angebot in der Reithalle. Dem Thema Fahren widmen sich in diesem Heft zwei Beiträge: Reinhard Kaun betrachtet das Thema aus rechtlicher Perspektive und beschreibt besonders risikobehaftete Situationen und übliche und geltende Regeln, die zur Sicherheit unbedingt eingehalten werden sollten. Dazu liefert er eine Liste mit Tipps zur allgemeinen Verhütung von Unfällen mit Pferdegespannen. Thomas Vogel gibt uns Einblicke in das Fahren in der Jugendhilfe - inklusive der Entwicklung und Geschichte, den mentalen Auswirkungen des Fahrens und dem pädagogischen Fahren mit Kindern und Jugendlichen. Es werden Beispiele aus Projekten in Verden und Offenburg beschrieben. Viel Freude beim Lesen! Ihre