eJournals mensch & pferd international 17/1

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
10.2378/mup2025.art01d
11
2025
171

Editorial

11
2025
Theresa F. Braun
Magdalena Bauer
Liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Theresa F. Braun und ich habe zum ersten Heft in 2025 die Co-Schriftleitung von Lisa Tometten übernommen. Vielen Dank, liebe Lisa, dass du die mup in den letzten Jahren mit deinem umfassenden Wissen und deiner Kreativität begleitet hast.
2_017_2025_1_0001
Editorial Editorial mup 1|2025|© Ernst Reinhardt Verlag, DOI 10.2378 / mup2025.art01d | 1 Liebe Leserinnen und Leser, mein Name ist Theresa F. Braun und ich habe zum ersten Heft in 2025 die Co-Schriftleitung von Lisa Tometten übernommen. Vielen Dank, liebe Lisa, dass du die mup in den letzten Jahren mit deinem umfassenden Wissen und deiner Kreativität begleitet hast. Kurz zu meiner Person: Ich arbeite an der Justus-Liebig-Universität in Gießen am Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung und beende gerade mein Promotionsvorhaben zu Interaktionen von Mensch und Pferd im Rahmen der pferdegestützten Interventionen aus ethologischen und mikrosoziologischen Perspektiven. An der Universität bin ich vor allem in der Lehre in verschiedenen erziehungswissenschaftlichen Studiengängen tätig. Ich vermittele Inhalte zu verschiedenen Themen, wie z. B. zu tiergestützten Pädagogik, zu Förderpädagogik bei Lernbeeinträchtigungen, zu inklusiven Schulen (multiprofessionelles Teamteaching, außerschulische Lernorte, Erlebnispädagogik) oder auch zu Resilienzförderung. Darüber hinaus leite ich die interdisziplinäre Sektion Human-Animal Studies an der JLU und führe eine umfassende Kooperation mit dem ebenso an der JLU vertretenen Fachbereich der Veterinärmedizin. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden z. B. disziplinenübergreifende Lehrveranstaltungen für Lehramts- und Veterinärmedizinstudierende im Kontext Tierschutz (z. B. gesellschaftliche Wahrnehmung von Qualzuchten, Petfluencer) gehalten oder verschiedene übergreifende Forschungsprojekte zum Bereich „Tierschutz in tiergestützten Interventionen“ umgesetzt. Der fachlich fundierte Tierschutz in tiergestützten Interventionen liegt mir persönlich besonders am Herzen, sodass diese Perspektive auch in diesem ersten Heft des Jahres thematisiert wird. Gemeinsam mit Laura A.-M. Pflug möchte ich Ihnen die ersten Ergebnisse einer kleinen Pilotierung der pferdegestützten Interventionen aus Sicht der Pferde vorstellen. Das Review-Verfahren und die Koordination lief selbstverständlich noch über Frau Tometten. Ansonsten erwartet Sie im Heft ein Blick auf Geschlechterdiversität und darauf bezogene Handlungsweisen in den pferdegestützten Interventionen von Susanne und Anna Moersener. Im Praxistipp finden Sie von Ina Keckstein eine Erläuterung von fünf Gründen, warum Sie sich intensiver mit dem Bereich des Medical-Trainings auseinandersetzen sollten. Martina Holl gibt in der Kategorie Recht und Sicherheit einen Einblick in relevante Sicherheitsaspekte im Bereich des pferdegestützten Coachings. Zuletzt werden von Maike Horend Grundlagen der sogenannten Unterstützten Kommunikation (UK) (Stichwort) vorgestellt, die dann in Heft 2 im Kontext pferdegestützter Interventionen weiter ausgeführt werden. Ich freue mich, Teil des mup-Teams zu sein und gemeinsam mit Magdalena Bauer die mup gestalten zu dürfen. Bei Anregungen, Ideen, Rückmeldungen melden Sie sich gerne bei uns. Und damit wünschen wir Ihnen ein gutes neues Jahr und natürlich viel Spaß beim Lesen. Theresa F. Braun & Magdalena Bauer Theresa F. Braun Magdalena Bauer