eJournals mensch & pferd international 17/2

mensch & pferd international
2
1867-6456
Ernst Reinhardt Verlag, GmbH & Co. KG München
41
2025
172

Marion Menke - Pferdgestützte Heilpädagogik

41
2025
Marion Menke hat mit ihrem Buch „Pferdgestützte Heilpädagogik“ ein theoretisches Werk geschaffen, das sich sowohl an Fachleute der pferdgestützten Heilpädagogik als auch an interessierte Laien richtet.
2_017_2025_2_0009
92 | mup 2|2025 Medien & Materialien Medien & Materialien Marion Menke - Pferdgestützte Heilpädagogik Marion Menke hat mit ihrem Buch „Pferdgestützte Heilpädagogik“ ein theoretisches Werk geschaffen, das sich sowohl an Fachleute der pferdgestützten Heilpädagogik als auch an interessierte Laien richtet. Die Autorin, selbst Professorin für Gesundheitswissenschaften in sozialen und pflegerischen Berufen, orientiert sich dabei am Aufbaubildungsgang für Heilpädagogische Förderung mit Pferd des Deutschen Kuratoriums für therapeutisches Reiten.. Das Buch ist klar strukturiert und gliedert sich in zahlreiche Kapitel, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Lernfelder der pferdgestützten Heilpädagogik behandeln. Zu Beginn des Buches behandelt Menke verschiedene Qualitätsstandards - sowohl im Bereich der tiergestützten Arbeit allgemein, als auch im spezifischen Kontext der Heilpädagogischen Förderung mit Pferd. Anschließend geht die Autorin auf den Aufbaubildungsgang „Fachkraft für Heilpädagogische Förderung mit Pferd“ und dessen Alleinstellungsmerkmal des „staatlich geprüften“ Bildungsabschlusses des Deutschen Kuratoriums für therapeutisches Reiten ein. Nach einer kurzen Abgrenzung der Begrifflichkeiten „pferdgestützte Heilpädagogik“ im Verhältnis zur „pferdgestützten Pädagogik“ und weiteren Begriffen wie unter anderem der „pferdgestützten Traumapädagogik“ und entsprechenden Ausbildungen, geht die Autorin im Anschluss thematisch über zu den verschiedenen Lernfeldern der Ausbildung des Aufbaubildungsgangs. Menke erläutert in verständlicher Sprache die Inhalte der einzelnen Module und umreißt dabei verschiedenste Themenbereiche: Angefangen von der Ausbildung des Pferdes über Beziehungsgestaltung in der Pferd-KlientIn- Fachkraft-Triade, über Sicherheitsaspekte bis hin zu Aspekten der Planung und Definition, um hier nur einige wenige Inhalte zu nennen. Insgesamt bietet „Pferdgestützte Heilpädagogik“ eine umfassende und fachlich fundierte Lektüre für alle, die eine Ausbildung in diesem Bereich absolvieren möchten und wird für künftige AbsolventInnen wohl ein Grundlagenwerk sein (hier insbesondere für alle, die ihre Ausbildung im DKThR absolvieren). Aber auch für bereits tätige Fachkräfte ist dies ein Fachbuch, in dem man Grundlagentheorie gut beschrieben und zusammengefasst nachlesen kann sowie einige Inputs zu diversen Themen wie Begrifflichkeiten und Qualitätsstandards findet. MB Kohlhammer, 24 Seiten, € 36,00